Fahrgastinformation

Bei anderen Betrieben hab ich auch schon gesehen das viele Fahrzeuge "B Betriebsfahrt" oder "B Nicht einsteigen" schildern. Das wäre dann bei "Tivoli" der fall das alle Fahrzeuge ab Hbf bzw. Poststr. das schildern obwohl es eine öffentliche Haltestelle ist.

In Karlsruhe schildern die Fahrzeuge nach der Abfahrt der vorletzten Haltestelle: Fahrt ende, bitte nicht einsteigen".
 
Eine möglichst eindeutige Beschilderung ist absolut notwendig in einer Stadt, in der zahlreiche Fahrgäste Problem damit haben, zwischen 4 und S4, 1 und S1, 2 und S2, sowie 5 und S5 zu unterscheiden.
Noch lustiger war es damals in den Siebzigern, als die 8 eine Kreuzung mit sich selbst am Entenfang hatte: Rheinhafen - Entenfang - Weinbrennerplatz -Mathystraße - Hauptbahnhof - Ettlinger Straße - Marktplatz - Entenfang - Daxlanden (- Rappenwörth), letzteres in der Nebensaison mit einem Zweiachser ab Daxlanden.
Die Buchstaben A und B für die Überlandstrecken waren verständlich. Aber man wollte ja unbedingt als S-Bahn gelten. Und wenn dann die Fahrgäste nicht raffen, dass sie in einer Linie D nicht mitfahren dürfen und auch nicht in jeder S (wie Sonderfahrt) ...
Wird eigentlich noch das Solo-S verwendet? Das dürfte für Verwirrung mit den S-Bähnchen sorgen.
Ein Beispiel: Da die Leute eher zum Hauptbahnhof als zum Tivoli-Platz oder Albtalbahnhof wollen, könnte man so beschildern:
Hauptbahnhof (Großschrift) - Tivoli (klein) und Hauptbahnhof (Großschrift) - Albtalbahnhof (klein)
 
Weshalb ich mich wundere dass der 1er nur Durlach schildert, die Verwechslungsgefahr mit dem Bahnhof Durlach ist durchaus gegeben
Scheinbar hat man bei der VBK eine Aversion gegen das Ziel "Durlach Turmberg" wobei sich das ja eigentlich anbietet und gleichzeitig noch etwas mehr Werbung für die Turmbergbahn machen würde... aber als mal etwas probiert wurde mit "Europaviertel" wurde das ja recht schnell wieder einkassiert. Also weiter schön inkonsequent wie aufm 5er das "Durlach Bahnhof" obwohl der Bf Karlsruhe-Durlach heißt was vor Ort auf dem Schild steht und auch gleisnummerntechnisch sich mit 11 und 12 einreiht...
 
Naja, wenn man weiß, dass alle Züge in Ittersbach Rathaus enden, wäre das ja kein Problem. Anders sieht es aber bei Ettlingen aus, wo ich ja in der Stadt oder am Albgaubad enden könnte.
Es enden alle Züge der S11/12 in Ittersbach Rathaus, etwas Anderes macht auch recht wenig Sinn, da am Bahnsteig in Ittersbach Bahnhof nur mit hängen und würgen Platz ist um mit einem einzelnen Fahrzeug zu enden und direkt als Rangierfahrt in die Abstellhalle zu fahren.
In Ettlingen wüsste ich jetzt spontan keine S1/11 die in Ettlingen Stadt endet. Selbst wenn der zweite Wagen in Ettlingen Stadt endet, wird das rechtzeitig per Durchsage angekündigt und man kann in den vorderen Triebwagen umsteigen. Oder sollte es wirklich einen Zug geben der in Ettlingen Stadt endet läuft man die restlichen paar hundert Meter oder wartet auf die nächte Bahn.
Nur Tivoli würde ich in der Tat auch verwirrend finden, aber es wird ja in der Regel „Tivoli über Hauptbahnhof“ angezeigt, bei den alten Hochflurern war es meines Wissens nach z. B. „Hauptbahnhof über Karlstraße“ und erst zwischen Ebertstraße und Bahnhofsvorplatz wurde es zu „Tivoli“ geändert. Korrigiert mich aber gerne, wenn es anders war.
Es wird ja auch heute noch bei den Mehrsystemtriebwagen ja nach dem auf dem Laufweg das Ziel umgeschildert. So schildert die S4 meines Wissens nach aus Heilbronn kommend auch erst Karlsruhe Hauptbahnhof und erst im Zulauf auf Grötzingen wird das zu Hauptbahnhof geändert und dann noch mal ich meine am Marktplatz zu Albtalbahnhof über Hauptbahnhof. Genau so bei der S5, der S7 und der S8.

