Hallo zusammen,
nachdem die Abschiede von der Kaiserstraße und von den Hochflurern zum Jahreswechsel recht rege thematisiert wurden, ist es still um die letzten Exemplare geworden.
Ich will daher mit ein paar Bildern aus der letzten Zeit auch persönlich Abschied nehmen - es geht jetzt ziemlich schnell ganz zu Ende mit diesen Fahrzeugen, die für ihren Einsatzzweck und ihre Zeit perfekt waren, und die mich viele Jahre lang völlig zuverlässig und bequem transportierten. Leider scheitert die weitere Verwendung an der Spezialisierung (Maße, Einrichungsbetrieb) und am Fehlen aktuell als notwendig erachteter Eigenschaften (Klimatisierung, Barrierefreiheit).
Am Wochenende habe ich versucht, in meiner alten Heimat ein wenig "Bestandsaufnahme" zu machen. Der Übersichtlichkeit halber erstmal Daten und weiter unten ein paar Aufnahmen.
Die lt. Tram-Info.de noch irgendwie vorhandenen ("Abgestellt") Fahrzeuge sollten sein:
502: Stand 13.3. warm im Betriebshof West abgestellt
551: Status und Standort unbekannt.
552: Status und Standort unbekannt. Ist das Fahrzeug noch auf der S12 im Einsatz?
559: steht schlimm zugerichtet auf den Gleisen zwischen Wikingerstraße und nördlicher Uferstraße (zw. 802 und 803)
560: Status und Standort unbekannt.
563: Status und Standort unbekannt.
567: Steht geschlachtet neben dem Verschrottungsplatz im Betriebshof West
569: steht auf den Gleisen zwischen Wikingerstraße und nördlicher Uferstraße zwischen 580 und 581
570: steht geschlachtet neben dem Verschrottungsplatz im Betriebshof West und dürfte als nächster "dran" kommen.
580: steht auf den Gleisen zwischen Wikingerstraße und nördlicher Uferstraße zwischen 803 und 569
581: steht auf den Gleisen zwischen Wikingerstraße und nördlicher Uferstraße zwischen 569 und 816
582: steht teilweise geschlachtet im östlichen Teil des Betriebshofs West
583: zerlegt, Reste am 13.3.22 noch erkennbar
585: Status und Standort unbekannt. Ist das Fahrzeug noch auf der S12 im Einsatz?
588: Geschlachtet, alle Drehgestelle entnommen, steht auf den Jacobsgestellen von 584 und auf Hilfsgestellen
Vielleicht hat noch jemand Infos zu den fehlenden Fahrzeugen - würde mich freuen.
Bilder:
Anfangen will ich mit dem kurzzeitigen Einsatz auf der "neuen" S12. Viel gibt's nicht zu sagen. Den 552 konnte ich in der Zeit nicht sehen, und danach war ich auch schon wochenlang in Amerika. So blieb nur ein schneller Abstecher nach Ittersbach Anfang des Jahres - zu der Tageszeit der "S12er" natürlich noch fast im Dunkeln.

TW585 hat am Morgen des 13. Januar 2022 als S12 40007 gerade den Bahnhof von Ittersbach verlassen. Der äußere Zustand des Fahrzeugs ist als hervorragend zu bezeichnen. Eigentlich, ganz eigentlich sollte man den auch aufheben. Ich mochte die "Massentransporter"-Fünftürer nie so sehr, aber in der langen Einsatzzeit waren die 30 Fahrzeuge einfach prägend für den Regionalverkehr ins Albtal und die Höhenorte.
Am Abend des 8.12.21 sah er ebenfalls blendend aus auf der Kaiserstraße:

Am 13.3.22 stand noch der seit wohl längerer Zeit nicht mehr genutzte (in den Übersichten hier im Forum wurde er nicht mehr erwähnt) Triebwagen 582 abgestellt im östlichen Teil des Betriebshofs, einiger Teile beraubt, aber in recht gutem Zustand.

Für 583 war hingegen die Existenz bereits beendet. Rahmenteile und Drehgestelle stehen am 13.3.22 neben den Schrottcontainern im Betriebshof:

Das Fahrzeug konnte ich sogar einmal auf einer meiner sehr wenigen Fototouren im Albtal ablichten. Am 3.4.2011 stehen die Japanischen Zierkirschen in Neurod in voller Blüte, als 583 pünktlich um 16:19 Uhr in Richtung Busenbach beschleunigt.

