AVG Baustellen und Umleitungen (Allgemein) im AVG-Netz

Hallo,

ich kann empfehlen, wenn möglich, die RB 44 bzw den Fernverkehr von/nach Baden-Baden zu nutzen, dort geht es deutlich entspannter zu. Der Express SEV zwischen (Karlsruhe Hbf-) Baden-Baden und Freiburg Hbf (-Basel Bad Bf) läuft super, es sind mehr wie genug Busse, sowohl Niederflurbusse als auch Reisebusse, unterwegs und man bekommt ohne Probleme einen entsprechenden Sitzplatz.

Ostern ist zwar am Karfreitag und Ostermontag Reisestark, aber gerade am Karsamstag und Ostersonntag sind Traditionell sehr wenig Reisende unterwegs.

Gruß

Gestern ist der RE1 sowie die Gäubahn völlig übergelaufen...
 
Ich habe "unsere" nicht ohne Grund gefettet, über den Gegenzug etc. hüllen wir besser den Mantel des Schweigens ;-)
 
Gestern ist der RE1 sowie die Gäubahn völlig übergelaufen...
Das dürfte zum einen daran gelegen haben, dass Karsamstag war und damit die Geschäfte alle offen waren, man kann ja weder am Ostersonntag noch am Ostermontag shoppen gehen, zum anderen an dieser Veranstaltung hier https://www.stuttgarter-fruehlingsfest.de/de/fruehlingsfest/termine/ in Verbindung mit dem guten Wetter am Samstag. Dass da der RE 1 und die Gäubahn völlig überlaufen ist, leider, völlig normal. Früher wurden durch DB Regio noch Sonderzüge/Zusatzzüge gefahren, ist heute nicht mehr vom Aufgabenträger bestellt, also wird halt das normale Programm gefahren mit dem entsprechenden Ergebnis der völligen Überfüllung.
 
Da habe ich die letzte Woche andere Erfahrungen gemacht: In Baden-Baden KEIN Fahrplan des RE-Ersatz zu finden. Der Bus völlig überfüllt. Viele Fahrgäste mussten über eine halbe Stunde stehen.
Letzte Woche kannst du die Erfahrung mit dem Express SEV Baden-Baden - Freiburg Hbf nicht gemacht haben, da der Express SEV erst seit dem 18.04.2025 21 Uhr verkehrt und auch nur bis 22.04.2025 22 Uhr. Ab dann gilt eine geänderte Bauphase mit anderen Schienenersatzverkehren.
 
Früher wurden durch DB Regio noch Sonderzüge/Zusatzzüge gefahren, ist heute nicht mehr vom Aufgabenträger bestellt, also wird halt das normale Programm gefahren mit dem entsprechenden Ergebnis der völligen Überfüllung.
Das Scheitern der Bahnreformen der letzten Jahre kurz und knapp zusammengefasst.
Betriebliche Flexibilität passt nicht in das Denken der Entscheidungsträger und kommt auf den Powerpoint-Folien nicht vor.
Eine Folge der Überfüllung ist, dass sich Ein- und Aussteigezeiten erheblich verlängern, sich dadurch die Fahrzeit verlängert und daher die knapp bemessenen Wendezeiten in den Endbahnhöfen nicht ausreichen.
Im RE aus Hausach (normalerweise Konstanz) erfolgt dann halt die Entschuldigung "Verspätung wegen Verspätung aus vorhergehender Fahrt" .
Ein Beispiel mit internationaler Bedeutung ist die Reduzierung der Gleisanlagen in Oberammergau. Die Überreste genügen für den alltäglichen Betrieb, aber die Anfahrt von Sonderzügen für die Passionsfestspiele ist nicht mehr möglich, weshalb ganze Flotten von Reisebussen fahren.
 
Letzte Woche kannst du die Erfahrung mit dem Express SEV Baden-Baden - Freiburg Hbf nicht gemacht haben, da der Express SEV erst seit dem 18.04.2025 21 Uhr verkehrt und auch nur bis 22.04.2025 22 Uhr. Ab dann gilt eine geänderte Bauphase mit anderen Schienenersatzverkehren.
Es ging um eine Fahrt von Baden-Baden nach Karlsruhe. Aber einen Fahrplan nach Freiburg habe ich auch nicht gesehen.
 
