Im Schweizer Kursbuch von 1939 wird bei vielen Busverbindungen in die echten Bergdörfer angezeigt, dass zu gewissen schneereichen Zeiten die Busse durch Pferdeschlitten ersetzt werden.


Wie sieht es eigentlich bei den Linien in die sogenannten "Bergdörfer" in Karlsruhe bei starkem Schneefall aus? Werden in Wolfartsweier Schneeketten angelegt oder wechselt man dort von einem normalen Bus zu einem mit Ketten?
https://denkmalpflege-schweiz.ch/20...tthard-postkutsche-von-andermatt-nach-airolo/ Zitat über die Verhältnisse am Gotthard-Pass:

Postschlitten in Sachsen (1939) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Postfahrzeugen


Wie sieht es eigentlich bei den Linien in die sogenannten "Bergdörfer" in Karlsruhe bei starkem Schneefall aus? Werden in Wolfartsweier Schneeketten angelegt oder wechselt man dort von einem normalen Bus zu einem mit Ketten?
https://denkmalpflege-schweiz.ch/20...tthard-postkutsche-von-andermatt-nach-airolo/ Zitat über die Verhältnisse am Gotthard-Pass:
1830 nahm die Postkutsche den Betrieb auf und ab 1842 fuhr das Fünfer-Gespann einmal täglich in beide Richtungen. Im Winter kamen Schlitten zum Einsatz.

Postschlitten in Sachsen (1939) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Postfahrzeugen
Zuletzt bearbeitet: