Ausschreibung VDV-TramTrain

Nochmal in der Ausschreibung nachgeschaut: Neben der Saarbrückenern waren es noch die Salzburger, die 34/38 cm Einstiegshöhe bestellt hatten. Die Oberösterreicher (Linz) sind dagegen bei 55 cm, genau wie die AVG und Neckar-Alb.
Meine Info ist, dass die Stufe im Mittelteil in der AVG-Variante so wie auf den Bildern zu sehen bleibt - somit kann man nicht durchrollen wenn das Klo auf der anderen Seite ist.
Das würde mich etwas verwundern – in der Ausschreibung war explizit bei der niedrigen Einsteigshöhe maximal eine Stufe, und bei 55 cm gar keine Stufe gefordert, und in bisherigen Fachartikeln zum Fahrzeug war das auch genau so kommuniziert worden, zumal es ja glaube ich auch im Vorlauf der eigentlichen Ausschreibung Abstimmungen mit den Fahrzeugherstellern gab.

Und was machen dann Saarbrücken und LinzSalzburg – haben die dann zwei Stufen zum Mittelteil?

Andererseits – selbst bei stufenfreiem Durchgang durch den Mittelteil wäre die verbleibende Gangbreite zwischen den Sitzen für Rollstuhlfahrer wohl zu schmal… in der Hinsicht wäre eine etwaige Stufe dann auch egal.

Bei der VBK-Version wird es hingegen einen durchgehenden Boden geben der so eine leichte Berg-Tal-Fahrt macht.
Entspricht ja im Prinzip dem NET 2012, um so mehr als ja beides Citylinks sind…

Was ich mich sonst noch frage: Wie final sind eigentlich die Ausführung der Zielanzeigen? Mal abgesehen von dem hiesigen Trauma bezüglich farbiger Liniennummern waren eigentlich mal vorne 112 x 19 px für das Ziel und nochmal 32 x 19 px extra für die Liniennummer gefordert, was so ungefähr auch den Bestandsfahrzeugen entspricht. Die im Mockup verbaute Anzeige scheint lediglich 112 x 16 px für alles zu haben.

Und an den Fahrzeugseiten (gut, da hat man nur einen Ausdruck hingeklebt und noch keine echte Anzeige verbaut) wirkt das noch extremer: Gefordert waren 120 x 16 px (Seitenverhältnis 7,5:1), die angedeutete Aussparung hat gerade mal ein Seitenverhältnis von 3,5 oder bestenfalls 4:1. Wenn man links eine Liniennummer in voller Höhe darstellt, bleibt daneben doch kaum noch Platz für ein Fahrziel mit einer mehr als einstelligen Anzahl an Buchstaben übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es irgendwo im Internet Bilder der neuen AVG-Fahrzeuge (auch Seitenansichten)? Ich kann nämlich keine finden 😉.
 
Ist inzwischen eigentlich etwas mehr über die Matrix-Anzeigen der neuen Fahrzeuge bekannt? Mich würde interessiere, ob das Ziel wie bei den neuen E-Bussen jetzt in weiß und nicht mehr traditionellem Orange dargestellt wird. Auch ein Update zur Linien-Matrix bezüglich farbigen Liniensignets wäre interessant.
 
Ist inzwischen eigentlich etwas mehr über die Matrix-Anzeigen der neuen Fahrzeuge bekannt? Mich würde interessiere, ob das Ziel wie bei den neuen E-Bussen jetzt in weiß und nicht mehr traditionellem Orange dargestellt wird. Auch ein Update zur Linien-Matrix bezüglich farbigen Liniensignets wäre interessant.
Die TramTrains werden weiße Anzeige haben so hieß es bei der Vorstellung zu mir.

Es gab mal farbige Liniennummern die wurden aber schnell wieder abgeschafft, die ET hatten das auch aber auch hier wurde es mit der Zeit abgestellt.
 
Der Behindertenbeirat hatte sich damals gegen farbige Liniennummern ausgesprochen. Einfarbige Ziele sind für Sehbehinderte besser zu erkennen.
Ob man das nun gut oder schlecht finden soll, lasse ich mal im Raume stehen. Es ist meiner Meinung nach Verbesserung für eine Minderheit und eine damit einhergehende Verschlechterung für die Mehrheit gewesen...

