Ein paar Fernzüge aus dem Norden sollen nicht mehr nach KA, sondern in die oben erwähnte Stadt am Neckar fahren.
Die DB verweist auf die schellen REs von Heidelberg nach KA.
Dafür fahren ein paar Fernzüge von Nürnberg weiter nach Leipzig
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Blöd nur das die schnellen REs zu unpassenden Uhrzeiten fahren.Weniger Fernzüge von Karlsruhe in den ganz ganz nahen Osten, also den Ort mit dem neuen Kellerbahnhof. Offensichtlich sind die Fahrgäste scharenweise in die praktisch genauso schnellen Regionalzüge umgestiegen. U.a. entfällt der morgentliche Fernzug von Offenburg über Karlsruhe gen Osten an den Neckar.
Ein paar Fernzüge aus dem Norden sollen nicht mehr nach KA, sondern in die oben erwähnte Stadt am Neckar fahren.
Die DB verweist auf die schellen REs von Heidelberg nach KA.
Dafür fahren ein paar Fernzüge von Nürnberg weiter nach Leipzig
Ja das stimmt da habe ich nicht aufgepasst in welcher Kategorie es drin ist. Früher hatten wir immer ein Thema für alles zum Fahrplanwechsel weil das wird sonst etwas unübersichtlich, wenn es in FV, RV, S, Tram und Bus zerrupft ist.Das ist zwar kein Fernverkehr mehr, der Vollständigkeit halber aber:
Ersetzt dabei die S1 in ihrer Taktlage zwischen Bad Herrenalb und Ettlingen, 10 Uhr und 17 Uhr.Der FEX Albtäler kriegt sein Gegenpaar ins Kraichtal mit veränderten Zeiten und fährt somit dann doppelt so oft.
Streiche wahrscheinlich(wahrscheinlich) Eine Verbindungslinie 149 zwischen Kraichtal und Oberderdingen wird eingeführt. (Diskussion)
Verschiebe auf unbestimmtUnd vielleicht darf man auch so langsam mal mit der Umsetzung des neuen Konzeptes auf den Linien 131/132 rechnen, ursprünglich geplant war ja die Umsetzung im Juni.
Wie passt das denn mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (Stichwort Barrierefreiheit) zusammen?? Und wie will die AVG den Fahrkartenverkauf dann auf der S1 regeln? Weil Automaten gibt es zwischen Bad Herrenalb und Etzenrot nicht an den Bahnhöfen und in den Mehrsystemern gibt es kleine Automaten mehr. Oder darf der Fahrgast dann "legal" schwarz fahren, da werde ein betriebsbereiter Automat vorhanden ist, noch ein sonstiger Fahrkartenverkauf gegen Bargeld möglich ist.Da die AVG-Züge jetzt eigentlich bereits in der Auskunft wären, aber es offensichtlich noch nicht sind kann ich ja trotzdem noch ein paar weitere Änderungen im Stadtbahnnetz nennen:
Ersetzt dabei die S1 in ihrer Taktlage zwischen Bad Herrenalb und Ettlingen, 10 Uhr und 17 Uhr.
[...]
Der Fahrgast darf den "FEX" bis zum nächsten Umsteigepunkt benutzen und muss dort eine Fahrkarte am Automat lösen.Wie passt das denn mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (Stichwort Barrierefreiheit) zusammen?? Und wie will die AVG den Fahrkartenverkauf dann auf der S1 regeln? Weil Automaten gibt es zwischen Bad Herrenalb und Etzenrot nicht an den Bahnhöfen und in den Mehrsystemern gibt es kleine Automaten mehr. Oder darf der Fahrgast dann "legal" schwarz fahren, da werde ein betriebsbereiter Automat vorhanden ist, noch ein sonstiger Fahrkartenverkauf gegen Bargeld möglich ist.
