DB Störungen im DB Netz (InfraGo)

Streckensperrung Wilferdingen-Singen

Baum in der Oberleitung bei Wilferdingen-Singen.

Auf der S5, RE1 und MEX17.kommt es zu Verspätungen und Zugausfälle.
bei Germersheim hat es auch die Oberleitung erwischt.
Historischer Verweis: In Österreich-Ungarn hat man vor 1914 über die Elektrifizierung der Schmalspurbahn von Dubrovnik nach Sarajevo und weiter bis zum Anschluss ans Normalspurnetz diskutiert. Die Armee war dagegen, weil die Strecke mit Oberleitung im Kriegsfall zu anfällig für Störungen geworden wäre.
 
Die Ursache des Problems ist , das die Vegetation entlang der Bahnstrecken nicht weit genug zurückgeschnitten wird. Wenn es noch Dampfbetrieb gäbe würde es stattdessen viele Böschungsbrände bei trockener Witterung geben
 
Zu trockenes Wetter ist halt auch ein Extrem. Wir sollten einfach die Bahnstrecken zurückbauen und in einzelnen Fahrzeugen über die schönen achtspurigen Autobahnen dieseln.
 
Zu trockenes Wetter ist halt auch ein Extrem. Wir sollten einfach die Bahnstrecken zurückbauen und in einzelnen Fahrzeugen über die schönen achtspurigen Autobahnen dieseln.
Oder einfach wieder wie im Ausland richtige Vegetation machen, den überall wächst Unkraut oder sonstiges.
Nur bei uns darf man nichts machen aber im Ausland läuft es.
 
Die Ursache des Problems ist , das die Vegetation entlang der Bahnstrecken nicht weit genug zurückgeschnitten wird. Wenn es noch Dampfbetrieb gäbe würde es stattdessen viele Böschungsbrände bei trockener Witterung geben
In der Mitte Rumäniens, wenige Kilometer nördlich von Sibiu (ehemals Hermannstadt), habe ich vor einigen Jahren einen Brand direkt am Bahndamm gesehen. Da hat ein Bauer irgendwelches trocken Pflanzenzeug, möglicherweise vom Mais-Anbau übrig, direkt neben den Gleisen angehäuft und verbrannt, um die Asche als Dünger zu verwenden. Die Flammen waren mehrere Meter hoch und keine 2 Meter vom Zugfenster entfernt.
 
Oder einfach wieder wie im Ausland richtige Vegetation machen, den überall wächst Unkraut oder sonstiges.
Nur bei uns darf man nichts machen aber im Ausland läuft es.
Dass überall im Ausland die Vegitation besser "gepflegt" und zurückgeschnitten wird wie in Deutschland ist jetzt so pauschal nicht korrekt.
In der Schweiz wird deutlich mehr gemacht, die sind aber auch nicht in der EU was auch Vorteile hat, die SBB bauen aber auch eine Straße unter jedes Bahngleis, das wäre in Deutschland schon deshalb undenkbar, weil dann der Schotter als "Sondermüll" behandelt werden muss wenn der potentiell mit Bitumen in Berührung gekommen ist.
In Frankreich und Italien ist der Pfelegezustand der Strecken außerhalb der Hochgeschwindigkeitsstrecken deutlich schlechter wie bei uns, da wird halt einfach deutlich mehr akzpetiert wie in Deutschland.

Es hat ja während des Sturms am Donnerstag nicht nur die DB InfraGO AG getroffen, auch die AVG hatte Vegitation in der Oberleitung bei Ubstadt Ort und die Bundes- Landes- und Kreisstraßen im Landkreis Karlsruhe, Rastatt und Enzkreis waren genau so durch umgestürzte Bäume blockiert. Da die Bäume aktuell noch stark belaubt sind und es die letzten Tage viel geregnet hat und der Boden dadurch aufgeweicht ist, bieten die Bäume aktuell eine sehr große Windangriffsfläche und stürzen leicht um durch den aufgeweichten Boden.
 
Zurück
Oben