Durlach -Bretten 2-gleisiger Ausbau

Das ist so aber nicht richtig. Nur weil noch keine Bagger rollen...? Im Hintergrund muss die Infrastrukturplanung der AVG ja die ganzen Sachen intensiv vorbereiten. Das passiert auch gerade.
Wobei an dem Ausbau ja nicht nur die AVG Infrastruktur beteiligt ist. Sondern auch die DB InfraGO AG, zum einen als Eigentümer der Strecke Grötzingen - Bretten - Eppingen, da ist die AVG Infrastruktur ja "nur Pächter" der Strecke und nicht Eigentümer und zum anderen wird man mit dem Zweigleisigen Ausbau auch die Stellwerke der DB InfraGO AG in Grötzingen, welches ja auch Jöhlingen und Wössingen mit steuert und in Bretten, welches Gölshausen mit steuert anpassen bzw ggf neu bauen müssen.

So sieht übrigens das Stellwerk Bretten von innen aus: http://stellwerke.de/bilder/rbt.html
 
Wie funktioniert eigentlich diese Pacht? Der DB gehört die Strecke, die DB besetzt die Stellwerke, die AVG streicht Trassengebühren ein und die AVG ist für Instandhaltung von Oberbau und Fahrdraht verantwortlich (LST kann ja gar nicht sein)?
 
Ist eigentlich der Streckenabschnitt Eppingen-Heilbronn für die angedachte Streckengeschwindigkeitserhöhung, welche ja in den Kreistagsunterlagen erwähnt wird, vorbereitet? Gerade damit würde der RE45 endlich sowohl in Karlsruhe als auch Heilbronn in die Knoten besser reinpassen oder zumindest die Fahrtzeit auch ab Eppingen deutlich besser werden.
 
Zurück
Oben