Das Scheitern der Bahnreformen der letzten Jahre kurz und knapp zusammengefasst.
Betriebliche Flexibilität passt nicht in das Denken der Entscheidungsträger und kommt auf den Powerpoint-Folien nicht vor.
Eine Folge der Überfüllung ist, dass sich Ein- und Aussteigezeiten erheblich verlängern, sich dadurch die Fahrzeit verlängert und daher die knapp bemessenen Wendezeiten in den Endbahnhöfen nicht ausreichen.
Im RE aus Hausach (normalerweise Konstanz) erfolgt dann halt die Entschuldigung "Verspätung wegen Verspätung aus vorhergehender Fahrt" .
Ein Beispiel mit internationaler Bedeutung ist die Reduzierung der Gleisanlagen in Oberammergau. Die Überreste genügen für den alltäglichen Betrieb, aber die Anfahrt von Sonderzügen für die Passionsfestspiele ist nicht mehr möglich, weshalb ganze Flotten von Reisebussen fahren.
Der RE1 ist auch so immer gut ausgelastet auch ohne Frühlingsgefühle.
Es wird Zeit das endlich die Coradia Max auf dieser Linie kommen.

Das Land hat doch mit der SVG einen Verkehrsvertrag über Sonderzüge. Über diesen hätten zusätzlich Züge angeboten werden können.
Auch die Regulären EVUs wäre sicherlich bereit mit etwas Vorlauf zusätzliche Kapazität bereit zustellen. Auch einzelne MEX 17 bis Karlsruhe verlängern hätte schon Entlastung gebracht.

Die Frage ist aber auch ob für die zusätzlichen Züge Platz auf den Strecken haben. Durch die Sperrung der SFS und Rheintalbahn sind Umleitungsstrecken auch voll. Sowohl die Westbahn auch die Gäubahn.

Vieles ist nur ein wollen.
 
Es ging um eine Fahrt von Baden-Baden nach Karlsruhe. Aber einen Fahrplan nach Freiburg habe ich auch nicht gesehen.
Einen SEV zwischen Baden-Baden und Karlsruhe gibt es nur für die RB 44, der RE 2 (Schwarzwaldbahn) fährt regulär. Zumidnest in Freiburg und Karlsruhe hingen am Samstag entsprechende Fahrplanaushänge für den SEV und es gab mehr wie genug Personal vor Ort um die Fahrgäste zu lenken und die Busse zu disponieren.
 
Der RE1 ist auch so immer gut ausgelastet auch ohne Frühlingsgefühle.
Es wird Zeit das endlich die Coradia Max auf dieser Linie kommen.

Das Land hat doch mit der SVG einen Verkehrsvertrag über Sonderzüge. Über diesen hätten zusätzlich Züge angeboten werden können.
Auch die Regulären EVUs wäre sicherlich bereit mit etwas Vorlauf zusätzliche Kapazität bereit zustellen. Auch einzelne MEX 17 bis Karlsruhe verlängern hätte schon Entlastung gebracht.

Die Frage ist aber auch ob für die zusätzlichen Züge Platz auf den Strecken haben. Durch die Sperrung der SFS und Rheintalbahn sind Umleitungsstrecken auch voll. Sowohl die Westbahn auch die Gäubahn.

Vieles ist nur ein wollen.
Die Coradia Max für den RE 1, bzw für gesamt Baden-Württemberg kommen frühestens 2027 in den Fahrgasteinsatz, wenn überhaupt. Für Niedersachsen und Hessen, die vor Baden-Württemberg Coradia Max bestellt haben und auch geliefert bekommen sollen, sind bisher keine für den Fahrgastbetrieb zugelassenen Coradia Max geliefert worden.

Der Vertrag mit der SVG wird allerdings mit den Frezeitexpressen an den Bodensee und nach Friedrichshafen - Singen schon gut ausgeschöpft. Zu Mal auch die ganzen Sonderzüge für den Fussballverkehr für den VfB darüber laufen. Da sind kaum Kilometer frei für Wasensonderzüge. Der RE 1 fährt schon Planmäßig mit maximaler Kapazität von 2 gekuppelten 6-teiligen FLIRT, mehr geben die Bahnsteiglängen für die RE 1 nach Aalen und die RE 1 die in Wilferdingen-Singen halten nicht her.

Der MEX 17 wird leider zwischen Karlsruhe und Pforzheim bzw Pforzheim und Stuttgart als durchgehender Zug kaum angenommen. Die Fahrgäste quetschen sich lieber in den völlig überfüllten RE 1 weil der halt 15 - 20 Min schneller ist wie der MEX 17.
 
Die Coradia Max für den RE 1, bzw für gesamt Baden-Württemberg kommen frühestens 2027 in den Fahrgasteinsatz, wenn überhaupt. Für Niedersachsen und Hessen, die vor Baden-Württemberg Coradia Max bestellt haben und auch geliefert bekommen sollen, sind bisher keine für den Fahrgastbetrieb zugelassenen Coradia Max geliefert worden.

Der Vertrag mit der SVG wird allerdings mit den Frezeitexpressen an den Bodensee und nach Friedrichshafen - Singen schon gut ausgeschöpft. Zu Mal auch die ganzen Sonderzüge für den Fussballverkehr für den VfB darüber laufen. Da sind kaum Kilometer frei für Wasensonderzüge. Der RE 1 fährt schon Planmäßig mit maximaler Kapazität von 2 gekuppelten 6-teiligen FLIRT, mehr geben die Bahnsteiglängen für die RE 1 nach Aalen und die RE 1 die in Wilferdingen-Singen halten nicht her.

Der MEX 17 wird leider zwischen Karlsruhe und Pforzheim bzw Pforzheim und Stuttgart als durchgehender Zug kaum angenommen. Die Fahrgäste quetschen sich lieber in den völlig überfüllten RE 1 weil der halt 15 - 20 Min schneller ist wie der MEX 17.
Das die Coradia Max noch einige Zeit brauchen ist klar.

Auch das der RE1 meistens mit zwei 6 Teiligen Flirt3 fährt.

Das Land hat bei SVG bis zu drei Züge bestellt. Für den FEX Bodensee II und Südbahn werden aber nur zwei benötigt. Somit ist einer noch frei. Und viele Zusatzzüge für den VFB werden auch nicht gefahren.
Ein Problem ist aber auch das die Freizeitexpress Züge erst ab dem 1. Mai fahren und nicht schon zu Ostern. Das Problem besteht fast jedes Jahr besonders wenn schönes Wetter ist.
 
Einen SEV zwischen Baden-Baden und Karlsruhe gibt es nur für die RB 44, der RE 2 (Schwarzwaldbahn) fährt regulär. Zumidnest in Freiburg und Karlsruhe hingen am Samstag entsprechende Fahrplanaushänge für den SEV und es gab mehr wie genug Personal vor Ort um die Fahrgäste zu lenken und die Busse zu disponieren.
Der überfüllte Bus, mit dem ich von Baden-Baden nach KA gefahren bin, war ein RE-Ersatz, der nur in Rastatt Bf. einen Zwischenhalt eingelegt hat.
 
Der MEX 17 wird leider zwischen Karlsruhe und Pforzheim bzw Pforzheim und Stuttgart als durchgehender Zug kaum angenommen. Die Fahrgäste quetschen sich lieber in den völlig überfüllten RE 1 weil der halt 15 - 20 Min schneller ist wie der MEX 17.

Und weil die Auskunft ihn wahrscheinlich deshalb nicht anzeigt. Genau da wäre z.B. das Zugbegleitpersonal gefragt, Leute auf diese Alternative hinzuweisen. Habe ich aber noch nie erlebt.

Zwei Beispiele: Neulich in einem bumsvollen RE1 von Stuttgart nach Karlsruhe gestanden (Vortakt war ausgefallen). In Vaihingen/E aus dem Augenwinkel den MEX nach Karlsruhe gesehen, also raus, rübergeschlendert (der RE1 fährt ja zuerst), Vierer für mich (dafür im RE ein Platz mehr für jemanden, der z.B. in Karlsruhe einen Anschluss braucht) und entspannt nur 20 Minuten später in Karlsruhe. Aber hätte ich den MEX nicht gesehen, wäre mir in dem Moment nicht eingefallen, dass es ihn gibt.

