Fahrplanwechsel Dezember 2025

Um 23:23 besteht keine Verbindung der S51 nach Karlsruhe. Erst 23:43 S5 zum Albtalbahnhof und um 00:04 eine S51 nach Söllingen
Das ist schlimm. Ein Arbeitgeber mit 11.000 Mitarbeiter ist nicht in alle Richtungen gut angebunden.
Wenn man sich den Fahrplan 2026 der S5 bzw. S51 im DB-NAVIGATOR ab Rheinbergstraße in Richtung Yorckstraße ansieht, der kann die Abfahrtszeiten 23:02, 23:12, 23:42 und 23:52 Uhr notieren. Es besteht also auch innerhalb Karlsruhe eine Taktlücke von 30 Minuten.
 
Auf der S4 entfällt tagsüber der Halt Grötzingen Oberausstraße. Die Züge verkehren im Abschnitt Grötzingen - KA-Durlach bzw. Jöhlingen West - Bretten dadurch eine Minute früher.
Ein weiterer Qualitätsverlust.
Eine Verbesserung würde so aussehen: Halt der Eilzüge aus Heilbronn in Grötzingen, damit eine Umsteigebeziehung Richtung Pforzheim möglich wird.
Noch besser wären zusätzliche Weichenverbindungen westlich von Grötzingen im Bereich der Brücke der B3, damit Eilzüge aus Heilbronn und Direktzüge aus Pforzheim zum Hauptbahnhof im Grötzinger Bahnhof an Gleis 1 halten können.
 
Ein weiterer Qualitätsverlust.
Warum? Wenn sich die Pünktlichkeit auf der Kraichgaubahn dadurch verbessert, ist der Haltenfall eher eine Qualitätsverbesserung.

Eine Verbesserung würde so aussehen: Halt der Eilzüge aus Heilbronn in Grötzingen, damit eine Umsteigebeziehung Richtung Pforzheim möglich wird.
Das ist aber aufgrund von Trassenkonflikten nicht möglich.

Noch besser wären zusätzliche Weichenverbindungen westlich von Grötzingen im Bereich der Brücke der B3, damit Eilzüge aus Heilbronn und Direktzüge aus Pforzheim zum Hauptbahnhof im Grötzinger Bahnhof an Gleis 1 halten können.
Das wird aber in der Realität nie funktionieren, da Grötzingen teilweise noch BOStrab ist. Außerdem ist der Bereich durch den Stadtbahnverkehr schon heute gut ausgelastet.

Direktzüge aus Pforzheim zum Hauptbahnhof
Dann müssten die Züge aber ab Söllingen über die Stadtbahngleise fahren...
 
Weil an der Oberausstraße auch Leute aus- und einsteigen wollen, z. B. weil sie da wohnen. (Was für eine Frage!) – Man könnte ja noch weitere Halte einfach wegstreichen, würde die S4 noch pünktlicher machen.
Im Gegensatz zu anderen Haltepunkten entlang der Kraichgaubahn wird die Oberausstraße aber noch von der S5 im 10-Minuten-Takt bedient.
 
Warum? Wenn sich die Pünktlichkeit auf der Kraichgaubahn dadurch verbessert, ist der Haltenfall eher eine Qualitätsverbesserung.
Sind wir mal ehrlich, bei den Verspätungen die im Kraichgau üblich sind kommt es auf die eine Minute in der Regel wirklich nicht an.
Im Gegensatz zu anderen Haltepunkten entlang der Kraichgaubahn wird die Oberausstraße aber noch von der S5 im 10-Minuten-Takt bedient.
Hier geb ich dir allerdings Recht, ähnlich wie Hubstraße. Für Fahrgäste von/nach Bretten wird es allerdings schon eine spürbare Verschlechterung, auch wenn das im Vergleich zu den Fahrgästen Richtung Karlsruhe klar die Minderheit ist
 
Ein weiterer Qualitätsverlust.
Eine Verbesserung würde so aussehen: Halt der Eilzüge aus Heilbronn in Grötzingen, damit eine Umsteigebeziehung Richtung Pforzheim möglich wird.
Noch besser wären zusätzliche Weichenverbindungen westlich von Grötzingen im Bereich der Brücke der B3, damit Eilzüge aus Heilbronn und Direktzüge aus Pforzheim zum Hauptbahnhof im Grötzinger Bahnhof an Gleis 1 halten können.
Welche Eilzüge aus Heilbronn?? Es gibt exakt einen Eilzug der S4 Morgens, der Rest sind RB und RE von DB Regio, da die Fahrzeuge von DB Regio nicht über IZB/ZUB Magnete verfügen dürfen diese die Gleise 1 und 2 im Bahnhof Grötzingen nicht befahren.

Zu Mal, wer soll bei dem dichten und schnellen Busfahrplan der Buslinie 733 von Bretten nach Pforzheim bzw umgekehrt https://vpe.de/pdf/regionalverkehr/733_j25_L733.pdf freiwillig den Umstieg in Grötzingen mitmachen? Der Bus braucht etwa 40 Minuten von Bretten nach Pforzheim und hat den Vorteil in Bretten und Pforzheim auch direkt in der Innenstadt zu halten.
 
Das ist schlimm. Ein Arbeitgeber mit 11.000 Mitarbeiter ist nicht in alle Richtungen gut angebunden.
Wenn man sich den Fahrplan 2026 der S5 bzw. S51 im DB-NAVIGATOR ab Rheinbergstraße in Richtung Yorckstraße ansieht, der kann die Abfahrtszeiten 23:02, 23:12, 23:42 und 23:52 Uhr notieren. Es besteht also auch innerhalb Karlsruhe eine Taktlücke von 30 Minuten.
Hallo,
zumindest Daimler Truck wird bis 2030 in Wörth mindestens 5.000 Stellen abbauen, wenn das Geschäft weiterhin so schlecht läuft eventuell auch mehr. Die aktuelle Beschäftigungsgarantie gilt nur noch bis 2034, das Mercedes Werk in Rastatt wird ja auch zum großen Teil Ende 2026 die Produktion einstellen.
MAN macht es ja vor, nachdem die Busproduktion von MAN/Neoplan schon 2018 vollständig aus Deutschland (Plauen im Vogtland) in die Türkei (Ankara) verlegt wurde, ist die LKW Sparte von MAN in den letzten Jahren immer mehr nachgezogen, es werden nur noch die Elektro Lkw (und das auch nur noch bis Ende 2026) und die TGX, sowie die Militärfahrzeuge in München gebaut. Die anderen Lkw von MAN werden in Österreich (Steyr), Polen (Krakau und Posen) und der Türkei (Ankara) gebaut, sowie in Südafrika und China.

Gruß
 
Man könnte ja noch weitere Halte einfach wegstreichen, würde die S4 noch pünktlicher machen.
Sind wir mal ehrlich, bei den Verspätungen die im Kraichgau üblich sind kommt es auf die eine Minute in der Regel wirklich nicht an.
Es geht ja primär um die Belegung des eingleisigen Korridors zwischen Grötzingen und Jöhlingen. Die soll möglichst kurz sein, damit der Knoten Grötzingen besser funktioniert und sich hoffentlich weniger aufschaukelt. Wenn alle dort fahrenden Züge eine Minute weniger brauchen hat man schon mal vier Minuten pro Stunde gewonnen die die Strecke nicht belegt ist gegenüber heute. Das läppert sich.
Berghausen Hummelberg kann man nicht streichen, weil keine weitere Anbindung. Und die Fahrgastzahlen Ein-/Aussteiger Oberausstraße in Richtung Bretten waren jetzt auch nicht so hoch.
 
Hallo,
zumindest Daimler Truck wird bis 2030 in Wörth mindestens 5.000 Stellen abbauen, wenn das Geschäft weiterhin so schlecht läuft eventuell auch mehr. Die aktuelle Beschäftigungsgarantie gilt nur noch bis 2034, das Mercedes Werk in Rastatt wird ja auch zum großen Teil Ende 2026 die Produktion einstellen.
MAN macht es ja vor, nachdem die Busproduktion von MAN/Neoplan schon 2018 vollständig aus Deutschland (Plauen im Vogtland) in die Türkei (Ankara) verlegt wurde, ist die LKW Sparte von MAN in den letzten Jahren immer mehr nachgezogen, es werden nur noch die Elektro Lkw (und das auch nur noch bis Ende 2026) und die TGX, sowie die Militärfahrzeuge in München gebaut. Die anderen Lkw von MAN werden in Österreich (Steyr), Polen (Krakau und Posen) und der Türkei (Ankara) gebaut, sowie in Südafrika und China.