Ich glaube die Schnittmenge zwischen den vier Fahrten an 60 Tagen im Jahr und der Menge an Fahrgästen die zwischen Bad Herrenalb und Etzenrot beim Einstieg auf einen Automaten angewiesen sind ist ausreichend klein um darüber hinwegsehen zu können.Und wie will die AVG den Fahrkartenverkauf dann auf der S1 regeln? Weil Automaten gibt es zwischen Bad Herrenalb und Etzenrot nicht an den Bahnhöfen und in den Mehrsystemern gibt es kleine Automaten mehr. Oder darf der Fahrgast dann "legal" schwarz fahren, da werde ein betriebsbereiter Automat vorhanden ist, noch ein sonstiger Fahrkartenverkauf gegen Bargeld möglich ist.
Zumal in Herrenalb ein Automat steht und dort der höchste Anteil an Zusteigern sein wird. Bliebe also die vernachlässigbare Menge zwischen Kullenmühle und Etzenrot.Ich glaube die Schnittmenge zwischen den vier Fahrten an 60 Tagen im Jahr und der Menge an Fahrgästen die zwischen Bad Herrenalb und Etzenrot beim Einstieg auf einen Automaten angewiesen sind ist ausreichend klein um darüber hinwegsehen zu können.
Das dürfte durchaus zutreffend sein, wobei sich trotzdem die Frage stellt ob der Fahrgast rechtlich dann dazu verpflichtet ist in Ettlingen Stadt beim umsteigen eine Fahrkarte zu kaufen, schließlich hat er, wenn er zB in Kullenmühle zusteigt nicht zu verschulden, dass kein Fahrkartenverkauf möglich war. Viel schwerer wiegt für mich die nicht vorhandene Barrierefreiheit, wenn ein Kurszug der S1 ersetzt wird. Das Betrifft ja nicht nur Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, sondern auch Fahrgäste mit Kinderwagen, Koffern, etc...Ich glaube die Schnittmenge zwischen den vier Fahrten an 60 Tagen im Jahr und der Menge an Fahrgästen die zwischen Bad Herrenalb und Etzenrot beim Einstieg auf einen Automaten angewiesen sind ist ausreichend klein um darüber hinwegsehen zu können.
Würde ich so nicht sehen wollen, über 20 cm sind eine ordentliche Stufe und es ist ja nicht gesagt, dass auf dem FEX verlässlich mindestens 1 Mittelflurwagen läuft. Teilweise waren es auch 2 Hochflurwagen, ein Hochflurwagen ist mindestens planmäßig und da ist es deutlich mehr wie 1 Stufe. Das macht weder mit Kinderwagen, noch mit Koffer, Fahrrad,... wirklich viel Freude, zu Mal wenn es sonst bei den NET's kein Problem ist.Für Fahrgäste mit Kinderwagen und Koffern sollte eine Stufe kein Problem sein.
Für Rollis barrierefrei ist ja offiziell nur Herrenalb selbst barrierefrei, der Rest noch nicht. (BTW: Gibt es eig. schon "Zeitpläne" für die Barrierefreiheit von EBO-Halten analog zum NVP-Nachtrag für BOStrab/PBefG-Halte?) Die erste barrierefreie Haltestelle nach H'alb erreicht der FEX auf seinem Linienweg ja erst in seinem "Herkunftstland" und auch ein Linienzug würde seine erste nominell barrierefreie Haltestelle nach H'alb m.E.n. ja erst an der Poststr. erreichen, alles andere zwischendrin ist ja nominell nicht rolligerecht und auch praktisch nur eher zufällig, wenn kein Mast oder keine Stufe im Weg ist, was wohl derzeit leider noch öfters der Fall ist(?), und 4 cm kein Problem sind. Von daher ist die Barrierefreiheitsfrage derzeit leider noch kein wirklich relevantes Thema ...
Das ist richtig. Gerade an Feiertagen oder bei Baustellen kann es auch dazu kommen, dass mal 2 Hochflurer fahren. Im Regelplan sind aber schon gemischte Verbände vorgesehen.und es ist ja nicht gesagt, dass auf dem FEX verlässlich mindestens 1 Mittelflurwagen läuft. Teilweise waren es auch 2 Hochflurwagen, ein Hochflurwagen ist mindestens planmäßig