Turmbergbahn

Im gleichen Artikel steht, dass der Planfeststellungsbeschluss Ende Oktober veröffentlicht werden soll. Da waren oft frühere Termine genannt!!
Anscheinend wollen immer weniger Mitmenschen ein gutes ÖV-Angebot in unserer Stadt. Protest gegen die Verschlechterungen bleiben überschaubar und das Ziel der Verdoppelung der Fahrgastzahlen können wir uns auch abschminken.
Der Turmberg passt in diese Entwicklung. Erreichbar ab nächstem Jahr nur noch mit MIV oder Fahrrad. Die anderen sollen halt zu Hause bleiben. Was wohl "Die Freunde der Turmbergbahn" dazu sagen? Ich glaube gar nichts, denn denen ist das alles egal.
 
Anscheinend wollen immer weniger Mitmenschen ein gutes ÖV-Angebot in unserer Stadt. Protest gegen die Verschlechterungen bleiben überschaubar
Habe schon während meiner Zeit im Landkreis Rastatt gelernt, dass man so Zeit verschwenden kann, ohne dass sich etwas ändert.

und das Ziel der Verdoppelung der Fahrgastzahlen können wir uns auch abschminken.
Man sollte froh sein, wenn sie nicht so sehr einbrechen.

Der Turmberg passt in diese Entwicklung. Erreichbar ab nächstem Jahr nur noch mit MIV oder Fahrrad. Die anderen sollen halt zu Hause bleiben.
Also ich benutze häufig auch einfach die Treppe. Mir ist aber klar, dass das nicht alle schaffen. Die Leute im Rollstuhl haben ja auch Schwierigkeiten, die aktuelle Bahn zu nutzen.

Was wohl "Die Freunde der Turmbergbahn" dazu sagen? Ich glaube gar nichts, denn denen ist das alles egal.
Den Anwohnern, welche sich an Ausflüglern stören? Denen wird alles recht sein, was Fremde fern hält.
 
„Die haben nicht alle ein eigenes Auto und sind auf eine Linie angewiesen“, sagt Breitschopf. Dringend benötigte neue Mitarbeiter werde er unter den aktuellen Bedingungen kaum finden. Sein Appell an die Stadtverwaltung und den Gemeinderat: Ab Januar 2025 bitte eine Buslinie einrichten und dann zügig mit dem Bau einer neuen Bergbahn mit verlängerter Gleistrasse beginnen. Durch eine bessere Anbindung an den regionalen Nahverkehr könnten künftig noch mehr Gäste und Beschäftigte nachhaltig auf den Berg fahren.
Immerhin auch eine sehr positive Einstellung zum Gesamtprojekt samt Verlängerung! Und
Der Turmberg brauche ein ganzheitliches Konzept. Dazu gehören eine nachhaltige Anreise-Alternative mit einer neuen Bergbahn und ein intelligentes Parkraum-Management. Nur so könne man die Interessen von zahlreichen Ausflüglern und den Wirtschaftsbetrieben auf dem Turmberg, außer Anders und der Sportschule Schöneck gibt es dort noch den Waldseilpark und das Restaurant Schützenhaus, unter einen Hut bringen.
 
Der Turmberg brauche ein ganzheitliches Konzept. Dazu gehören eine nachhaltige Anreise-Alternative mit einer neuen Bergbahn und ein intelligentes Parkraum-Management. Nur so könne man die Interessen von zahlreichen Ausflüglern und den Wirtschaftsbetrieben auf dem Turmberg, außer Anders und der Sportschule Schöneck gibt es dort noch den Waldseilpark und das Restaurant Schützenhaus, unter einen Hut bringen.
Mir liegt ja das Konzept auf dem Merkur mehr: Bergbahn oder unmotorisiert. Auch wenn es dort vielleicht nur das Merkurstüble und einen Turm gibt.
 
Für eine Buslinie/SEV würde nur ein Fahrzeug benötigt.
Je nach Streckenführung ist ein 20 oder 30 Minuten Takt möglich. Was eigentlich ausreichend ist.

Da auch nur ab ca 9 Uhr gefahren werden müsste, könnte dieser Bus morgens noch auf einen anderen Linien als HVZ Verstärker fahren. Wodurch noch nicht einmal ein mehr Bedarf an Fahrzeugen entstehen würde.
Das größte Problem ist das Personal da jeden Tag ein bis zwei zusätzliche Busfahrer benötigt werden.
 
