VBK Vorstellung der ersten VBK E-Busse (MAN Lion's City E)

Bei 48 e- Busse und nur 32 Ladeplätze müssen 16 Fahrzeuge im Osten stationiert werden.

In der alten Halle werden sicherlich keine Ladeplätze entstehen aus Brandschutz Gründen.
Naja, die Busse müssen ja nicht alle dauerhaft am Laden sein. Insbesondere da die E-Busse nicht die Leistung erbringen, die ein Dieselbus erbringt, kann davon ausgegangen werden, dass die 16 Busse dann halt wann anders geladen werden.
Im BHT sind aktuell vier Ladestationen in Betrieb. Zwei ,,provisorisch" in der Halle und zwei vor der Halle.

Grundsätzlich erfordern E-Busse eine ganz andere Disposition, da sie eben nicht mal zwei Mal 21 Stunden mit einmal Tanken im Betrieb bleiben können.
 
Moin
Weiß jemand schon wie stabil die E-Busse laufen und was uns im Winter erwarten wird?
Wann kommen die neuen Busse nochmal ?
 
Die scheinen sehr stabil zu laufen sonst würden wir vermutlich nicht so viele im Einsatz überall zu sehen bekommen. Und da die sogar "ganz" schön weit raus dürfen zum Teil (47 nach Stupferich und 107 nach Ettlingen) traut man sich scheinbar schon recht weit vom Hof weg. Was der Winter bringt wird sich zeigen heute ist es ja schon mal bissl zapfiger und es hat jemand Panikpulver gestreut.
 
und was uns im Winter erwarten wird?
Schnee?

;)

Wenn sogar in Finnland E-Busse bestellt werden, kann es kein Hexenwerk sein, dergleichen auch winters zu betreiben ...

Es mag ein Problem sein, dass man E-Busse für unsere Regionen nicht nur für Polarbedingungen auslegen muss, falls eswirklich mal paar Stundn bissele frischer wird, sondern auch für Wüsten- oder Tropenklima, je nachdem, wie schwül Karlsruher Sommer werden ...

Wenn ich das richtig von unserer Besichtigung der Lkw-Oberleitungsstrecke im Murgtal in Erinnerung habe, ist das größte Problem wohl, die Kontrolle der Akkutemperatur passend zur Umgebungstemperatur auszulegen, weil eine normale Kontrolle, wie man es an einfachsten Ladepunkten macht, wenn man nur Testbetrieb hat wie dort, wohl nur auf Durchschnittstemperaturen ausgelegt ist und deswegen zu früh oder spät oder sonstwas abschaltet, weswegen nicht alle Elektronen in den Akku passen ...
Aber ordentliche Ladepunkte für umfangreiche Flotten sollten das berücksichtigen
 
Die scheinen sehr stabil zu laufen sonst würden wir vermutlich nicht so viele im Einsatz überall zu sehen bekommen. Und da die sogar "ganz" schön weit raus dürfen zum Teil (47 nach Stupferich und 107 nach Ettlingen) traut man sich scheinbar schon recht weit vom Hof weg. Was der Winter bringt wird sich zeigen heute ist es ja schon mal bissl zapfiger und es hat jemand Panikpulver gestreut.
Da die Wasserstoffbusse des KIT sehr unzuverlässig sind. Kommt inzwischen oft ein E- Bus auf dem KIT Shuttle zum Einsatz.

Im Sommer ist auch einer planmäßig bis Spöck als SEV gefahren.
 
Zurück
Oben