Ich würde es logischer finden, wenn man beim Tivoli als Ziel anzeigen würde "Südstadt (Tivoli)", damit dürften die meisten Fahrgäste als grobe Richtung mehr anfangen können.

Bei der 9 ist es halt "unglücklich" dass die Linie nicht an den Haltestellensäulen als Linie auftaucht und dafür weiter die Linie 3 dort steht die bis Juni 2025 auf dem gesamten Linienweg eingestellt ist. Genau so in Rintheim, wo jetzt die Linie 5 fährt, die dort nicht an der Haltestellensäule steht. Da finde ich für die mehr wie 3 Monate hätte man die Haltestellensäulen entsprechend mit Aufklebern berichtigen können. Insebsondere für Touristen und nicht regelmäßige Bahnnutzer ist das sehr verwirrend.

Ich meine dass gerade bei Zielanzeigen an Fahrzeugen weniger Informationen, dafür in großer Schrift, deutlich schneller und besser zu erfassen sind, wie zu viel Informationen. Der Durchschnittsnutzer will weder wissen als welche Linie und zu welchem Ziel das Fahrzeug weiter fährt, noch an der Front über welche Station das Fahrzeug fährt, weil da jeder eine andere Station wichtig findet. Warum zB wird bei der S1/S11 angezeigt "über Karlsruhe Marktplatz" aus Richtung Albtal bzw Hochstetten kommend? "über Karlsruhe Europaplatz" finden vielleicht andere Fahrgäste wichtig, oder "über Karlsruhe Hauptbahnhof" wieder andere.

Viel wichtiger fände ich es in der U-Strab an den Haltestellen an den digitalen Anzeigern den groben Fahrtverlauf anzuzeigen, also zB "S1 Hochstetten über Marktplatz - Europaplatz - Neureut" oder "S11 Ittersbach über Marktplatz - Hauptbahnhof - Ettlingen", oder "S5 Knielingen Rheinbergstraße über Marktplatz - Europaplatz - Entenfang", oder "S7 Achern über Hauptbahnhof - Durmersheim - Rastatt"
 
Bei anderen Betrieben hab ich auch schon gesehen das viele Fahrzeuge "B Betriebsfahrt" oder "B Nicht einsteigen" schildern. Das wäre dann bei "Tivoli" der fall das alle Fahrzeuge ab Hbf bzw. Poststr. das schildern obwohl es eine öffentliche Haltestelle ist.
Da wäre mir kein Betrieb bekannt, der das vor der Endhaltestelle tut.
In Karlsruhe schildern die Fahrzeuge nach der Abfahrt der vorletzten Haltestelle: Fahrt ende, bitte nicht einsteigen".
Wobei ich auch das eher verwirrend finde, weil bei einigen Endhaltestellen kann man ja im Fahrzeug sitzen bleiben, weil die Endhaltestelle Zeitgleich die Starthaltestelle der nächsten Fahrt ist. Wenn das jetzt wie am Europapaltz ist, wo die Fahrt für die Fahrgäste endet und als Betriebsfahrt weiter gefahren wird, oder wie in Ettlingen Albgaubad finde ich das logisch, in Durlach Turmberg, Rintheim oder am Rheinhafen finde ich das jetzt eher unlogisch und verwirrend.
 
Viel wichtiger fände ich es in der U-Strab an den Haltestellen an den digitalen Anzeigern den groben Fahrtverlauf anzuzeigen
Viel wichtiger wäre, dass die überhaupt was anzeigen außer das Windows-Bootmenü oder ne Live-Übertragung der letzten Sonnenfinsternis. Die Performance der Tunnelanzeiger ist dermaßen unterirdisch und auch das extreme Schluckauf der Lauftexte ist für 2025 mehr als peinlich.
 
Viel wichtiger wäre, dass die überhaupt was anzeigen außer das Windows-Bootmenü oder ne Live-Übertragung der letzten Sonnenfinsternis. Die Performance der Tunnelanzeiger ist dermaßen unterirdisch und auch das extreme Schluckauf der Lauftexte ist für 2025 mehr als peinlich.
Das liegt aber halt Grundlegend daran, dass KASIG/VBK für die U-Strab nicht bei dem "Standard Hersteller" für Fahrgastinformation eingekauft haben https://www.lumino.de/referenzen/ sondern entweder selber programmiert haben oder bei INIT eingekauft haben. Warum auch immer.
 