Gruß
Hallo,
zumindest Daimler Truck wird bis 2030 in Wörth mindestens 5.000 Stellen abbauen, wenn das Geschäft weiterhin so schlecht läuft eventuell auch mehr. Die aktuelle Beschäftigungsgarantie gilt nur noch bis 2034, das Mercedes Werk in Rastatt wird ja auch zum großen Teil Ende 2026 die Produktion einstellen.
MAN macht es ja vor, nachdem die Busproduktion von MAN/Neoplan schon 2018 vollständig aus Deutschland (Plauen im Vogtland) in die Türkei (Ankara) verlegt wurde, ist die LKW Sparte von MAN in den letzten Jahren immer mehr nachgezogen, es werden nur noch die Elektro Lkw (und das auch nur noch bis Ende 2026) und die TGX, sowie die Militärfahrzeuge in München gebaut. Die anderen Lkw von MAN werden in Österreich (Steyr), Polen (Krakau und Posen) und der Türkei (Ankara) gebaut, sowie in Südafrika und China.

Gruß
Weil Daimler Truck in 2030 angeblich Stellen abbauen soll, streicht man jetzt schon die Fahrt nach der Spätschicht.
Komm mal morgens um 5:18 Uhr nach Wörth, dann kannst du sehen, wie viele Mitarbeiter aus Karlsruhe dort aussteigen.
Es kommt übrigens die S-Bahn an, die auch Durlacher zu ihrem Arbeitsplatz am Westbahnhof, Hafen und Knielingen bringt.
 
Im Gegensatz zu anderen Haltepunkten entlang der Kraichgaubahn wird die Oberausstraße aber noch von der S5 im 10-Minuten-Takt bedient.
Wieso sagst du das so, als wäre mit das unbekannt? An vielen Haltestellen hält auch die S5. Wenn an einer Haltestelle erst zwei, dann eine Linie hält, ist das halt ein Qualitätsverlust; ich wollte nur deine Frage beantworten.
 
Weil Daimler Truck in 2030 angeblich Stellen abbauen soll, streicht man jetzt schon die Fahrt nach der Spätschicht.
Komm mal morgens um 5:18 Uhr nach Wörth, dann kannst du sehen, wie viele Mitarbeiter aus Karlsruhe dort aussteigen.
Es kommt übrigens die S-Bahn an, die auch Durlacher zu ihrem Arbeitsplatz am Westbahnhof, Hafen und Knielingen bringt.
Daimler Truck wird nicht in 2030 die Stellen abbauen, sondern bis 2030. Sprich wenn jemand in Rente geht, oder sich einen anderen Arbeitgeber sucht, werden die Stellen nicht nachbesetzt. Bzw es werden entsprechende Abfindungen für das "freiwillige Ausscheiden" bezahlt.

Frag dich mal an Hand dieser Karte: https://www.kvv.de/fileadmin/user_u...t-und-Regioplaene/SP1_Stadtplan-Karlsruhe.pdf warum die Buslinie 55 ab Kühlem Krug in der HVZ bis zur Benzstraße fährt, warum die Buslinie 60 ab dem Entenfang bis zum Staufenbergweg nur in der HVZ verkehrt und warum das ALT 64 ab dem Entenfang vor allem in der HVZ gefragt ist. Sicherlich nicht, weil die Halte der S52 am Westbahnhof und in Knielingen so attraktiv sind. Zu Mal die Halte Westbahnhof und Knielingen mindestens stündlich ab Karlsruhe Hbf von der RB 51 bedient werden.

Da die Länder und die Landkreise sich, auf Grund steigender Kosten und nicht so stark steigender Regionalisierungsmittel und Steuereinnahmen, sich immer weniger ÖPNV und SPNV leisten können, meine ich müssen sich Länder und Landkreise vor allem Gedanken machen wo es den meisten Bedarf für ÖPNV und SPNV gibt und wo es noch ggf Parallelverkehr gibt. Da die Strecke Karslruhe - Wörth mit der RB 51, dem RE 6 und der S5 mehr wie ausreichend bedient ist, wäre es aus meiner Sicht sinnvoller die Gelder die man für die S52 ausgibt an anderer Stelle zu investieren, wo es deutlich höheren Handlungsdruck gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir es hier schon von Fahrplanänderungen haben: Während sich auf der S7 Achern - Karlsruhe scheinbar nichts Größeres ändert, gibt es auf der S71 Anpassungen im Minutenbereich. Ähnlich beim RE2 und RE7: in Richtung Offenburg ist man nun 4min (beim RE2 wegen Wegfall der planmäßigen Überholungen in Rastatt) bzw. 1min (beim RE7) in Achern. In der Gegenrichtung ändert sich beim RE2 an den Zeiten nichts, der RE7 fährt nun etwas später und dort sind 2min mehr eingeplant als zuvor. Ich vermute, das liegt an der häufigen Verspätung der RB41.
 
