KVV Eigene Ideen für Fahrplanänderungen

Da dann Sinzheim (Baden) und Bühl unteranderem keine direkte Verbindung in die Karlsruher Innenstadt mehr haben.
Genauso wie alle hinter Pforzheim seit Kürzung der S5 und alle hinter Forbach mit Kürzung der S8 auch...
Muss man nicht gut finden, ist aber so. Indem du auf bereits bekannte Fakten mit so einem Blödsinn:
Was soll dann zwischen Baden-Baden und Achern fahren? RB44? Lach ich drüber😂
antwortest, machst dich nur selbst lächerlich und ziehst damit dieses Forum in den Dreck... Bitte solche Beiträge in Zukunft einfach bleiben lassen, danke
 
Wenn die Einschleifung fertig ist, enden die S7/S8 in Baden-Baden bzw. Forbach.
Nein, ab dem 13.12.2026 mit Inbetriebnahme des Rastatter Tunnels endet die S7 in Baden-Baden und die S8 in Forbach (Schwarzwald). Stattdessen fährt die RB44 stündlich ab/bis Achern (- Kehl) (zwischen Rastatt und Baden-Baden ca. halbstündlich versetzt zur S7) und der RE40 stündlich zwischen Karlsruhe Hbf und Freudenstadt Hbf ab Forbach (Schwarzwald) dann mit Halt überall. Dadurch ergibt sich eine Einbindung in den Nullknoten Karlsruhe Hbf und Freudenstadt Hbf und zusätzlich einer in Forbach (Schwarzwald) was für den Busverkehr sicher nicht schlechter als heute ist. Wer schon mal mit der S8 von KA bis FDS gefahren ist wird die Grinsekatzen von DB Regio zu schätzen wissen ;)
 
Nein, ab dem 13.12.2026 mit Inbetriebnahme des Rastatter Tunnels endet die S7 in Baden-Baden und die S8 in Forbach (Schwarzwald). Stattdessen fährt die RB44 stündlich ab/bis Achern (- Kehl) (zwischen Rastatt und Baden-Baden ca. halbstündlich versetzt zur S7) und der RE40 stündlich zwischen Karlsruhe Hbf und Freudenstadt Hbf ab Forbach (Schwarzwald) dann mit Halt überall. Dadurch ergibt sich eine Einbindung in den Nullknoten Karlsruhe Hbf und Freudenstadt Hbf und zusätzlich einer in Forbach (Schwarzwald) was für den Busverkehr sicher nicht schlechter als heute ist. Wer schon mal mit der S8 von KA bis FDS gefahren ist wird die Grinsekatzen von DB Regio zu schätzen wissen ;)

Das ist einfach nur eine ausführlichere Beschreibung dessen was gesagt wurde. Wenn die Einschleifung der S31 und S32 fertig ist, dann enden S7 und S8 bereits in Baden Baden und Forbach. Oder glaubst du die Einschleifung wird noch vor Dezember 2026 fertig? ;)
 
[...]

Die Anbindung der Linie 1 an den Hauptbahnhof war einer Umleitung geschuldet, selbstverständlich verirren sich da Fahrgäste hinein. Der Bedarf von Fahrgästen, die zwischen Friedrichschule und Turmberg (3,5 Haltestellen) tatsächlich zum Hauptbahnhof wollen halte ich für nicht so hoch wie eine Anbindung an den Europaplatz. Schließlich hat man in Durlach schon sämtliche Richtungen abgedeckt. Man kommt hier nicht nur Richtung Heidelberg oder Stuttgart, sondern hat teilweise sogar Fernverkehr.
Zu Mal die Fahrgäste aus Durlach deutlich schneller am Karlsruher Hbf sind, wenn sie ab Auer Str/Dr. Wilmar Schwabe zum Bahnhof Durlach gehen und dort in die Züge zum Hauptbahnhof fahrne, statt mit der Linie 1 über die Tullastraße zu fahren.
Ich sehe in diesem Konzept keinerlei realisierbare Umsetzung und keinerlei Vorteile gegenüber dem jetztigen Streckennetz. Konsequent werden in diesem Konzept schwach mit starkausgelasteten Ästen verbunden.

[...]
Wobei das Verknüpfen von starken und nicht so starken Ästen im Sinne einer Erhöhung der Pünktlichkeit im Netz durchaus eine Überlegung wert sein kann, nur müssen halt die einsetzbaren Fahrzeuggrößen trotzdem zur Nachfrage passen.

Was ich mir vorstellen könnte: So bald der Ausbau der Strecke zur Waldstadt abgeschlossen ist, das ab Mühlburger Tor die Äste der Linie 1 und 4 getauscht werden, sprich die Linie 1 von Durlach nach Oberreut fährt und die Linie 4 von der Heide in die Waldstadt.
 
Nicht vergessen: Die Heidelinie steht zur Verlängerung an über Neureut III nach Dänisch-Neureut (Kirchfeld-Nord, D. nach den Architekten, die das geplant haben in Erg. zu W.-N und T.-N.).
 
Nicht vergessen: Die Heidelinie steht zur Verlängerung an über Neureut III nach Dänisch-Neureut (Kirchfeld-Nord, D. nach den Architekten, die das geplant haben in Erg. zu W.-N und T.-N.).
Die Verlängerung nach Kirchfeld Nord kommt frühestens 10 Jahren. Da wird noch eher das C- Areal bebaut.

Sinnvoller wäre es die Linie 3 und 4 tauschen zwischen Durlacher Tor und Europaplatz den Fahrweg. Sowohl auf der Karlstraße wie auch auf der Rüppurrer Straße werden Zugverbände benötigt. Die Linie 4 ist auf der Kriegsstraße nicht stark ausgelastet.
 
IMG_0160.jpeg
Das haben wir letzten Winter mal gemacht. Es geht um die 73. Lila ist der Ist-Zustand, Rot ein möglicher Weg nach der Fertigstellung der Haltestelle Kaiserstraße West, Grün könnte noch auf Höhe der Seminarstraße oder Fichtestraße halten, Gelb dann nochmal zusätzlich an der Kunstakademie (mit Umstieg am Kaiserplatz braucht man das nicht).
 
Nicht vergessen: Die Heidelinie steht zur Verlängerung an über Neureut III nach Dänisch-Neureut (Kirchfeld-Nord, D. nach den Architekten, die das geplant haben in Erg. zu W.-N und T.-N.).
Ob und wann die Verlängerung von der Heide nach Kirchfeld Nord kommt wird sich zeigen. Es gibt zwar eine Freihaltetrasse und auch Planungen dafür, aber so lange die VBK und die Stadt Karlsruhe sich das Finanziell nicht leisten können/wollen wird da auch nicht viel passieren.

Es gibt ja zB auch eine seit zig Jahren bestehende "Freihaltetrasse" von der U-Strab Rampe am Kaiserplatz entlang der Hildapromenade - Seldneckstraße und Sonnenstraße bis zur Höhe der Haltestelle Starckstraße.

Ich könnte mir im Rahmen der Sparmaßnahmen und der Tatsache dass ja noch mehr Elektrobusse, auch Gelenkbusse zur Beschaffung anstehen, dass die VBK und die Stadt Karslruhe den Status quo mit der Linie 73 und 72 beibehalten wird und die Linie 73 ggf bis zum Hauptbahnhof verlängert wird. Die Freihaltetrase kann man ja beibehalten und die Verlängerung der Straßembahn erst mal aufschiebt.
 
Grün könnte noch auf Höhe der Seminarstraße oder Fichtestraße halten, Gelb dann nochmal zusätzlich an der Kunstakademie
Sehen nach Blockumfahrungen aus. Das mag am Linienende funktionieren (Turmberg, Stupferich), weil der Umweg klein ist, aber nicht am Linienanfang, da käme man von der Fichte weg, aber nicht venünftig hin bspw.

