Betriebsstörungen im Straßenbahn Netz

Sachschadenunfall im Bereich Weinweg. Die Linien 1, 2 und 5 sind zwischen KA Tullastraße und KA Auer Straße unterbrochen. Zwischen Wohlfahrtsweiher und Durlach ist ein Pendel eingerichtet. Die Linien S4, S5 und S51 werden (zumindest teilweise) über das DB-Gleis umgeleitet. Ein SEV ist eingerichtet. Störungsende vorraussichtlich 14:45 Uhr.
 
Die Autokorrektur versagt eh kläglich, wie man an den vielen Autos und zu wenigen Fahrrädern und Bahnen auf den Straßen sieht ...
 
Wenn mein Hirn nicht komplett matschig ist, dann war das im Winter 12/13 der Fall. Lediglich bei "mehrere" wäre ich vorsichtig.
Es gab vor mehreren Jahrzehnten einen Temperatursturz um mehrere Dutzend Grad in der Sylvesternacht.
Da hat sich anfänglicher Regen in Eis und Schnee geändert. Ein paar Tage waren die Temperaturen unter -10 Grad. Nasse Oberleitungen und nasse Straßen war schlecht für Bahnen und Busse.
Bei den Oberleitungen ist natürlich auch die Frage, wie robust die Stromabnehmer sind. In einem Forum habe ich gelesen, dass die Teile an den sog. Einheitsloks weniger sensibel als moderne Versionen sind.
Hier ein paar Links:
Interessant die Idee, bei Vereisung vor Betriebsbeginn eine "Putzlok" über die Strecke zu schicken:
 
Da hat sich anfänglicher Regen in Eis und Schnee geändert
Da hilft laut weichenbengel 1/24 S. 56 Glycerin schon mal nicht, das geht demnach zur Prophylaxe nur, wenn man es bei trockenen Wetter auftragen kann ... Laut weichenbengel 3/24 S. 61 wird der Schleifwagen 489, der zuletzt nur noch Glycerin auftrug, verschrottet oder wurde schon, Glycerin soll demnach irgendein GT8-100C/2S übernehmen. Hat das schon einer? Is'n büschn frisch draußen ...
 
Fremdunfall im Bereich Friedrichstal Saint-Riquier-Platz zwischen Friedrichstal Saint-Riquier-Platz und Blankenloch Nord.
Die Linie S2 endet an der Haltestelle Blankenloch Nord.
Ein SEV mit Taxen wurde zwischen Blankenloch Nord und Spöck Richard-Hecht-Schule eingerichtet.
Störungsende voraussichtlich um 18:30 Uhr.

Info von KVV
Edit: verlängert bis 17 Uhr
Edit: verlängert bis 18 Uhr
Edit: verlängert bis 18:30-19 Uhr
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hilft laut weichenbengel 1/24 S. 56 Glycerin schon mal nicht, das geht demnach zur Prophylaxe nur, wenn man es bei trockenen Wetter auftragen kann ... Laut weichenbengel 3/24 S. 61 wird der Schleifwagen 489, der zuletzt nur noch Glycerin auftrug, verschrottet oder wurde schon, Glycerin soll demnach irgendein GT8-100C/2S übernehmen. Hat das schon einer? Is'n büschn frisch draußen ...
Besser Geld ausgeben für Anti-Vereisungs-Maßnahmen als ein Vorgehen nach dem Motto: Immer der Reihe nach: Erst der Brunnen, dann das hereinfallende Kind und dann den Deckel drauf. (stammt nicht von mir, sondern von einer Karikatur).
Zumindest auf exponierten Geh- und Radwegen auf Brücken wurde schon gesalzt.
Auf der Linie 9 sind aktuell alle Kurse im Ausfall.
Am Wetter kann's nicht liegen. Das ist sehr milde.
Völlig inakzeptabler Totalausfall einer ganzen Linie. Das sollten sich die Verkehrsbetriebe schleunigst abgewöhnen. Die "Fahrgäste" könnten ja irgendwann einmal zumindest verbal ausfällig werden.
 
Ein 30 min-Takt kann man sagen
Genau. Immerhin fährt der eine Kurs wieder. Gegen 14:30 waren kurzzeitig mal alle Kurse im Entfall

Fremdunfall im Bereich Friedrichstal Saint-Riquier-Platz zwischen Friedrichstal Saint-Riquier-Platz und Blankenloch Nord.
Was ist denn da bitte passiert, dass das Störungsende jedes Mal verlängert wird? Auf der Strecke gibt es doch kaum Individualverkehr.
 
Genau. Immerhin fährt der eine Kurs wieder. Gegen 14:30 waren kurzzeitig mal alle Kurse im Entfall


Was ist denn da bitte passiert, dass das Störungsende jedes Mal verlängert wird? Auf der Strecke gibt es doch kaum Individualverkehr.
Im Zug soll eine schwangere Frau sein, der Mann soll randaliert haben und die muss jetzt erst mal versorgt werden.
 
Völlig inakzeptabler Totalausfall einer ganzen Linie. Das sollten sich die Verkehrsbetriebe schleunigst abgewöhnen.
Die Reserve ist schon seit Jahren nichtexistent bis negativ, und die Sonderlinie dürfte sich auch nach knapp zwei Wochen vermutlich noch außerhalb jeglicher Regelfristen für die Dienstplangestaltung bewegen. (Wie sieht es eigentlich mit der Fahrzeugkunde aus? Ist die zusätzlich noch ein verschärfender Faktor?)
Die "Fahrgäste" könnten ja irgendwann einmal zumindest verbal ausfällig werden.
Mehr Bewerber für den Fahrdienst bekommt man dadurch auf jeden Fall nicht…
 
Zurück
Oben