AVG Betriebsstörungen im Stadtbahn Netz (Zweisystem)

„An den Stadtbahnfahrzeugen entstand jedoch erheblicher Schaden“. Für den 803 dürfte es das dann gewesen sein. Ähnlich wie für den Artgenossen 831 vor paar Jahren
 
Ein Fehler im Artikel ist es eher nicht, da die s41 und s42 am Finanzamt nicht mehr fahren und in letzter Zeit auch auf der S4 des Öfteren ET2010 vorkommen. Planmäßig soll um 8:29 ein S4 Doppelzug zum Pfühlpark (aus Karlsruhe kommend) am Finanzamt sein, bereits um 8:43 kommt die nächste S4 nach Öhringen Cappel (aus Schwaigern West). 14 Minuten Verspätung sind bei längeren Eingleisigen Abschnitten nichts ungewöhnliches.
 
Genau, ET2010 sind auf der S4 schon länger häufig anzutreffen.

Hat man die beiden Schadfahrzeuge eigentlich direkt nach Karlsruhe überführt oder evtl. erstmal nur in die Abstellanlage HN Hbf bzw. die Halle in Eppingen?
 
Gibt es Bilder ?
Wird er im BHW als Ersatzteilspender bleiben weil ich denke kaum der wird im Rheinhafen nach hinten gefahren.
Hätte ja gern noch ein Bild von der intakten Seite gemacht
 
Gibt es Bilder ?
Wird er im BHW als Ersatzteilspender bleiben weil ich denke kaum der wird im Rheinhafen nach hinten gefahren.
Hätte ja gern noch ein Bild von der intakten Seite gemacht

Also der 803 steht im BHW auf dem Schrottgleis (Gleis 66.2), hinter dem 242. Leider war es mir durch Büsche, schlechte Winkel und den 242 nicht möglich ein Foto zu schießen. Die intakte Seite steht in Richtung der Wagenhalle und die beschädigte Seite in Richtung der Ausfahrt. Zum Schaden kann ich wegen der Entfernung leider auch nichts sagen
 
Also der 803 steht im BHW auf dem Schrottgleis (Gleis 66.2), hinter dem 242. Leider war es mir durch Büsche, schlechte Winkel und den 242 nicht möglich ein Foto zu schießen. Die intakte Seite steht in Richtung der Wagenhalle und die beschädigte Seite in Richtung der Ausfahrt. Zum Schaden kann ich wegen der Entfernung leider auch nichts sagen
Ich war im Betriebshof und hab mir denn Wagen noch anschauen können aber so wie der aussieht kann man ihn wieder gerade Biegen mit paar Ersatzteile aus dem Lager.
Wird wohl nochmal raus dürfen.
 
Wieso eigentlich immer die schönen Hochflurer?
Erst der 818 (Roco-Modell-Vorbild), dann der 831 und der 804, jetzt wieder ein Roco-Vorbild mit dem 803.

Ich erwähne besser nicht, dass mir ein Freund gerade eine Roco-H0- Bahn in weiß lackiert und daraus ein Modell 836 wird....

Gruß Frank
 
Ich war im Betriebshof und hab mir denn Wagen noch anschauen können aber so wie der aussieht kann man ihn wieder gerade Biegen mit paar Ersatzteile aus dem Lager.
Wird wohl nochmal raus dürfen.
Dieser Vermutung würde ich widersprechen.
Da ist nicht nur bisschen "wieder gerade biegen", der gesamte Fahrzeugrahmen hat sich verbogen gehabt, der Führerstand hat sich ordentlich eingedrückt und am Ende hat nur noch die Plattform unten noch nach außen geschaut.
Der Tw831 hatte einen ähnlichen Unfall, der wurde, und das ist schon 4 Jahre her, auch nicht gemacht. Der Wert der Fahrzeuge sinkt eher von Zeit zu Zeit und Ersatzteile werden auch immer knapper und da die Sanierung und Modernisierung der Mittelflurer seit 1½ abgeschlossen ist, müssen diese auch nicht mehr so häufig auf Umläufe von Mittelflurer einspringen.
In 11 Monaten soll aller voraussicht nach der Tunnel eröffnet werden, das schränkt das Einsatzgebiet dieser Fahrzeuge erheblich ein und wird, auch wenn die Fahrzeuge noch einige Jahre fahren werden/müssen, eine geringeren Fahrzeugbedarf erfordern.

Andererseits ist 948 ein ET2010, welche ja eher auf der S41/S42 im Einsatz sind. Vielleicht ein Fehler im Artikel.
Also ET2010 sind schon lange keine Seltenheit mehr auf der S4, sind dort eigentlich mittlerweile zu den Stammfahrzeugen auf dieser Linie mit den Mittelflurer geworden, immerhin haben wir aktuell schon 48 ETs im Einsatz, da ist die Wahrscheinlichkeit einen Hochflurer in Heilbronn zu erwischen seltener. Nach Germersheim sieht man ja planmäßig nur eine Hand voll Zugfahrten raus fahren was Hochflurer angeht.

Wieso eigentlich immer die schönen Hochflurer?
Erst der 818 (Roco-Modell-Vorbild), dann der 831 und der 804, jetzt wieder ein Roco-Vorbild mit dem 803.
Das hat nix speziell mit den Hochflurern zu tun, auch die Mittelflurer haben immer wieder schwere Unfälle, so waren der 860, 910 und 913 die letzten Jahre die Kandidaten die bei Siemens waren zum wieder gut machen.
Die Hochflurer sind nunmal schon etwas in die Jahre gekommen und haben gerade durch ihre "Nicht-Barrierefreiheit" einen deutlichen Minuspunkt.
Genau, ET2010 sind auf der S4 schon länger häufig anzutreffen.

Hat man die beiden Schadfahrzeuge eigentlich direkt nach Karlsruhe überführt oder evtl. erstmal nur in die Abstellanlage HN Hbf bzw. die Halle in Eppingen?
Die Fahrzeuge wurden am Nachmittag beide nach Karlsruhe überführt.
 
Stellwerksausfall Grötzingen

Steit 07:00 Uhr (11.01) ist das Stellwerk gestört.

08:30 : Grötzingen ist nur mit der S-Bahn der AVG bedienbar Alle IRE/IC-Züge fahren über RBR Zusatz: IRE über RBT/RBR (Kopf)

War jetzt aber mal lange ohne Störungen und jetzt geht es wieder los.
Es gibt kein Jahr ohne Störungen dort
 
Heute Nachmittag kam es zu einem Zwischenfall am Albtalbahnhof. Der Stromabnehmer des 889 krachte herunter und landete schlussendlich unterhalb des Wagens. Zu sehen ist es bei KA - News. Auch im Stadtverkehr der VBK kam es zu Störungen. auf der Linie 2 kamen beispielsweise lange keine Trams im Bereich Feierabendweg und wenn, dann viele hintereinander. Ob es mit der Störung am Albtalbahnhof zu tun hat, kann ich jedoch nicht sagen, ist aber anzunehmen
 
Das fängt ja gut an, erst StW Grötzingen, dann Kurzschluss beim Systemwechsel und jetzt am Albtalbahnhof
 
Die Strecke der S8 zwischen Freudenstadt Hbf und Hochdorf (b Horb) ist wegen Schneebruch noch bis mindestens in den Vormittag gesperrt. Hier haben es mal wieder einige Bäume in die Oberleitung geschafft! In Freudenstadt hat es inzwischen fast einen Meter Schnee!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern gegen 12 Uhr hat zudem "Manfred" auch als Schleifwagen bekannt auf der Albtalbahn im Bereich Fischweier bei einer Glycerinfahrt einen Oberleitungsschaden verursacht. Dabei wurde auch sein Stromabnehmer beschädigt und er musste dann vom 567 abgeschleppt werden. Da er aber heute Nachmittag wieder auf eigenen Rädern unterwegs war hielt sich der Schaden wohl glücklicherweise in Grenzen.
 
Hallo,
Weis jemand welcher Wagen gestern der 802 im Systemwechsel Wörth Bannwaldalle gerammt hatte?
Kurzfassung:
Der 802 blieb stehen, der Fahrer pummpte sich frei und wusste nicht wie man bremste und prallte auf denn Nachfolger
Gestern wurde da ganz sicher nix gerammt. 802 und 816 hatten Anfang der Woche einen Auffahrunfall an der Bienwaldhalle. Mit solchen mehr als schwachsinnigen Behauptungen, dass der Fahrer nicht wusste wie man bremst, wäre ich an deiner Stelle mal ganz vorsichtig. Scheinst dich in der Materie nicht auszukennen, aber Hauptsache du hast etwas behauptet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern wurde da ganz sicher nix gerammt. 802 und 816 hatten Anfang der Woche einen Auffahrunfall an der Bienwaldhalle. Mit solchen mehr als schwachsinnigen Behauptungen, dass der Fahrer nicht wusste wie man bremst, wäre ich an deiner Stelle mal ganz vorsichtig. Scheinst dich in der Materie nicht auszukennen, aber Hauptsache du hast etwas behauptet...
Stehen beide auf der Westseite vor der großen Halle im BHW. Bei 802 sieht es äußerlich nicht so dramatisch aus, lediglich die Kupplung war ausgebaut, ansonsten war der Wagenkasten (soweit ich es von außen beurteilen konnte) intakt und die Frontscheibe ganz. Von 816 konnte ich die betreffende Seite leider nicht genau sehen, sah aber von weitem auch nicht so extrem verbeult aus. Der Auffahrunfall war wohl nicht so heftig wie letztens in Heilbronn mit 803, welcher noch immer verbeult und eingedrückt auf 66.2 steht.
 
Stehen beide auf der Westseite vor der großen Halle im BHW. Bei 802 sieht es äußerlich nicht so dramatisch aus, lediglich die Kupplung war ausgebaut, ansonsten war der Wagenkasten (soweit ich es von außen beurteilen konnte) intakt und die Frontscheibe ganz. Von 816 konnte ich die betreffende Seite leider nicht genau sehen, sah aber von weitem auch nicht so extrem verbeult aus. Der Auffahrunfall war wohl nicht so heftig wie letztens in Heilbronn mit 803, welcher noch immer verbeult und eingedrückt auf 66.2 steht.
Der 803 und 816 sind beide fertig. Der 802 könnte noch gemacht werden, wenn es sich rentiert...
Wie du schon gesagt hast, ist er eben nicht so arg kaputt.
 
Der 803 und 816 sind beide fertig. Der 802 könnte noch gemacht werden, wenn es sich rentiert...
Wie du schon gesagt hast, ist er eben nicht so arg kaputt.
Moin,
Bist du auf DSO auch unter NET2012 ?

Hier hast du geschrieben 803 und 816 sind fertig, und auf DSO heißt das 802/803/816 verschrottet werden.

Was stimmt jetzt ?
 
Zurück
Oben