Bei Verlängerung der Heidelinie s.o. muss man die Busse eh neu strukturieren. Mir schwebt vor, dass das Schützenhaus, wie heute schon, von der Adenauerringlinie bedient wird, VBL dagegen von einer Ost-West-Hochschullinie Durlacher Tor - Westhochschule, die kann dann in beiden Richtungen an der Fichtestr. oder sonstwo halten. Die heutige 73 braucht die Direktverbindung zum Euro. da sollte man nicht dran basteln mit zusätzlichem Umsteigen. bei einer "Unilinie" mag das anders aussehen.
 
[...]

Sinnvoller wäre es die Linie 3 und 4 tauschen zwischen Durlacher Tor und Europaplatz den Fahrweg. Sowohl auf der Karlstraße wie auch auf der Rüppurrer Straße werden Zugverbände benötigt. Die Linie 4 ist auf der Kriegsstraße nicht stark ausgelastet.
Wobei ein Tausch der Linie 3 und 4 zwischen Durlacher Tor und Europaplatz meiner Meinung nach eher Nachteile wie Vorteile bietet. Denn wer von Oberreut Richtung Hauptbahnhof will wird eher die Buslinien 50/51 nutzen, bzw die Linie 62 ab der Hardeckstraße. Ab dem Weinbrennerplatz wird der Fahrgast eher die Linie 55 oder die Umsteigeverbindung mit der Linie 5 bis Mathystraße nutzen.

Sprich man würde auf diesem Ast künstlich viel Parallelverkehr erzeugen was ja gerade nicht das Ziel sein sollte. Dafür würde man den Abschnitt zwischen Entenfang und Yorckstraße, sowie Daxlanden von der Umsteigefreien Verbindung an den Hauptbahnhof abbinden.
Auf der Karlstraße hat man ja mit der Linie 2, auch wenn die den Schlenker über das ZKM fährt, ja zum großen Teil eine zweite Linie. Sollte das den Bedarf nicht decken können, würde ich es eher als Option sehen die Linie 5 zwischen Mathystraße und Ostendstraße über den Hauptbahnhof fahren zu lassen
 
Es gibt ja zB auch eine seit zig Jahren bestehende "Freihaltetrasse" von der U-Strab Rampe am Kaiserplatz entlang der Hildapromenade - Seldneckstraße und Sonnenstraße bis zur Höhe der Haltestelle Starckstraße.
das ist keine Freihaltetrasse, sondern die Alttrasse der Pfalzbahn vom alten Hbf via Mühlburgertorbahnhof, wo dann die Strecke nach Neureut später abzweigte. Ist heutzutage nicht mehr vernünftig nutzbar, auch wenn Hobbyplaner immer wieder davon träumen, sondern wird zur Naherholung gebraucht.
Die Verlängerung ab Heide ommt hoffentlich VOR Fertigstellung des Baugebiets ...
 
Auf der Karlstraße hat man ja mit der Linie 2, auch wenn die den Schlenker über das ZKM fährt, ja zum großen Teil eine zweite Linie. Sollte das den Bedarf nicht decken können, würde ich es eher als Option sehen die Linie 5 zwischen Mathystraße und Ostendstraße über den Hauptbahnhof fahren zu lassen
Das würde ich noch am ehesten als sinnvoll erachten, denn am Ettlinger Tor (oben) reicht der 4er aus. Mit dem 5er über Karlstor - Hbf - Tivoli könnte man eine schnelle Verbindung vom Hbf in die Oststadt anbieten, welche auch indirekt die 2 im Tunnel entlastet. Ob man dann über Rüppurrer Tor oder Philipp-Reiss-Straße fährt kann man sich ja im Grunde aussuchen. Wobei ich S1/S11 als Einzeltraktion im Tunnel insbesondere in der HVZ mit als das größte Problem im aktuellen Netz ansehe, weil es die einzige Süd-West-Verbindung im Tunnel ist und viele auch zu unintelligent sind von Marktplatz (tief - Kaiserstraße) ums Eck zur Pyramide zu laufen, um dort deutlich mehr Fahrtmöglichkeiten zum Hbf zu haben.
 
Zurück
Oben