DB Störungen im DB Netz (InfraGo)

Absolut Klasse. Die S5 fährt stündlich nach Pforzheim. Der RE1 über Bruchsal. Nach dem ksc Spiel. Ein Wagen... Sollten bei der Fahrt Reduzierung nicht Wagen frei sein, um in Traktion zu fahren?
 
Welche Reduzierung?
Ist die enztal Sperrung nicht schon?

Zumindest fallen S5 Züge nach Pforzheim aus (17:32 ab durlach fällt aus, dann ist das doch wegen Personalmangel) ein Wagen ist durch den Wegfall des RE1 dennoch unverständlich (auch wenn mir klar ist, dass man Züge nicht beliebig und spontan verstärken kann)
 
Ist die enztal Sperrung nicht schon?
Nee. Die ist vom 25. Oktober bis 3. November.

Zumindest fallen S5 Züge nach Pforzheim aus (17:32 ab durlach fällt aus, dann ist das doch wegen Personalmangel)
Die Bahnen, die in Durlach um :32 abfahren, fallen dieses Wochenende aufgrund einer Schlammstellenbeseitigung der DB InfraGO zwischen Söllingen und Pforzheim aus. In dem Abschnitt verkehrt ein SEV.
 
Absolut Klasse. Die S5 fährt stündlich nach Pforzheim. Der RE1 über Bruchsal. Nach dem ksc Spiel. Ein Wagen... Sollten bei der Fahrt Reduzierung nicht Wagen frei sein, um in Traktion zu fahren?
Was hat das mit eine Störung im DB Netz zu tun? Die Sperrung und die Bauarbeiten sind seit dem 11.09.2025 bekannt. Arverio bietet einen stündlichen SEV von Karlsruhe Hbf nach Pforzheim Hbf der über die A8 fährt und mindestens gleich schnell ist wie die S5. Zudem hat Arverio gestern nach Ende des KSC Spiels mehrere Zusatzbusse für den SEV bereitgestellt, die Nachfrage war leider sehr überschaubar.
 
Was hat das mit eine Störung im DB Netz zu tun? Die Sperrung und die Bauarbeiten sind seit dem 11.09.2025 bekannt. Arverio bietet einen stündlichen SEV von Karlsruhe Hbf nach Pforzheim Hbf der über die A8 fährt und mindestens gleich schnell ist wie die S5. Zudem hat Arverio gestern nach Ende des KSC Spiels mehrere Zusatzbusse für den SEV bereitgestellt, die Nachfrage war leider sehr überschaubar.
Ich frage mich ja nur, wieso man die S5 nicht mit 2 Wagen fährt, wenn der RE1 nicht fährt und dann noch die :32 Bahnen wegen der Baustelle ausfallen.

SEV habe ich im DB Navigator gesehen, allerdings war die Verbindung nicht attraktiv. Denke dadurch sind dann auch wiederum mehr Leute in die Bahn eingestiegen, statt den SEV zu nutzen.
 
Ich frage mich ja nur, wieso man die S5 nicht mit 2 Wagen fährt, wenn der RE1 nicht fährt und dann noch die :32 Bahnen wegen der Baustelle ausfallen.
Wenn der Aufgabentäger nur einen Wagen bestellt, warum sollte die AVG dann auf eigene Kosten einen zweiten Wagen dran hängen? Mal abgesehen davon dass dafür mindestens bei der BZ der DB InfraGO AG eine Kostenpflichtige Genehmigung zur Überschreitung der bestellten Zuglänge zu beantragen ist. Es ist zumindest Hilfreich wenn die Fdl wissen dass der Zug länger ist wie im Fahrplan bestellt
SEV habe ich im DB Navigator gesehen, allerdings war die Verbindung nicht attraktiv. Denke dadurch sind dann auch wiederum mehr Leute in die Bahn eingestiegen, statt den SEV zu nutzen.
Dann darf man sich aber auch nicht beschweren wenn die S5 überfüllt ist. Die S5 ist nicht dafür gedacht die ausfallenden RE 1 von Arverio zu ersetzen, dafür hat Arverio einen SEV eingerichtet wozu sie nach Verkehrsvertrag auch verpflichtet sind.

Aber der RE 1 über Bruchsal von Arverio war gestern genau so "unzumutbar", trotz KSC Spiel und erstem Wasenwochenende fuhr teilweise nur ein einzelner 4-teiliger oder ein einzelner 6-teiliger FLIRT, den Füllgrad kann man sich vorstellen.
 
Dass der RE1 sicher nicht immer in der vom Aufgabenträger bestellten Länge fährt, dürfte jeder, der die Strecke regelmäßig nutzt, schon gemerkt haben. Mal sind es 6+6, mal 6+4, mal 4+4, mal nur ein Einzelner 6er. Alles schon gehabt, alles immer zur gleichen Abfahrtszeit. Wenn im DB Navigator oder am Gleis mal wieder „Mehrere Wagen fehlen“ steht, kann man dann nur hoffen, dass es dann nur 6+4 statt 6+6 ist und nicht nur ein einzelner Flirt kommt.

