DB Störungen im DB Netz (InfraGo)

Wenn irgendwann das Stellwerk Karlsruhe Hbf erneuert wird. Sollten an einigen Gleis Zwischensignale gestellt werden. So das zwei Züge im selben Gleis einfahren können.

Hauptsächlich die Gleise 1,5,6 und dann wieder 9,10,11 und 12.
In Karlsruhe enden genügend Linien wo ein halber Bahnsteig reicht.
Es gibt doch schon Zugdeckungssignale auf 1 + 4 und 9 bis 13.
 
Wenn irgendwann das Stellwerk Karlsruhe Hbf erneuert wird. Sollten an einigen Gleis Zwischensignale gestellt werden. So das zwei Züge im selben Gleis einfahren können.

Hauptsächlich die Gleise 1,5,6 und dann wieder 9,10,11 und 12.
In Karlsruhe enden genügend Linien wo ein halber Bahnsteig reicht.
Die Doppelbelegung ist in einzelnen Gleisen in Karlsruhe Hbf schon jetzt möglich, wie schon geschrieben wurde.

Allerdings ist bei einer Doppelbelegung mit Deckungssignalen der Fahrzeitverlust gegenüber eine Regeleinfahrt sehr hoch, da auf Deckungssignal nur mit 20 km/h eingefahren werden darf. Aus Richtung Durlach kann je nach Einfahrgleis mit 60 bis 90 km/h eingefahren werden, aus Richtung Hagsfeld mit 40 bis 130 km/h, aus Richtung Ettlingen mit 40 bis 80 km/h. Da liegt der Fahrzeitverlust bei einer Einfahrt auf Deckungssignal oft bei über 2 Minuten. Da ist dann die Frage was "schlimmer" ist, dass die Gleise so lange belegt sind und je nach Stunde verschieden belegt sind, oder der Fahrzeitverlust durch die langsamere Einfahrgeschwindigkeit.
 
da frage ich mich auch bis das da knallt ... warum man es nicht fertig bekommt einen ITF umzusetzen und die Züge immer vom gleichen Gleis abfahren zu lassen. Morgens fahren die RE gerne von Gleis 1 ab aber längst nicht alle. Und die Bahnsteigmöblierung auf 101 behindert auch ordentlich.
Es ist nicht Merkmal eines ITF, dass das Gleis von dem die Züge fahren immer gleich ist. Das ist in der Schweiz, die schon lange einen Landesweiten ITF haben, in den großen Bahnhöfen auch nicht so. In Basel SBB werden die Züge sowohl Stundenweise als auch je nach Verkehrstag von unterschiedlichen Gleisen gefahren, auch in Zürich HB, Bern HB und Genf ist das so.
 
Letzte Woche war zwischen Karlsruhe und Ötigheim gesperrt. Die AVG schrieb "Anfang Oktober 2025 plant die DB InfraGO, das elektronische Stellwerk in Durmersheim in Betrieb zu nehmen. Aus diesem Grund wird die Strecke zwischen Ötigheim und Karlsruhe vollgesperrt."

Ich hätte mit mehr Aufschrei gerechnet, wenn die heiligen Formsignale in Durmersheim fallen und tatsächlich stehen sie auch noch weiterhin. Weiß jemand, was tatsächlich gemacht wurde? Beobachten konnte ich Kabelzugarbeiten entlang der NBS und auch zwischen Bashaide und Karlsruhe wurde an verschiedenen Stellen gewerkelt, in Durmersheim selber jedoch weniger. Unter anderem stehen zwischen Forchheim und KA jetzt einige dünne Metallmasten ohne erkennbaren Zweck sowie etliche Holzpflöcke mit heller Farbmarkierung.
 
Ich hätte mit mehr Aufschrei gerechnet, wenn die heiligen Formsignale in Durmersheim fallen und tatsächlich stehen sie auch noch weiterhin.
Könnte die DB doch günstig an Museumsbahnen und Sammler verticken. Vielleicht je ein Exemplar für die Sammlung in der Tullastraße, für die Bahn-Azubis und für die Uni zu Ausbildungszwecken?
Weiß jemand, was tatsächlich gemacht wurde?
Bei der Querung der Straße von Ettlingen nach Mörsch konnte ich bisher keinerlei Arbeiten erkennen.
Daher bleibt dort die Geschwindigkeit noch mindestens ein Jahrzehnt wegen des Bahnübergangs reduziert.
Der Ausbau der Strecke über Durmersheim ist unumgänglich, weil die Rampen des neuen Tunnels zu steil für lange Güterzüge ist.
Ich fürchte der Traum von einer ruhigen Nacht ohne Güterzüge wird in den Dörfern an den Strecken nach Rastatt ein Traum bleiben.
Da es hier um Störungen geht: Der Ausbau in Durmersheim erleichtert es, bei Wartungsarbeiten im Tunnel, weitgehend störungsfrei oben zu fahren.
 