Es wird ja auch heute noch bei den Mehrsystemtriebwagen ja nach dem auf dem Laufweg das Ziel umgeschildert. So schildert die S4 meines Wissens nach aus Heilbronn kommend auch erst Karlsruhe Hauptbahnhof und erst im Zulauf auf Grötzingen wird das zu Hauptbahnhof geändert und dann noch mal ich meine am Marktplatz zu Albtalbahnhof über Hauptbahnhof. Genau so bei der S5, der S7 und der S8.
Das stimmt, die Mehrsystemtriebwagen schildern ab einer gewissen Haltestelle um. Ich hab das oft bei der S4 in Grötzingen gesehen. Die S4 (Richtung Karlsruhe) kommt mit der Beschilderung "S4 Karlsruhe Albtalbahnhof" und sobald sie in Grötzingen abgefahren ist schildert sie "S4 Albtalbahnhof über Ettlinger Tor - Hbf".
An sich finde ich das ganz gut, da es, vorausgesetzt man möchte zum Hbf, so schneller erkennt, welche Bahn zum Hbf verkehrt.

Generell ist die umschilderung bei den AVG Linien meist an der Stadt-Grenze (Grötzingen ist hier eine Ausnahme, weil Grötzingen schon zur Stadt Karlsruhe gehört und erst auf dem Weg zur Haltestelle Hubstr. / Durlach Bahnhof umgeschildert wird). So fällt bei der S1/S11 der Zusatz "über Karlsruhe Marktplatz" in der Regel ab der Haltestelle Ettlingen Neuwiesenreben und nach Eggenstein Süd weg.
Auch auf der S2 findet sich der Zusatz "über Karlsruhe Marktplatz". Meines Wissens nach fällt der auch sobald man den Stadtkreis erreicht weg.

Interessant finde ich allerdings, dass aus dem Albtal kommend nur bei dem Fahrten die über Neureut hinaus (also S1/S11 Hochstetten und KIT-Campus Nord) der Zusatz "über Karlsruhe Marktplatz" kommt, bei Fahrten bis Neureut Kirchfeld steht das nicht dabei, zumindest habe ich das noch nie gesehen, und die fahren auch über Karlsruhe Marktplatz.

Viel wichtiger fände ich es in der U-Strab an den Haltestellen an den digitalen Anzeigern den groben Fahrtverlauf anzuzeigen, also zB "S1 Hochstetten über Marktplatz - Europaplatz - Neureut" oder "S11 Ittersbach über Marktplatz - Hauptbahnhof - Ettlingen", oder "S5 Knielingen Rheinbergstraße über Marktplatz - Europaplatz - Entenfang", oder "S7 Achern über Hauptbahnhof - Durmersheim - Rastatt"
Das finde ich auch.
 
Mal eine Frage zur seitlichen Zielbeschilderung der Stadtbahnen. Bei der Straßenbahn werden durchfahrene Ziele ja von der Laufschrift "gelöscht", wie man es bei einer LED-Anzeige erwarten würde. Bei der Stadtbahn jedoch nicht, d.h. es steht -- wenn ich das richtig sehe -- die ganze Fahrt über das Gleiche dran und als Fahrgast weiß ich nicht ohne weiteres, ob ein angegebenes Zwischenziel schon durchfahren wurde oder nicht. Gibt es dafür einen Grund?
Mir ist schon aufgefallen, dass es Teilweise gelöscht wird, allerdings dann nur im Stadtkreis Karlsruhe. Bei der S4 beispielsweise steht an der seitlichen Zielbeschilderung am Marktplatz, meine ich, Ettlinger Tor - Hauptbahnhof - Albtalbahnhof. Am Ettlinger Tor steht dann seitlich nur noch Hauptbahnhof - Albtalbahnhof und dementsprechend am Hauptbahnhof nur noch S4 Albtalbahnhof.

