NET2012
- aus Karlsruhe-Waldstadt
Wir fangen an:Wie oft sind denn Unfälle zwischen Rampe und Haltestelle Mühlburger Tor? Ich glaube das kann man selbst in 10 Jahren an einer Hand abzählen.
Nummer 1 am 26.1.2022, 6 Wochen nach der Eröffnung.
Immer wieder habe ich die letzten Tage gesehen, wie es sich vor der Rampe staute und das Mühlburger Tor Fahrtrichtung Ost für Verspätung sorgte. Immerhin konnte man aus dem Niederflurfahrzeug am 55cm hohen Bahnsteig aussteigen.Der Abschnitt ließe sich durch 2 Neubaustrecken entschärfen, die in diesem Forum bereits angesprochen worden sind. 1. Ab Kaiserplatz auf der Ostseite vom Rathaus West durch die Südliche Hildapromenade bis zur bestehenden Nordstadtbahn. 2. In der Moltkestraße zwischen Erzberger Straße und Hauptkrankenhaus. Natürlich so, dass am Hauptkrankenhaus für Umleiter nach Norden und nach Süden abgebogen werden kann.
Und man könnte die Querung für Autos beim Rathaus West dicht machen. Schließlich ist die Rheinhold-Frank-Straße nicht allzu weit entfernt.
Mit dem 5 Minuten Takt auf der S1 und S11 verträgt es sich nicht ganz so gut, Richtung West funktioniert es besser.
Was sich aber deutlich verbessert hat ist die Kreuzung Kaiserstraße/Kaiserallee/Reinhold-Frank-Straße, der IV kommt viel besser durch als damals, selbiges am Kronenplatz und Durlacher Tor.
Sinnvoll wäre es vielleicht die ehemaligen EILZÜGE der S1/S11 wieder aufzunehmen (ggf. mit neuem Halteprofil??) und diese dann ab der Yorckstraße als Schnellverbindung zum Hauptbahnhof zu führen. In diesem Zuge könnte man die Kurzwender der Linie 3 auch gleich in die Heide verlängern, damit die Schüler aus der Nordstadt wieder eine Direktverbindung haben.
Die S2 EILZÜGE verkehren ja ebenfalls oberirdisch (sogar über den Kronenplatz) und fahren nicht in den Tunnel ein, hier könnte man ja ggf. auch ein paar mehr aus Stutensee kommend einführen (bspw. 13:30 Uhr als Abtransport der Schüler).