Für den TW 588 wird die letzte Stunde wohl bald schlagen. Er wurde offenbar noch guter Teile beraubt und behelfsmäßig rollfähig gehalten. Das Geschmier wurde vor dem Foto noch schnell lösemittelfrei entfernt
Die rechte Fahrzeugseite war mir aber zu viel Arbeit. Wenn's einer sehen will, kann ich das ja noch richten...


Nachrichtlich noch die Fahrzeuge 502, 567, 570.
Für die Farbexoten 570 und 567 dürfte es diese Woche zu Ende sein. Gleich daneben steht der Bagger. Die Fahrzeuge waren nach dem Einsatzende im Bh abgestellt und sind dementsprechend immer noch ansehnlich.

Der 567 ist mir in der Originalfarbgebung einmal begegnet (also als ich mit dem Foto unterwegs war, mitgefahren bin ich natürlich x Mal seit 1992). Da hatte einer in der Löwenstraße einen schönen Mercedes W202 abgeschossen, der dann die Gleise vor der Tulpenstraße blockierte:

Später dann natürlich nochmal in einer Torschlußpanik-Tour in den neuen Farben, am 9.12.21 nach Überqueren der Battstraße, aber ich habe mein Limit von 10 Bildern pro Beitrag erreicht. Zeig ich bei Interesse später.
Vorher hatte ich nämlich noch ein Bild vom 502 hochgeladen, wie er am Sonntag im Bh West stand. So herrlich die Panorama-Fahrzeuge waren, und so schön es ist, daß mit dem 552 ein Exemplar überlebt - am meisten würde mich 'ne Fahrt im 502 jucken.
Die Fahrzeuge hatten ein eigenes Flair, etwas unbequem mit dem Metallrand am Tischchen am Fenster, aber dafür waren die fetten Fenstergummis ein unerreicht perfekter Platz zum Armauflegen. Dann noch im Vergleich zu den Düwags weniger "steifen" Fahreigenschaften, fast wie ein Vorkriegs-Reisezugwagen. Wirklich gut. Mir tun die Leute in den NET schon etwas leid, heutzutage...

Danke für die Geduld, und ich hoffe, die Bilder gefallen.
Gruß vom
Grenzmaß
nachdem die Abschiede von der Kaiserstraße und von den Hochflurern zum Jahreswechsel recht rege thematisiert wurden, ist es still um die letzten Exemplare geworden.
Ich will daher mit ein paar Bildern aus der letzten Zeit auch persönlich Abschied nehmen - es geht jetzt ziemlich schnell ganz zu Ende mit diesen Fahrzeugen, die für ihren Einsatzzweck und ihre Zeit perfekt waren, und die mich viele Jahre lang völlig zuverlässig und bequem transportierten. Leider scheitert die weitere Verwendung an der Spezialisierung (Maße, Einrichungsbetrieb) und am Fehlen aktuell als notwendig erachteter Eigenschaften (Klimatisierung, Barrierefreiheit).
Am Wochenende habe ich versucht, in meiner alten Heimat ein wenig "Bestandsaufnahme" zu machen. Der Übersichtlichkeit halber erstmal Daten und weiter unten ein paar Aufnahmen.
Die lt. Tram-Info.de noch irgendwie vorhandenen ("Abgestellt") Fahrzeuge sollten sein:
502: Stand 13.3. warm im Betriebshof West abgestellt
551: Status und Standort unbekannt.
552: Status und Standort unbekannt. Ist das Fahrzeug noch auf der S12 im Einsatz?
559: steht schlimm zugerichtet auf den Gleisen zwischen Wikingerstraße und nördlicher Uferstraße (zw. 802 und 803)
560: Status und Standort unbekannt.
563: Status und Standort unbekannt.
567: Steht geschlachtet neben dem Verschrottungsplatz im Betriebshof West
569: steht auf den Gleisen zwischen Wikingerstraße und nördlicher Uferstraße zwischen 580 und 581
570: steht geschlachtet neben dem Verschrottungsplatz im Betriebshof West und dürfte als nächster "dran" kommen.
580: steht auf den Gleisen zwischen Wikingerstraße und nördlicher Uferstraße zwischen 803 und 569
581: steht auf den Gleisen zwischen Wikingerstraße und nördlicher Uferstraße zwischen 569 und 816
582: steht teilweise geschlachtet im östlichen Teil des Betriebshofs West
583: zerlegt, Reste am 13.3.22 noch erkennbar
585: Status und Standort unbekannt. Ist das Fahrzeug noch auf der S12 im Einsatz?
588: Geschlachtet, alle Drehgestelle entnommen, steht auf den Jacobsgestellen von 584 und auf Hilfsgestellen
Vielleicht hat noch jemand Infos zu den fehlenden Fahrzeugen - würde mich freuen.
Bilder:
Anfangen will ich mit dem kurzzeitigen Einsatz auf der "neuen" S12. Viel gibt's nicht zu sagen. Den 552 konnte ich in der Zeit nicht sehen, und danach war ich auch schon wochenlang in Amerika. So blieb nur ein schneller Abstecher nach Ittersbach Anfang des Jahres - zu der Tageszeit der "S12er" natürlich noch fast im Dunkeln.

