Sammelthema: Änderungen zum Fahrplanwechsel in/um Karlsruhe

Nach Bad Herrenalb lasssen die Kreuzungsstellen mit dem aktuellen Fahrplangerüst einfach keinen sauberen 30-Minuten-Takt zu.
Für den NVP 2014 habe ich mal auf der Basis wohl des Fahrplans 2013 mit minimalen Minutenverschiebungen und Kreuzung 2x in Fischweier statt je 1x in Etzenot und Frauenalb einen schönen 30-min-Takt auf beiden Strecken über den Daumen gepeilt. Die Abfahrt in H'alb ist heute so um 1 min verschoben, wie damals vorgeschlagen, Gegenrichtung 2 min in die falsche Richtung geschoben ... Müsste mir den aktuellen Fahrplan mal genauer anschauen, ob meine damalige Idee nicht doch noch auch heute gehen täte und wenn nicht, warum nicht ...
 
Die Lage um '17 ist halt die die nach Heilbronn durch fährt...
Leider ja... Wenn halt nie genau weißt, wann du im Gbf von der Lok steigst. Nach Feierabend ne Stunde warten, weil RE45 und S4 gerade wieder weg sind ist leider alles andere als attraktiv. Da bin ich dann (vorübergehend sonntags) raus... ich nutze die S4 seit 2001 fast täglich und werde es auch weiterhin tun, sofern es die Schichtzeiten zulassen und ich vernünftig nach Hause komme.
 
Leider ja... Wenn halt nie genau weißt, wann du im Gbf von der Lok steigst. Nach Feierabend ne Stunde warten, weil RE45 und S4 gerade wieder weg sind ist leider alles andere als attraktiv. Da bin ich dann (vorübergehend sonntags) raus... ich nutze die S4 seit 2001 fast täglich und werde es auch weiterhin tun, sofern es die Schichtzeiten zulassen und ich vernünftig nach Hause komme.
In Heilbronn sind doch immernoch ca. 20 Minuten zwischen S4 und RE45 (xx:34 und xx:52).
 
Der 10/20 Minuten Takt zwischen Busenbach und Ettlingen wäre einer der Vorteile eine 30-Minuten Taktes nach Bad Herrenalb. Die Lösung hat aber auch Nachteile, weil man dann zumindest in der HVZ mehr Fahrzeuge und mehr Lokführer auf der S1/S11 bräuchte, man hätte aber im Gegenzug auch durch die geänderte Lage Richtung Ettlingen in Ittersbach Rathaus bei der S11 etwas mehr Wendezeit und so die Chance Verspätungen abzubauen, was aktuell kaum möglich ist.

Das Hauptproblem ist, dass die Fahrzeit des IRE 1/IC zwischen Pforzheim Hbf und Karlsruhe Hbf "zu kurz" ist. Man müsste Richtung Stuttgart später in Karlsruhe Hbf abfahren, dann würde der Taktknoten in Pforzheim Hbf passen, dann wäre aber der Fahrplan der S5 kaputt. Der neue Kellerbahnhof in dem Schwäbischen Dorf bringt aber auch nicht so viel Fahrzeiteinsparung, dass das für einen Taktknoten in Pforzheim Hbf reicht, leider.
Wieso, Pforzheim ist doch ein 30er Knoten, da kommen zur Minute 22 die Züge aus Horb an, zur Minute 25 oder 27 die Züge aus Richtung Karlsruhe und zur Minute 30 oder 31 die Züge aus Stuttgart an, zur Minute 26 oder 28 fahren die Züge Richtung Stuttgart ab, zur Minute 31 oder 32 die Züge Richtung Karlsruhe und zur Minute 36 Richtung Horb. Die einzigsten Züge die nicht in dieses System passen sind die Wildbader Züge, die dafür einen Richtungsanschluss Richtung Mühlacker haben und selbst Richtung Karlsruhe durchgebunden sind (nur der Haupttakt), dafür haben die Wildbader Züge einen Richtungsanschluss Bahnsteiggleich in Brötzingen Mitte von Wildbad nach Calw und umgekehrt, der meist auch abgewartet wird.
 
Inzwischen sind die Fahrpläne auf für die Linie 125 da.
Die Linie 125 wird zwischen Spöck und Waghäusel im 20 Minuten Takt fahren. Zwischen Karlsruhe und Spöck nur stündlich und zwischen Waghäusel und Kirrlach im 20/40 Takt.

Die Fahrten die am Durlacher Tor starten fahren nur bis Waghäusel und wechseln dort auf die Linie 128 nach Altlußheim. Und in der gegen Richtung ebenfalls.
Eigentlich würde ich es besser finden dann die Linie 128 offiziell bis Karlsruhe fahren zu lassen um keinen Linienwechsel zu haben.
125 und 128 würden zusammen immer noch den 20 Minuten Takt zwischen Spöck und Waghäusel ergeben.

Einzelne Fahrten fahren auch als 125S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Linie 125 wird zwischen Spöck und Waghäusel im 20 Minuten Takt fahren. Zwischen Karlsruhe und Spöck nur stündlich und zwischen Waghäusel im 20/40 Takt.
Korrektur: zwischen Waghäusel und Kirrlach im 20/40 min-Takt allerdings Mo-Fr zusammen mit der 193 dann wieder im 20 min-Takt statt wie bisher im Konvoi

Die Fahrten die am Durlacher Tor starten fahren nur bis Waghäusel und wechseln dort auf die Linie 128 nach Altlußheim. Und in der gegen Richtung ebenfalls.
Eigentlich würde ich es besser finden dann die Linie 128 offiziell bis Karlsruhe fahren zu lassen um keinen Linienwechsel zu haben.
nunja das wären dann bei der 128 reichlich mehr als 50 km und dann isses per Definition kein Nahverkehr mehr
 
Weitere Änderung zum Fahrplanwechsel: Die Linie 159 fährt jetzt auch samstags, gemeinsam mit dem MyShuttle sind jetzt also relativ unkompliziert Querverbindungen zwischen Pfinztal und Walzbachtal möglich.
Einige Spätverbindungen der Linie 151 werden jedoch auch zugunsten von MyShuttle gestrichen.
 
Ich verwende mal diesen Thread...Weiß jemand, warum die S4 am Wochenende nachts nicht mehr stündlich von KA in Richtung Bretten fährt?
Die Kurse starten ab 0:15 Uhr am Albtalbahnhof, aber um 2:15 gibt es keinen.
 
Der Ausfall um 2:15 ist echt bitter, sei es drum. Weitere Änderungen auf der Kraichgaubahn beim RE 45, der hält ab 15. Juni statt in Jöhlingen West neu in Jöhlingen (Bahnhof). Scheint keine Freudentränen auszulösen in Jöhlingen.

Seit Einführung dieses Zuges aus meiner Sicht wird die Strecke einfach kaputt gemacht. Echt schade. Hätte man mit dieser Idee bloß nach dem Ausbau der Kraichgaubahn begonnen, es wäre viel besser für alle in Summe gelaufen.
 
Der Ausfall um 2:15 ist echt bitter, sei es drum. Weitere Änderungen auf der Kraichgaubahn beim RE 45, der hält ab 15. Juni statt in Jöhlingen West neu in Jöhlingen (Bahnhof). Scheint keine Freudentränen auszulösen in Jöhlingen.

Seit Einführung dieses Zuges aus meiner Sicht wird die Strecke einfach kaputt gemacht. Echt schade. Hätte man mit dieser Idee bloß nach dem Ausbau der Kraichgaubahn begonnen, es wäre viel besser für alle in Summe gelaufen.
Morgens beim RE 15936 Heilbronn in Richtung Karlsruhe entfällt der Halt in Jöhlingen komplett.

Vermutlich wird der Halt in Jöhlingen deswegen verlegt um die Pünktlichkeit zu erhöhen. Vollbahn Fahrzeuge dürfen in Jöhlingen West nicht bis zum Bahnsteig fahren wenn noch die Strecke durch einen Geggenzug blockiert ist.
 
Und was ist der Unterschied zu Wössingen Ost? Da wartet man auch mal gerne....
Da kannst aber bereits den Fahrgastwechsel am Bahnsteig machen. In Jöhlingen West Richtung KA muss der RE am Signal vor dem Bahnsteig stehen bleiben bis der Gegezug da ist, kann dann erst an den Bahnsteig zum Fahrgastwechsel und anschließend nach Grötzingen runter fahren. D.h. mit Halt in Jöhlingen statt Jöhlingen West entfällt bei verspätetem Gegenzug die zusätzliche Zeit für den Fahrgastwechsel, weil der dann bereits abgeschlossen ist und es direkt nach Grötzingen gehen kann.
 
Das liegt am Durchrutschweg hinter dem Signal in Jöhlingen West. Die Weiche kommt da recht "schnell".
Genau, die Mehrsystemwagen haben auf Grund der BoStrab Zulassung ein deutlich besseres Bremsvermögen wie ein reines EBO Fahrzeug und sind auch bedeutend leichter.

Der Durchrutschweg soll verhindern, dass falls ein Lokführer am Halt zeigenden Signal in Jöhlingen West unzulässig vorbei fährt es zu einer Zusammenstoß/Flankenfahrt mit einem entgegenkommenden Zug kommt.
 
In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass wohl ab dem kleinen Fahrplanwechseln keine S7 mehr auf die S4 durchgefunden wird. Weiß jemand was dazu?
 
Zurück
Oben