Könnte die DB doch günstig an Museumsbahnen und Sammler verticken. Vielleicht je ein Exemplar für die Sammlung in der Tullastraße, für die Bahn-Azubis und für die Uni zu Ausbildungszwecken?
Früher ging sowas mit nem Kasten für die Signalmeisterei aufm kurzen Dienstweg. Heutzutage fast ausgeschlossen, da muss alles ans Signalwerk Wuppertal abgetreten werden auch wenn es dafür beim Abbau meist nicht sonderlich pfleglich behandelt wird...
 
Vielleicht je ein Exemplar [...] für die Uni zu Ausbildungszwecken?
Für welche Uni? Am KIT müsste doch am Otto-Amman-Platz immer noch ein Formsignal unmotiviert herumstehen. Und dank zweier unbesetzter Professorenstellen nebenan liegt die Ausbildung in Sachen Verkehrsinfrastruktur doch ohnehin seit einiger Zeit im Sterben...

Heutzutage fast ausgeschlossen, da muss alles ans Signalwerk Wuppertal abgetreten werden auch wenn es dafür beim Abbau meist nicht sonderlich pfleglich behandelt wird...
Es muss nur alles nach Wuppertal gemeldet werden, damit die sich heraussuchen können, was sie haben wollen. Was die nicht wollen, ist Metallschrott - und wird entsprechend behandelt...
 
Dass da irgendwann ein ESTW kommt, ist mir klar. Hätte mich nur gewundert, wenn das so schnell ginge.

Zum Umbau der Straße von Ettlingen nach Mörsch lief ja jüngst ein Planfeststellungsverfahren, wo der Bereich des Bü explizit ausgeklammert war, weil die DB selber noch nicht weiß, was sie da will.

Zwischen KA und Forchheim:
Markierungen an den Schienen:
20251015-1.jpg
Neue Masten, ich bin gespannt, was dort dran kommt:
20251015-2.jpg
 
Am kommenden Sonntag (26.10.) wird in Rastatt ab ca. 10 Uhr eine Weltkriegsbombe entschärft. Betroffen sind vermutlich sowohl die Rheintalbahn als auch die Murgtalbahn (aber vermutlich nicht der Bahnhof Rastatt selbst).

 
Streckensperrung Wilferdingen-Singen

Baum in der Oberleitung bei Wilferdingen-Singen.

Auf der S5, RE1 und MEX17.kommt es zu Verspätungen und Zugausfälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die AVG hat die betrieblichen Änderungen im Zuge der Bombenentschärfung am Sonntag veröffentlicht:

So aus Interesse: Warum wird der Bahnhof Rastatt eigentlich vom Norden her nicht angefahren? Laut städtischer Information liegt er außerhalb vom Evakuierungsradius. Während die DB ihre Busse laut Info in der Auskunft gar nicht in Rastatt halten lässt gibt die AVG gar keine Information darüber aus, wo sie die Busse in Rastatt halten lassen möchte.
 
Vor zwanzig Minuten wurde in der S5 in Pforzheim durchgesagt, dass sich die Abfahrt wegen eines Feuerwehreinsatz bei Wilferdingen auf unbestimmte Zeit verzögert.
Hast recht, die Feuerwehr ist noch an der Evakuierung des IC, warum aber immer vereinzelte Züge fahren können weiß ich nicht
 
FB_IMG_1761240098024.jpg
Bild eines Reporterfreund, der IC 2163 legte gegen 15:12 den Bahnverkehr zwischen Karlsruhe und Pforzheim lahm.

Grund war ein Ast auf Wagen 2 des Zuges, alle Fahrgäste konnten mit einem Bus weggefahren werden, normalerweise sollte ein weiterer Bus kommen, dieser ist leider in einem Unfall verwickelt worden.

Die Strecke soll bis in die Abendstunden beeinträchtigt bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben