Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Anfang des Jahres gab es eine FragDenStaat Anfrage zu dem Thema und da sprach man von:Ich frage mich, welchen Zeithorizont die AVG für GoA4 (also fahrerlos) plant. Davon steht im Artikel nichts. Hat da vielleicht jemand von den AVG-Leuten hier im Forum eine Ahnung?
Eine Umsetzung um Albtal wird - vorbehaltlich der notwendigen finanziellen Mittel - nicht vor 2028 starten. Ein vollautomatischer Betrieb wird frühestens im Laufe der 2030er Jahre erfolgen.
Eine CBTC-fähige AVG-Diesellok wäre vmtl. ein gar nicht so unpraktisches mehr-oder-weniger-Alleinstellungsmerkmal ... ;-)Für die paar Fahrten findet man aber bestimmt eine Lösung
Eine Diesellok mit CBTC auszurüsten, ist sicherlich kein Problem, aber Wagen an die Diesellok dran zu hängen wird mit CBTC ein kaum lösbares Problem werden. Denn CBTC basiert darauf, dass jeder Zeit die Zugvollständigkeit und die genau Position von Zugbeginn und Zugschluss feststellbar ist. Bisher hat sich noch kein Hersteller an CBTC mit Lokbespannten Zügen heran getraut. Bei einem Triebwagen ist die Zugvollständigkeit und die Position sehr einfach feststellbar, selbst bei gekuppelten Triebwagentraktionen.Eine CBTC-fähige AVG-Diesellok wäre vmtl. ein gar nicht so unpraktisches mehr-oder-weniger-Alleinstellungsmerkmal ... ;-)
Blieben noch die UEF ...
Wer behauptet so etwas?? Zu Mal das nicht stimmt!!Zumindest die neuen Zweisystemer aka VDV-Tram-Train müssen ECTS bekommen. Sonst gibts es in Deutschland keine Zulassung nach EBO.
L2 bedeutet aber nur streckenseitige Gleisfreimeldung. Wäre also ggf. die Frage, inwieweit das CBTC-System ggf. noch eine reduzierte streckenseitige Gleisfreimeldung mit sparsamerer Blockteilung erhält. Dann bräuchte man für gelegentliche lokbespannte Züge "nur" die Führerstandssignalisierung.Die Briten haben eine Dampflok mit ETCS Level 2 ausgerüstet, ob man allerdings eine EBA Zulassung bzw eine LfB Zulassung dafür bekommen würde ist eine andere Frage...
Was im Norden betriebskonzeptmäßig passiert, falls die Reaktivierung nach Graben-Neudorf umgesetzt werden sollte, ist noch völlig unklar, aber für Mühlburg – Neureut würde es zumindest im Südteil der Hardtbahn ja definitiv auf einen Mischbetrieb mit Zweisystemfahrzeugen hinauslaufen. Insofern dieses Projekt weiterverfolgt werden wird, wird man dafür irgendeine Lösung finden müssen.Zusätzlich kämen auch keine Zweisystemer mehr ins Albtal*. Somit könnte die Ettlinger Seitenbahn nahezu nicht mehr genutzt werden.
* Es sei denn, die Zweisystemer werden für den Einsatz in der Innenstadt zusätzlich zu ETCS mit CBTC ausgerüstet.
Und der ET2010 wird ebenfalls mit ETCS nachgerüstet. Die Mittelflurer hingegen nichtFür den VDV Tram Train ist bei den AVG Fahrzeugen auch ganz offiziell kommuniziert. Siehe Wikipedia und die darin zitierten Quellen.
na ja, Ettlingen Stadt müsste irgendwie "demilitarisierte Zone" sein weil sonst kommt man ja nicht mehr mit unausgerüsteten (Fremd)Fahrzeugen in die Werkstatt ...Zusätzlich kämen auch keine Zweisystemer mehr ins Albtal*. Somit könnte die Ettlinger Seitenbahn nahezu nicht mehr genutzt werden.
* Es sei denn, die Zweisystemer werden für den Einsatz in der Innenstadt zusätzlich zu ETCS mit CBTC ausgerüstet.
Das Rheintal wird nur teilweise mit Level 2 mit Signalen (L2mS) ausgerüstet. Wenn ich das richtig weiß, erhalten die Neubaustrecken nur Level 2 ohne Signale (L2oS) und damit keine Doppelausrüstung. Ab 2035 geht daher wohl südlich von Offenburg nichts mehr ohne ETCS. Für 2029 hat InfraGO angekündigt, Heidelberg Hbf. mit L2oS auszustatten und generell geht die Strategie dahin, keine streckenseitige Doppelausrüstung mehr vorzusehen. Es mag sein, dass sich die Zeitpläne noch um ein paar Jahre verschieben, aber die Richtung ist klar. Und da alle Fahrzeuge nach Süden (Basel), Osten (Stuttgart) und zumindest teilweise in Richtung Norden (Heidelberg) in absehbarer Zeit ETCS als Zugangsvoraussetzung benötigen, warum sollte InfraGO dann noch den Aufwand zur Aufrechterhaltung der Doppelausrüstung treiben oder bei allfälligen Erneuerungen der Leit- und Sicherungstechnik noch L2mS verbauen? Und bei 30 Jahren, die die neuen Zweisystemer so unterwegs sein werden, tut man gut daran, sie für ETCS vorzubereiten oder auszurüsten.Warum sollten die Zweisystemer mit ETCS ausgerüstet werden?? Zu Mal wie soll das bei einem Bestandsfahrzeug mit so vielen Besonderheiten inklusive EBA Neuzulassung gehen? Das Rheintal wird bis mindestens 206X mit ETCS Level 2 mit Signalen und PZB/LZB doppel, bzw dreifach ausgerüstet, daher sehe ich jetzt keinen Bedarf die Zweisystemer mit ETCS auszurüsten.
Dann müsste bis dahin die BMO-Bahn auf den VDV-Tram-Train umgestellt sein, da sonst der Freizeitexpress Albtäler, falls es ihn 2029 noch immer gibt, sonst nicht fahren kann.Und der ET2010 wird ebenfalls mit ETCS nachgerüstet. Die Mittelflurer hingegen nicht
Was hat ETCS mit dem FEX Albtäler zu tun? Das Problem liegt doch eher an der CBTC-Ausrüstung ab Ettlingen.Dann müsste bis dahin die BMO-Bahn auf den VDV-Tram-Train umgestellt sein, da sonst der Freizeitexpress Albtäler, falls es ihn 2029 noch immer gibt, sonst nicht fahren kann.
War auf die CBTC-Ausrüstung bezogen, da sonst der FEX Albtäler nicht ab Ettlingen weiterfahren kann.Was hat ETCS mit dem FEX Albtäler zu tun? Das Problem liegt doch eher an der CBTC-Ausrüstung ab Ettlingen.
Die BMO wird von dem was ich über Mund zu Mund Propaganda gehört habe weiterhin mit Mittelflurern betrieben, die Hochflurer sollen durch Mittelflurer ersetzt werden, die durch den Einsatz der VDV´s frei werden.Dann müsste bis dahin die BMO-Bahn auf den VDV-Tram-Train umgestellt sein, da sonst der Freizeitexpress Albtäler, falls es ihn 2029 noch immer gibt, sonst nicht fahren kann.
Diese Verbindung nutzen schon einige. Vorallem die Fahrradtouris und AusflugsgruppenDie BMO wird von dem was ich über Mund zu Mund Propaganda gehört habe weiterhin mit Mittelflurern betrieben, die Hochflurer sollen durch Mittelflurer ersetzt werden, die durch den Einsatz der VDV´s frei werden.
Ob überhaupt Zweisystemer mit CBTC ausgerüstet werden ist ja noch nicht kommuniziert worden, wenn es lediglich im Albtal und auf der Hardtbahn Anwendung findet glaube ich da nicht daran, da es (das aktuelle Liniennetz vorausgesetzt) nicht gebraucht wird. Nur für 2 sonntägliche Zugpaare des FEX sämtliche Zweisystemer mit CBTC auszurüsten macht wenig Sinn, da wird der FEX vermutlich eher eingestellt, oder als Eilzug ohne Halt durch Rüppurr geschickt und auf die Durchbindung in Richtung Bruchsal (wie viele Fahrgäste nutzen diese Direktverbindung eigentlich?) verzichtet.
Aber das ist jetzt meine Spekulation, mal sehen was die Zukunft bringt
Die Anzahl an Reisenden die tatsächlich eine Verbindung von/nach Bad Herrenalb aus Bruchsal - Karlsruhe benötigen ist sehr überschaubar...Diese Verbindung nutzen schon einige. Vorallem die Fahrradtouris und Ausflugsgruppen
Sicher dass davon dann auch tatsächlich einige über Karlsruhe hinaus fahren? Mir geht es ja darum dass die Zahl derer die über Karlsruhe hinaus fährt gering sein dürfte. Und bis Karlsruhe bist du durch Rüppurr fast gleich schnell wie über Ettlingen West, wenn man die Fahrzeiten des FEX mit den Fahrzeiten der S12 vergleichtDiese Verbindung nutzen schon einige. Vorallem die Fahrradtouris und Ausflugsgruppen
Davon gehe ich nämlich auch aus, ein paar Leute nutzen das bestimmt, aber der Großteil dürfte in Karlsruhe (spätestens Durlach) umsteigenDie Anzahl an Reisenden die tatsächlich eine Verbindung von/nach Bad Herrenalb aus Bruchsal - Karlsruhe benötigen ist sehr überschaubar...
Die S12 fährt nur unter der WocheSicher dass davon dann auch tatsächlich einige über Karlsruhe hinaus fahren? Mir geht es ja darum dass die Zahl derer die über Karlsruhe hinaus fährt gering sein dürfte. Und bis Karlsruhe bist du durch Rüppurr fast gleich schnell wie über Ettlingen West, wenn man die Fahrzeiten des FEX mit den Fahrzeiten der S12 vergleicht
Davon gehe ich nämlich auch aus, ein paar Leute nutzen das bestimmt, aber der Großteil dürfte in Karlsruhe (spätestens Durlach) umsteigen
Darum geht es doch gar nicht, ob die S12 am Wochenende fährt oder nicht, sondern um den Fahrzeitvergleich...Die S12 fährt nur unter der Woche