TW585 hat am Morgen des 13. Januar 2022 als S12 40007 gerade den Bahnhof von Ittersbach verlassen. Der äußere Zustand des Fahrzeugs ist als hervorragend zu bezeichnen. Eigentlich, ganz eigentlich sollte man den auch aufheben. Ich mochte die "Massentransporter"-Fünftürer nie so sehr, aber in der langen Einsatzzeit waren die 30 Fahrzeuge einfach prägend für den Regionalverkehr ins Albtal und die Höhenorte.
Am Abend des 8.12.21 sah er ebenfalls blendend aus auf der Kaiserstraße:

Am 13.3.22 stand noch der seit wohl längerer Zeit nicht mehr genutzte (in den Übersichten hier im Forum wurde er nicht mehr erwähnt) Triebwagen 582 abgestellt im östlichen Teil des Betriebshofs, einiger Teile beraubt, aber in recht gutem Zustand.

Für 583 war hingegen die Existenz bereits beendet. Rahmenteile und Drehgestelle stehen am 13.3.22 neben den Schrottcontainern im Betriebshof:

Das Fahrzeug konnte ich sogar einmal auf einer meiner sehr wenigen Fototouren im Albtal ablichten. Am 3.4.2011 stehen die Japanischen Zierkirschen in Neurod in voller Blüte, als 583 pünktlich um 16:19 Uhr in Richtung Busenbach beschleunigt.

Für den TW 588 wird die letzte Stunde wohl bald schlagen. Er wurde offenbar noch guter Teile beraubt und behelfsmäßig rollfähig gehalten. Das Geschmier wurde vor dem Foto noch schnell lösemittelfrei entfernt


Nachrichtlich noch die Fahrzeuge 502, 567, 570.
Für die Farbexoten 570 und 567 dürfte es diese Woche zu Ende sein. Gleich daneben steht der Bagger. Die Fahrzeuge waren nach dem Einsatzende im Bh abgestellt und sind dementsprechend immer noch ansehnlich.

Der 567 ist mir in der Originalfarbgebung einmal begegnet (also als ich mit dem Foto unterwegs war, mitgefahren bin ich natürlich x Mal seit 1992). Da hatte einer in der Löwenstraße einen schönen Mercedes W202 abgeschossen, der dann die Gleise vor der Tulpenstraße blockierte:

Später dann natürlich nochmal in einer Torschlußpanik-Tour in den neuen Farben, am 9.12.21 nach Überqueren der Battstraße, aber ich habe mein Limit von 10 Bildern pro Beitrag erreicht. Zeig ich bei Interesse später.
Vorher hatte ich nämlich noch ein Bild vom 502 hochgeladen, wie er am Sonntag im Bh West stand. So herrlich die Panorama-Fahrzeuge waren, und so schön es ist, daß mit dem 552 ein Exemplar überlebt - am meisten würde mich 'ne Fahrt im 502 jucken.
Die Fahrzeuge hatten ein eigenes Flair, etwas unbequem mit dem Metallrand am Tischchen am Fenster, aber dafür waren die fetten Fenstergummis ein unerreicht perfekter Platz zum Armauflegen. Dann noch im Vergleich zu den Düwags weniger "steifen" Fahreigenschaften, fast wie ein Vorkriegs-Reisezugwagen. Wirklich gut. Mir tun die Leute in den NET schon etwas leid, heutzutage...

Danke für die Geduld, und ich hoffe, die Bilder gefallen.
Gruß vom
Grenzmaß