Gerne auch mal bei Streckensperrungen, wenn der Takt ohnehin ausgedünnt ist, dann auch noch die Zuglänge zu reduzieren, führt zweifelsfrei zu stehenden Fahrgästen. Das Gute ist dann nur, dass man nicht mal mehr umkippen kann, weil kein Platz dafür da ist. ;-)

Die Strecke ist nun mal wahnsinnig beliebt und wird gerne genutzt. Da kann es kaum genug Kapazität sein.
 
Was ist denn nun eigentlich gesperrt? Laut strecken.info Vollsperrung Karlsruhe bis Grötzingen, aber der RE 45 fährt dort fröhlich (wenn auch nur bis Durlach Gleis 1) und eben habe ich dort einen Dosto-IC Richtung Pforzheim fahren sehen.
 
Gesperrt waren die südlichen Gleise und das Gleis 2 in Durlach. Deswegen waren keine Fahrten von/nach Pforzheim möglich. Der RE45 von Heilbronn konnte auf Gleis 1 wenden. Seit heute/gestern? ist nicht mehr gesperrt, die Umleitungen gehen aber glaube ich bis zum 11.10 (?). Ob da noch etwas gebaut wird entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Die Strecke war ja geplantermaßen seit Samstag (11.10.) 4:30 wieder frei. Arverio ist trotzdem noch den ganzen Samstag über Bruchsal gefahren (zwischen KA und Durlach natürlich über die Pforzheimer Strecke ...), die AVG allerdings auch wieder mit vollem S31-/S32-Programm. Das kann schon in der Theorie nicht funktionieren -- warum lässt die Infrago so einen Fahrplan zu? -- und hat es in der Praxis dann auch nicht.
 
Am Sonntag, Karlsruhe Hauptbahnhof, Gleis 101

Der RE 6 von Neustadt hatte einige Minuten Verspätung. Trotzdem hätten einige Anschlüsse noch erreicht werden können, wenn nicht der Bahnsteig und der Treppenabgang von Fahrgästen total verstopft gewesen wären. Ich frage mich, kann man gegen diese Enge gar nichts unternehmen?
 
da frage ich mich auch bis das da knallt ... warum man es nicht fertig bekommt einen ITF umzusetzen und die Züge immer vom gleichen Gleis abfahren zu lassen. Morgens fahren die RE gerne von Gleis 1 ab aber längst nicht alle. Und die Bahnsteigmöblierung auf 101 behindert auch ordentlich.
 
Ich vermute, dass "immer vom gleichen Gleis abfahren" nur möglich wäre, wenn dieses immer gleiche Gleis halt 101 oder 102 heißt ... Insofern sollte man froh sein um jeden RE, den man auf Gleis 1 bekommt.

Ich habe einmal im Zuge einer kurzfristigen Gleisänderung erlebt, wie der höhengleiche Zugang von Gleis 101 zu 1 geöffnet wurde. Aber das braucht auch Personal.
 
Grundregel: Der RE 6 fährt von Gleis 1.

Außer wenn der RE 4 kommt, also immer zur geraden Stunde. Dann ist nämlich gleichzeitig der RE 40 im Bahnhof, auf Gleis 4, also bleibt nur noch Gleis 1 für den RE 4. Außer um 8 Uhr, da gibt es noch keinen RE 40, also dann kann RE 4 auf Gleis 4 und RE 6 auf Gleis 1.

Zu den ungeraden Stunden gibt es auch ein paar Abweichungen. Die um 09 Uhr kann ich mir tatsächlich nicht erklären aus dem sonstigen Zugverkehr, um 07 Uhr wird eingesetzt aus dem Werk, vorher ist ja eh kein Takt.
Um 15 Uhr kommt der TGV nach Marseille der auf Gleis 1 hält. So kann er schonmal einfahren, obwohl der ICE nach Basel vielleicht eine leichte Verpätung hat. Außerdem steht der 7 Minuten in Karlsruhe. Um 17 Uhr tippe ich stark auf einen Garniturtausch, weil der ankommende auf Gleis 102 endet, der abfahrende aber in Gleis 1 beginnt.
Um 19 Uhr muss die Verstärker-S9 auf Gleis 1 enden, also für den RE 6 wieder nach 101.
Um 21 und 23 Uhr stehen sich die beiden ICE nach Süden gegenüber auf 1 und 2, weil dann einer davon aussetzt.

Also, ja, doch es folgt gewissen Regeln, bzw. der RE 6 ist immer der gelackmeierte, der nur dann auf 1 kann wenn wirklich nix anderes so rumfährt.

Damit verbliebe das um 8, 11 und 13 Uhr.
 
Wenn irgendwann das Stellwerk Karlsruhe Hbf erneuert wird. Sollten an einigen Gleis Zwischensignale gestellt werden. So das zwei Züge im selben Gleis einfahren können.

Hauptsächlich die Gleise 1,5,6 und dann wieder 9,10,11 und 12.
In Karlsruhe enden genügend Linien wo ein halber Bahnsteig reicht.
 
Zurück
Oben