Für eine Buslinie/SEV würde nur ein Fahrzeug benötigt.
Je nach Streckenführung ist ein 20 oder 30 Minuten Takt möglich. Was eigentlich ausreichend ist.

Da auch nur ab ca 9 Uhr gefahren werden müsste, könnte dieser Bus morgens noch auf einen anderen Linien als HVZ Verstärker fahren. Wodurch noch nicht einmal ein mehr Bedarf an Fahrzeugen entstehen würde.
Das größte Problem ist das Personal da jeden Tag ein bis zwei zusätzliche Busfahrer benötigt werden.
Hört sich sehr gut an.
Personalmangel? Wie wäre es mit einer der üblichen Billigfirmen? Wenn man auf Fahrkartenverkauf verzichtet, mit dem viele Fahrer eh überfordert sind, und dann noch Pfeile auf die Fahrbahn malt, damit die Fahrer sehen, wo sie abbiegen und halten müssen. Dann noch ein Wecker-System, welches zur pünktlichen Abfahrt drängelt. Sollte klappen.
Hauptvorteil: Man kann sich an eine Abfahrt ganz unten direkt bei der Straßenbahnhaltestelle gewöhnen.
 
Planfeststellungsbeschluss

Angeblich hat das Regierungspräsidium alle Einwände abgelehnt. Nun könnte man davon ausgehen, dass der Planfeststellungsbeschluss veröffentlicht wird und dass der Neubau endlich begonnen wird.
Aber irgendwie oder irgendwo wird wieder einmal gebremst. Warum auch immer, jedenfalls können sich die Gegner wieder formieren und wir müssen noch länger auf die Bahn warten. Noch zur Info, es gibt eine einstimmige Zustimmung des Ortschaftsrates und eine fast einstimmige Zustimmung im Gemeinderat.
 
Ich tippe auf: Scheiſʒ Autokorrektur.
Es wird Ʒeit für eine Umſtellung auf eine ordentliche Straſʒenbahnkorrektur!!1

;)


Online findet sich noch nix beim RP ... 3x werden wir noch wach ...? :unsure:
 
Na ja ... wenig überraschend kommt man bei der TBB auf ein signifikant niedrigeres Risiko also damals in Kaprun. Wundert mich auch nicht wirklich, fährt die Bahn schließlich nicht durch einen Tunnel, was damals die Katastrophe erst so katastrophal gemacht hat.
 
"Ball liegt nun beim Gemeinderat" titeln heute die BNN, ja wer hat denn den Ball dort hingekickt? GR und OR D. haben ja schließlich schon mal JA gesagt mit glaub sehr deutlicher Mehrheit ...

"Öffentlich diskutiert wird der Planfeststellungsbeschluss am 11. Dezember im Ortschaftsrat Durlach und am 17. Dezember im Karlsruher Gemeinderat. Bis dahin will Oberbürgermeister Frank Mentrup auch eine detaillierte Kostenschätzung vorlegen lassen."
"Diskutiert" oder auch über irgendwas abgestimmt? Im Ratsinformationssystem ist bzgl. GR und OR D. noch gähnende Leere ...
Im GR könnte es Anträge mindestens der KAL geben, die opponiert ja heftig ... Ein ausformulierter GR-Antrag findet sich auf deren Webseite aber noch nicht ... Dito bei den FW

Eigentlich ist es doch ein VBK-Projekt und die VBK haben nun einen genehmigten Plan. Die Stadt ist nur indirekt irgendwann über den Verlustausgleich beteiligt, der wohl um den VBK-Eigenanteil steigen wird (bei bekanntlich höherem Zuschuss bei Verlängerung statt nur Sanierung des Bestands, so dass sich VBK/Stadt ins eigene Fleisch schneiden würden, täten sie nicht verlängern ...). Also eigentlich müssten die VBK doch autonom handeln können, d.h. mit genehmigten Plan nun den (informell ja schon vor Jahren durchgewinkten) Zuschussantrag in Stuttgart abgeben und schon mal die Säge ölen für die Bäume in der Turmbergstr. und die Presslufthämmer für Talstation und Trasse und Fakten schaffen. Oder habe ich was wesentliches übersehen?
 
Zurück
Oben