Oder am Montag in Pforzheim: RE1 nach Karlsruhe, schon 5 Minuten zu spät, kommt mit einem einzigen 6-Teiler eingefahren, natürlich zum Bersten voll. Am Gleis gegenüber die S5, die planmäßig 3 Minuten nach dem RE1 losfährt. Kurz kalkuliert, die entspannt leere S5 genommen und tatsächlich: a) waren wir trotz RE1-induzierter Abfahrtsverspätung an der Oberausstraße wieder pünktlich (dann kamen RE45 und S4 dazwischen) und b) stand in Durlach die komplette Meute aus dem RE am Gleis 12, die wegen der Verspätung, wie vermutet, den Vortakt verpasst hatte.
 
Und weil die Auskunft ihn wahrscheinlich deshalb nicht anzeigt. Genau da wäre z.B. das Zugbegleitpersonal gefragt, Leute auf diese Alternative hinzuweisen. Habe ich aber noch nie erlebt.

Zwei Beispiele: Neulich in einem bumsvollen RE1 von Stuttgart nach Karlsruhe gestanden (Vortakt war ausgefallen). In Vaihingen/E aus dem Augenwinkel den MEX nach Karlsruhe gesehen, also raus, rübergeschlendert (der RE1 fährt ja zuerst), Vierer für mich (dafür im RE ein Platz mehr für jemanden, der z.B. in Karlsruhe einen Anschluss braucht) und entspannt nur 20 Minuten später in Karlsruhe. Aber hätte ich den MEX nicht gesehen, wäre mir in dem Moment nicht eingefallen, dass es ihn gibt.

Oder am Montag in Pforzheim: RE1 nach Karlsruhe, schon 5 Minuten zu spät, kommt mit einem einzigen 6-Teiler eingefahren, natürlich zum Bersten voll. Am Gleis gegenüber die S5, die planmäßig 3 Minuten nach dem RE1 losfährt. Kurz kalkuliert, die entspannt leere S5 genommen und tatsächlich: a) waren wir trotz RE1-induzierter Abfahrtsverspätung an der Oberausstraße wieder pünktlich (dann kamen RE45 und S4 dazwischen) und b) stand in Durlach die komplette Meute aus dem RE am Gleis 12, die wegen der Verspätung, wie vermutet, den Vortakt verpasst hatte.
Teilweise ist die Sitzplatzanzahl im RE1 echt unzumutbar. Sollen nicht eigentlich alle Fahrten mit 6+6 durchgeführt werden? Meinte das mal gelesen zu haben.
Auch demletzt: Vortakt entfallen, darauffolgender RE1 mit einem EINZIGEN 4-teiler. Unglaublich.
 
Teilweise ist die Sitzplatzanzahl im RE1 echt unzumutbar. Sollen nicht eigentlich alle Fahrten mit 6+6 durchgeführt werden? Meinte das mal gelesen zu haben.
Auch demletzt: Vortakt entfallen, darauffolgender RE1 mit einem EINZIGEN 4-teiler. Unglaublich.
Die Coradia Max müssen so schnell wie möglich kommen.
Ich meine es nur die stündlichen RE1 Stuttgart- Karlsruhe sollen 6+6 fahren.
Und zweistündlichen RE1 Aalen- Karlsruhe 6+4.
An Tagesrandlagen nur ein einzelner 6 Teiler.
 
Die Coradia Max müssen so schnell wie möglich kommen.
Ich meine es nur die stündlichen RE1 Stuttgart- Karlsruhe sollen 6+6 fahren.
Und zweistündlichen RE1 Aalen- Karlsruhe 6+4.
An Tagesrandlagen nur ein einzelner 6 Teiler.
Aktuell muss das Land Baden-Württemberg und die Fahrgäste froh sein, dass es für die Coradia Max noch die "Vorgängerfahrzeuge" FLIRT gibt bei denen zumidest eine Farhgastbeförderung möglich ist. In Niedersachsen, wo Alstom ja mittlerweile das zweite Jahr Lieferverzögerung der Coradia Max feiert und wo immer noch kein einziges Fahrzeug zugelassen ist bietet Alstom als Ersatz für die 5-6 Doppelstockwagen mit Lok von DB Regio entweder zwei gekuppelte 3-teilige Talent 2 ex Mittelhessenexpress oder mal mit ganz viel Glück einen gekuppelten 3-teiligen und einen 4-teiligen Talent 2. Eine Zulassung der Alstom Coradia Max wird aktuell von Alstom "im Laufe des Jahres 2026" erwartet.