KA-News Artikel: Den VBK wurd's zu bunt: Jetzt fahren wir einfarbig - schade!


Die ET2010 haben übrigens weiterhin RGB-Anzeigen. Das erkennt man daran, dass die Liniennummer einen anderen orangen Farbton haben als der Zieltext.
 
S2 / E2 / Durlach / S51 war lange Zeit rot oder halt paar Sonderziele die Lila auf Weiß war mit Symbolen und Zeichen
Der rote Ton ist dann aber aufgrund irgendeinem Fehler, gefühlt hat jedes Fahrzeug mal einen anderen braun/orange Ton im Linienfeld gehabt.

Durlach war nie andersfabrig als jetzt, da das RGB Feld sich auf das Linienfeld beschränkt.
 
Das würde mich etwas verwundern – in der Ausschreibung war explizit bei der niedrigen Einsteigshöhe maximal eine Stufe, und bei 55 cm gar keine Stufe gefordert, und in bisherigen Fachartikeln zum Fahrzeug war das auch genau so kommuniziert worden, zumal es ja glaube ich auch im Vorlauf der eigentlichen Ausschreibung Abstimmungen mit den Fahrzeugherstellern gab.
Laut meinen Informationen besitzen die VDV TramTrains der AVG zum C-Teil hin keine Stufen. Somit sind auch alle Sitzplätze im C-Teil für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, die nicht im Rollstuhl sitzen, gut zugänglich, sodass man auf die beiden Sitzplätze wie in den ETs
zwischen Tür und Gelenk verzichten kann und diese zu einem Rollstuhlplatz umfunktionieren kann. Darüber, ob das auch auf der Seite mit der Toilette der Fall ist, habe ich keine Informationen, aber es wäre ja logisch.

Eine Fehlplanung am Ort der Toilette ist aber meiner Meinung nach, dass auf der einen Fahrzeugseite der Mehrzweckbereich wegfällt und Kinderwagen (und ggf. auch Fahrräder, die aber auch auf die andere Seite in den Mehrzweckbereich durchgeschoben werden können) sich gegenüber der benutzten Tür stellen müssen. Auch durch die Beschilderung an der Außenseite des Fahrzeugs kann das Problem nicht gelöst werden, denn viele Fahrgäste können nicht mit Kinderwagen schnell nach Ankunft des Zuges noch zu den anderen beiden Türen rennen und dort in den Mehrzweckbereich einsteigen.

Durch den Standort der Toilette zwischen den beiden Türen gibt es nur den Vorteil, dass auch Rollstuhlfahrer das WC benutzen können.
 
Bei der Präsentation des Modells zu Beginn des Jahres wurde mir gesagt, dass das WC zwischen den beiden Türen sein muss, damit Menschen im Rollstuhl das WC benutzen können. Dies wäre eine Vorgabe des Gesetzgebers.
 
Ich denke wir sollten abwarten bis das erste Fahrzeug fährt, aber ich denke das die Fahrzeuge wegen dem WC nicht mehr ganz so gut für Fahrräder sind da ja Rollstuhlfahrer und Kinderwägen auch Platz brauchen.
 
VBK-Fahrzeuge: 100 - 172 (173 - 224 Option)
AVG-Fahrzeuge: 401 - 475 (476 - 548 Option)
Wie viele sind für den laufenden Betrieb incl. HVZ-Verstärker und wie viele als betriebliche Reserve gedacht?
Wovon hängt die Einlösung der Optionen ab? Welche Rolle spielen Netzerweiterungen (Kirchfeld Nordost, Durlach, Spöck - Bruchsal, Ortsdurchfahrt Busenbach usw.) und das zukünftige Einsatzgebiet der AVG?
An den verfügbaren Finanzen wird es niemals nimmer nicht liegen. Denn wenn der Goldesel Verstopfung hat, hilft der Märchentierarzt: http://www.malzacher-figurentheater.de/html/wald.html
Aber mal ernsthaft: In welcher Weise wird über die Optionen entschieden und wie sieht es dann preislich bei den Options-Fahrzeugen aus?
 
Zurück
Oben