Welche Eilzüge aus Heilbronn?? Es gibt exakt einen Eilzug der S4 Morgens, der Rest sind RB und RE von DB Regio, da die Fahrzeuge von DB Regio nicht über IZB/ZUB Magnete verfügen dürfen diese die Gleise 1 und 2 im Bahnhof Grötzingen nicht befahren.
Die Eilzüge werden von der DB als RE vermarktet. Das Produkt "IRE" ist hoffentlich ein für allemal weg. In Grötzingen kann man nachrüsten. Die Bahnsteiglänge ist mehr als genug.
Zu Mal, wer soll bei dem dichten und schnellen Busfahrplan der Buslinie 733 von Bretten nach Pforzheim bzw umgekehrt https://vpe.de/pdf/regionalverkehr/733_j25_L733.pdf freiwillig den Umstieg in Grötzingen mitmachen? Der Bus braucht etwa 40 Minuten von Bretten nach Pforzheim und hat den Vorteil in Bretten und Pforzheim auch direkt in der Innenstadt zu halten.
Es gibt nicht nur Bretten und Pforzheim, sondern zahlreiche Orte zwischen Grötzingen und Bretten, sowie zwischen Grötzingen und Pforzheim.
Eine Umsteigeverbindung zwischen diesen Orten ist nur dann attraktiv, wenn es genügend gute und verlässliche Anschlüsse in Grötzingen gibt.
 
In Grötzingen kann man nachrüsten. Die Bahnsteiglänge ist mehr als genug.
Ein Halt des RE45 auf den Stadtbahngleisen in Grötzingen ist doch überhaupt nicht sinnvoll. Damit der Abschnitt von EBO-Regelfahrzeugen befahren werden kann, müssen neben den sicherungstechnischen Nachrüstungen auch bauliche Änderungen getroffen werden. Außerdem blockiert der RE45 dann den dichten Stadtbahnverkehr.

Es gibt nicht nur Bretten und Pforzheim, sondern zahlreiche Orte zwischen Grötzingen und Bretten, sowie zwischen Grötzingen und Pforzheim.
Eine Umsteigeverbindung zwischen diesen Orten ist nur dann attraktiv, wenn es genügend gute und verlässliche Anschlüsse in Grötzingen gibt.
Grötzingen ist doch schon seit Jahren kein Halt der Eilzüge/REs in den Kraichgau, warum sollte das jetzt plötzlich ein Problem sein?
 
Ein Halt des RE45 auf den Stadtbahngleisen in Grötzingen ist doch überhaupt nicht sinnvoll. Damit der Abschnitt von EBO-Regelfahrzeugen befahren werden kann, müssen neben den sicherungstechnischen Nachrüstungen auch bauliche Änderungen getroffen werden. Außerdem blockiert der RE45 dann den dichten Stadtbahnverkehr.


Grötzingen ist doch schon seit Jahren kein Halt der Eilzüge/REs in den Kraichgau, warum sollte das jetzt plötzlich ein Problem sein?
In Richtung Heilbronn wäre der Halt in Grötzingen definitiv nicht sinnvoll aber in Richtung Karlsruhe könnte der Halt schon eine gute Rolle spielen zwecks Anschluss zur Stadtbahn nach Kleinsteinbach/Pforzheim
 
Die Stadtbahn nach Pforzheim mit Abfahrt um :35 in Grötzingen würde man auch mit einem RE45-Halt nicht erreichen.
Es würde wahrscheinlich ungefähr eine gleiche Ankunftszeit in Grötzingen zustande kommen. Ansonsten kann man die Abfahrt der S5 auch auf 36 verschieben da am Krappmühlenweg eine kleine Pufferzeit ist und die Abfahrten dann beide um 39 wären am Krappmühlenweg. Also mit einer Standzeit wäre das Möglich.
 
Es würde wahrscheinlich ungefähr eine gleiche Ankunftszeit in Grötzingen zustande kommen. Ansonsten kann man die Abfahrt der S5 auch auf 36 verschieben da am Krappmühlenweg eine kleine Pufferzeit ist und die Abfahrten dann beide um 39 wären am Krappmühlenweg. Also mit einer Standzeit wäre das Möglich.
Dann wären RE45 und S5 aber ungefähr zeitgleich in Grötzingen, mit den Verspätungen auf der Kraichgaubahn ist der Anschluss sehr unwahrscheinlich.
Da behält man lieber den sauberen Takt, als wegen einem sehr unwahrscheinlichem Anschluss den RE45 in Grötzingen halten zu lassen und die S5 um eine Minute zu verschieben.
 
Zurück
Oben