Mir ist auch bei der S1/S11 Neureut Kirchfeld schon aufgefallen, dass am Hauptbahnhof viele Haltestellen seitlich angezeigt werden (welche genau, bin ich mir nicht sicher, aber ich meine, Ettlingen - Rüppurr - Karlsruhe-Hbf - KA-Marktplatz - KA-Mühlburger Tor - Neureut Kirchfeld). Im verlauf der Linie innerhalb Karlsruhes, wird das geändert (leider weis ich nicht wo), da die am Mühlburger Tor seitlich nur noch mit "Haus Betlehem - Neureut Kirchfeld" beschildert sind.
 
In Karlsruhe schildern die Fahrzeuge nach der Abfahrt der vorletzten Haltestelle: Fahrt ende, bitte nicht einsteigen".
Das ist aber nicht bei jeder Endhaltestelle so. In z.B. Knielingen Nord und Wolfartsweier wechselt die Linie 2 im Normalfall im Wendekreis von jeweils Knielingen Nord zu Wolfartsweier direkt, so auch umgekehrt in Wolfartsweier. Ich meine in Rintheim ist das bei der Linie 3 ebenfalls so, wie es aktuell mit der Linie 5 ist weis ich nicht.

Wobei ich auch das eher verwirrend finde, weil bei einigen Endhaltestellen kann man ja im Fahrzeug sitzen bleiben, weil die Endhaltestelle Zeitgleich die Starthaltestelle der nächsten Fahrt ist. Wenn das jetzt wie am Europapaltz ist, wo die Fahrt für die Fahrgäste endet und als Betriebsfahrt weiter gefahren wird, oder wie in Ettlingen Albgaubad finde ich das logisch, in Durlach Turmberg, Rintheim oder am Rheinhafen finde ich das jetzt eher unlogisch und verwirrend.
Je nach Haltestelle finde ich das eigentlich ganz praktisch, wenn kurz vorher auf "Fahrt endet! Bitte nicht einsteigen" geschildert wird. Z.b. am Rheinhafen, fahren oft die Bahnen in den Betriebshof weiter oder enden in der Wendeschleife, wenn noch der Kurs vorher am Bahnsteig steht.
 
Es enden alle Züge der S11/12 in Ittersbach Rathaus, etwas Anderes macht auch recht wenig Sinn, da am Bahnsteig in Ittersbach Bahnhof nur mit hängen und würgen Platz ist um mit einem einzelnen Fahrzeug zu enden und direkt als Rangierfahrt in die Abstellhalle zu fahren.
Und woher sollten ortsunkundige Reisende das wissen?
 
Und woher sollten ortsunkundige Reisende das wissen
Warum sollte er es wissen müssen?
Ein Zug nach Ittersbach fährt nach Ittersbach, ein Zug in die Waldstadt in die Waldstadt und ein Zug nach Durlach eben nach Durlach. Alle Unterwegsendstellen werden angefahren.
Kein Fahrgast weigert sich in den IC 12345 nach Köln einzusteigen, weil da nur Köln und nicht Köln Hbf steht...
 
Und woher sollten ortsunkundige Reisende das wissen?
Wie schon geschrieben wurde muss der Reisende egal ob Ortskundig oder nicht das nicht wissen. Der schaut ob das geschilderte Ziel am Fahrzeug mit dem in der Fahrplanauskunft/Haltestellenschild angegebenen Ziel übereinstimmt und steigt ein. Eine Linie 4 mit dem Ziel „Oberreut“ hält auch sowohl in Oberreut Zentrum als auch in Oberreut Badeniaplatz. Genau so hält die Linie 1 nach „Durlach“ sowohl an der Auer Str. wie auch am Schlossplatz und an der Haltestelle Turmberg.
 
Knielingen und Knielingen Nord könnte da in Verwechslung treten, daher ist es so wie aktuell.
Für diesen Fall hätte man die Rheinbergstraße auch in Knielingen West oder Alt-Knielingen (liegt ja da) umbenennen können. Einen Straßennamen als Zielanzeige finde ich sehr unpassend und auch nicht richtig eindeutig. (Man weiß eher, wo Knielingen liegt, als dass man weiß, wo die Rheinbergstraße liegt).
 
Hierbei ergibt sich das Problem, dass man aus der Zielbeschilderung "Ittersbach" nicht eindeutig schließen kann, ob die Stadtbahn in Ittersbach Rathaus oder Bf. endet.
Das ist kein Problem, siehe auch an den Jahrzehnten wo S11 oder A Ittersbach geschildert wurde. Der Zug hält in jeder Haltestelle in Ittersbach, da ist es besonders absurd, noch „Rathaus“ dazuzuschreiben.
 
Zurück
Oben