Der stündliche RE 1 Stuttgart - Karlsruhe mit Halt in Wilferdingen-Singen ist ja nach Tag und Uhrzeit mit einem 4-teiligen FLIRT, einem 6-teiligen FLIRT, einer 4+6 FLIRT Traktion oder nur am Wochenende mit 6+6 FLIRT bestellt, mehr geben die Fahrzeugkapazitäten nicht her.

Wenn der RE 1 mit 6+6 FLIRT fährt, kann der RE 8 (Stuttgart - Würzburg) nur mit einem 4-teiligen FLIRT fahren, weil ansonsten die Fahrzeugreserve nicht reicht, da Arverio sonst wieder den RE 1 Stuttgart - Karlsruhe mit Halt in Wilferdingen-Singen den ganzen Tag mit Kurzwende in Karlsruhe Hbf und Stuttgart Hbf fahren, was in der Praxis nicht funktioniert. Das hat Arverio/Go Ahead am Anfang versucht, aber bei 7 Minuten Wendezeit in Karlsruhe Hbf und 6-7 Minuten Wendezeit in Stuttgart Hbf ist dann absolut kein Puffer mehr drin um Verspätungen aufzufangen.

Der RE 1 Karlsruhe - Aalen ist mit maximal 6+4 FLIRT bestellt, das ist so richtig, da dies auch der Werkstattzuführung in Essingen bei Aalen dient.
 
Vom 12. Mai (4 Uhr) bis zum 18. Mai (4 Uhr) wird die Kraichgaubahn aufgrund von Brückenarbeiten zwischen Gölshausen Industrie und Flehingen gesperrt. Die Linien S4 und RE45 enden in diesem Zeitraum in Gölshausen-Industrie, bis Flehingen ist ein SEV eingerichtet. Ab Flehingen Bf. verkehren die Langläufer der S4 wieder regulär, die Heilbronner Kurzläufer werden bis Flehingen verlängert und der RE45 entfällt.

 
AVG und DB Regio haben im Verkehrsticker eine gemeinsame Meldung über die betrieblichen Einschränkungen infolge der Bauarbeiten auf der Rheintalbahn herausgegeben:
...
Nachts (jeweils ab 21 Uhr bis 4 Uhr):

  • Die Strecken Karlsruhe – Ettlingen West – Rastatt und Ötigheim – Rastatt werden gesperrt, die Strecke Karlsruhe – Ötigheim wird eingleisig gesperrt.
  • Die Linie RB 44 verkehrt 2x pro Stunde Karlsruhe Hbf <-> Ötigheim und bedient alle Halte der Linien S7 und S8 in diesem Abschnitt.
  • Die Linie RE2 entfällt Karlsruhe <-> Baden-Baden.
  • Ein Ersatzverkehr Bus RB44 verkehrt stündlich Karlsruhe Hbf <-> Ettlingen West <-> Baden-Baden.
    Er bedient die Halte der Linien S71 und RB44 zwischen Karlsruhe und Rastatt und hält in Haueneberstein.
  • Ein weiterer Ersatzverkehr Bus RB44 verkehrt 2x pro Stunde Ötigheim <-> Baden-Baden. Er hält in Rastatt und Haueneberstein.
Interessant fand ich hier, dass die RB44 hier einen deutlich besseren Nachtverkehr für Durmersheim, Bietigheim und Ötigheim gebracht hat. Im Anhang mal Karlsruhe - Ötigheim letzten, diesen und folgenden Samstag. Alle Nachtschwärmer, die dort noch wohnen können nur auf Wiederholung eines solchen Ersatzkonzeptes hoffen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250426-223105.png
    Screenshot_20250426-223105.png
    139,3 KB · Aufrufe: 24
  • Screenshot_20250426-223146.png
    Screenshot_20250426-223146.png
    124,6 KB · Aufrufe: 24
  • Screenshot_20250426-223223.png
    Screenshot_20250426-223223.png
    137,7 KB · Aufrufe: 24
Zurück
Oben