Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich hatte mich am Anfang auch gewundert warum mir teilweise bei startenden Zügen ein paar Minuten Verspätung prognostiziert wurden. Erklären woher diese Verspätungen kommen konnte ich mir auch erst als ich mit etwa +20 in Sinsheim angekommen bin, dort ebenfalls um die 40 Minuten Wendezeit, die Abfahrt aber auch wieder mit exakt der gleichen Verspätung angegeben wurde. Das Problem ist seit Wochen bekannt, geändert hat sich bisher nichtsAh, das erklärt auch das Verhalten der S31/32 in Durlach nordwärts auch ohne Kurzwende. Die wird nämlich ebenfalls seit Wochen immer mit schwankenden Verspätungen prognostiziert, real fährt sie aber deutlich wenig verspätet bis doch recht pünktlich. Da die Wendezeit am Hbf aber auch nicht übermäßig üppig ist, war das nicht so auffällig wie in Flehingen, dass jetzt möglicherweise einfach die Ankunftsverspätung 1:1 weitergereicht wird, aber da muss ich dann jetzt mal drauf achten.
Gute Idee!Hallo,
Ich frag mich ob man ohne großen aufwand auch bei doppelhaltestellen wie Rüppurer Tor bei einer Umleitung der Linie 3 an der Anzeige folgendes anzeigen lassen kann.
3 Rintheim / Abfahrt Gleis 3 in 5 min
ggf. auch im Wechsel ?
Dann müsste die 3 ab Karlstor wie grad es passiert nicht über das Konzerthaus und könnte die Ettlinger Straße benutzen.
Sowas macht man aber nicht mit kleinen Bahnsteiganzeigern, sondern wenn überhaupt mit einer Anzeige an den Haltestellenzugängen.Gute Idee!
Hier in Erfurt gibt es mehrere Haltestellen wo so eine Fahrgastinfo im Linienbetrieb angewendet wird, wenn Bahnen von verschiedenen Bahnsteigen in die Gleiche Richtung fahren. Könnte man evtl auch an Haltestellen wie z.B. Mathystraße regulkär anwenden, um anzuzeigen welche Bahn (2/3) zuerst zum Euro fährt.
Also ich nutze die init-App jeden Tag, um den Standort vom 62er abzurufen oder um zu schauen, ob sich überhaupt ein Bus mit dem Copiloten auf den Kurs eingewählt hat. Zumindest seit ich Anfang 2024 umgezogen bin, ging das ziemlich zuverlässig (sofern nicht das ganze System offline war)Anhang anzeigen 793
Seit wann kann man über die App wieder sehen wo sich das Fahrzeug befindet ?
App: ÖPNVlive
Da kommt es tatsächlich aufs Medium an – als Fahrgast würde ich ohne weitere Information bei einem gedruckten Rollband davon ausgehen, dass es statisch ist, und bei einer LED-Anzeige, dass sie sich dynamisch anpasst. So ganz zweifelhaft finde ich den Mehrwert also nicht. Aber die Erklärung mit dem hohen Aufwand leuchtet ein.Dafür, dass es dann eine reine Fleißarbeit ist mit nur zweifelhaftem Mehrwert... Auf den Rollbändern* standen auch immer alle Zwischenziele und die Leute haben es geschaft sich zu orientieren.
Wobei ich persönlich, die Außenanzeige des Fahrtverlaufes in Karlsruhe eh übertrieben finde bei der Straßenbahn, in der Regel ist mit der Angabe des Ziels und der Liniennummer der Linienlaufweg klar, ggf noch unter Nennung eines wichtigen Zwischenziels um den Laufweg zu definieren. So wird es zB in München, Ulm, Augsburg, Mannheim, Heidelberg, Freiburg,... bei der Straßenbahn/Stadtbahn auch gemacht. Zu Mal man damit nur die Diskussion auf macht, welche Zwischenhalte denn nun so wichtig sind, dass sie angeben werden müssen.Mal eine Frage zur seitlichen Zielbeschilderung der Stadtbahnen. Bei der Straßenbahn werden durchfahrene Ziele ja von der Laufschrift "gelöscht", wie man es bei einer LED-Anzeige erwarten würde. Bei der Stadtbahn jedoch nicht, d.h. es steht -- wenn ich das richtig sehe -- die ganze Fahrt über das Gleiche dran und als Fahrgast weiß ich nicht ohne weiteres, ob ein angegebenes Zwischenziel schon durchfahren wurde oder nicht. Gibt es dafür einen Grund?
Knielingen und Knielingen Nord könnte da in Verwechslung treten, daher ist es so wie aktuell.Genau wie bei der S5 die Zielbezeichnung "Knielingen", dass die Endhaltestelle dann die Rheinbergstraße ist, sieht man am Liniennetzplan.
Hierbei ergibt sich das Problem, dass man aus der Zielbeschilderung "Ittersbach" nicht eindeutig schließen kann, ob die Stadtbahn in Ittersbach Rathaus oder Bf. endet.Ich fände es auch besser am Ziel nur noch ein prägnante Ortsbezeichnung an zu zeigen, nicht den genauen Haltestellennamen. So reicht bei der S11 die Zielbezeichnung "Ittersbach" völlig aus. Dass die Bahn bis zum Rathaus fährt ergibt sich aus dem Liniennetzplan.
Wie sollte man das Endziel sonst nennen?Ich störe mich zB auch am Ziel "Tivoli", weil mit dem Ziel die meisten Fahrgäste, sofern sie nicht aus Karlsruhe kommen, nichts anfangen können
Ich störe mich zB auch am Ziel "Tivoli", weil mit dem Ziel die meisten Fahrgäste, sofern sie nicht aus Karlsruhe kommen, nichts anfangen können.
Ich fände es auch besser am Ziel nur noch ein prägnante Ortsbezeichnung an zu zeigen, nicht den genauen Haltestellennamen.
Naja, wenn man weiß, dass alle Züge in Ittersbach Rathaus enden, wäre das ja kein Problem. Anders sieht es aber bei Ettlingen aus, wo ich ja in der Stadt oder am Albgaubad enden könnte.Hierbei ergibt sich das Problem, dass man aus der Zielbeschilderung "Ittersbach" nicht eindeutig schließen kann, ob die Stadtbahn in Ittersbach Rathaus oder Bf. endet.
Nur Tivoli würde ich in der Tat auch verwirrend finden, aber es wird ja in der Regel „Tivoli über Hauptbahnhof“ angezeigt, bei den alten Hochflurern war es meines Wissens nach z. B. „Hauptbahnhof über Karlstraße“ und erst zwischen Ebertstraße und Bahnhofsvorplatz wurde es zu „Tivoli“ geändert. Korrigiert mich aber gerne, wenn es anders war.Ich störe mich zB auch am Ziel "Tivoli", weil mit dem Ziel die meisten Fahrgäste, sofern sie nicht aus Karlsruhe kommen, nichts anfangen können.