AVG Betriebsstörungen im Stadtbahn Netz (Zweisystem)

Traut die AVG ihren Fahrern nicht mehr zu, zu wissen, auf welchem Bock sie gerade sitzen?
Und man hätte für Umleitungen ja auch eine Liniennummer "S59 3/4" oder so kreieren können ...
Das mit der anderen Liniennummer hatte ich mir gerade auch überlegt. Wenn man nichts vorbereitet hat, sollte eigentlich auch ein E wie Einsatzwagen reichen. Dann muss die Leitstelle ja schauen, was da fährt.

Immerhin hat man auf allen DB-Haltepunkten gehalten. Vor etwas über einem Jahr saß ich mal in einer S5, welche wegen einer Sperrung in Knielingen über DB-Netz umgeleitet wurde. Nach der Ansage, dass die Bahn nach Durlach weiterfährt und alle Anderen in Maxau in den SEV umsteigen sollen hatte sich kaum Jemand aus der Bahn bewegt. Die Befürchtung am Stadtrand zu stranden zumindest bei mir zu groß, zudem die Hoffnung, dass die Bahn doch zumindest am Hbf hält. Dies war dann nur betriebsbedingt vorgesehen, nachdem sich nahezu alle Fahrgäste in der Bahn begannen, sich während der Standzeit über die Nichtausstiegsmöglichkeit zu beschweren, hat die Fahrerin dann doch zumindest die erste Tür geöffnet.
 
Und wenn so ein Hochflurer im Tunnel landet, wird bestimmt der Tunnel dann nicht gleich anfangen zu brennen, einzustürzen oder so.
Ich glaub das überhaupt nichts passiert, der fährt einfach durch und dann ist es wieder vergessen.

Die sogenannte Rote Liste beim ET und NF juckt auch niemand, jeden Tag fahren Störungsanfällige ET und NF durch ob Antriebsstörung oder sonstiges
 
Und wenn so ein Hochflurer im Tunnel landet, wird bestimmt der Tunnel dann nicht gleich anfangen zu brennen, einzustürzen oder so.
Ich glaub das überhaupt nichts passiert, der fährt einfach durch und dann ist es wieder vergessen.

Die sogenannte Rote Liste beim ET und NF juckt auch niemand, jeden Tag fahren Störungsanfällige ET und NF durch ob Antriebsstörung oder sonstiges
Jetzt nehmen wir an, es fangt tatsächlich genau dann an, zu brennen. Ein Fahrgast zieht zwischen zwei Haltestellen die Notbremse, die Bahn bleibt sofort stehen. Erschwerte Rettung, spätestens beim Personenschaden wollte ich nicht in der Haut der Verantwortlichen stecken.

Ich nehme an, die "rote Liste" ist etwas Internes.
 
Jetzt nehmen wir an, es fangt tatsächlich genau dann an, zu brennen. Ein Fahrgast zieht zwischen zwei Haltestellen die Notbremse, die Bahn bleibt sofort stehen. Erschwerte Rettung, spätestens beim Personenschaden wollte ich nicht in der Haut der Verantwortlichen stecken.

Ich nehme an, die "rote Liste" ist etwas Internes.
Ja es ist eine Liste die das Fahrpersonal bekommen hat auch DB Regio.
Ich warte auch nur bis was passiert weil die Störung auf die Liste stand, dann kommt auch nur ein "oh haben wir vergessen".
 
Kriegt die Weichensteuerung eigentlich die Wagennummer mit übermittelt? Wenn ja, könnte man die entscheidenden 3 Weichen ja aufrüsten, dass sie nur genehme Nummern durchlassen, alles andere rechts dran vorbei ... Das hintendran ein Hochflurer hängen kann, wäre Restrisiko, wo dann aber drei Sachen versagen müssen, neben unpräziser Weichensteuerung auch Fahrer und Leitstelle. Aber man wäre auch vor Alltagsfehlfahrten anderer Linien wie S12 geschützt.
 
Die AVG hat wohl eine Sperre für BoStrab-VBK eingerichtet, d.h kein Fahrgastbetrieb in Karlsruhe.
Desweiteren werden für die S12 ja 4 Hochflurer umgebaut wo man die Indusie ausbauen will (hab ich gehört).
Das ist leider Unsinn.
Täglich fahren Hochflurer im Stadtgebier Karlsruhe Linienzüge, beispielsweise auf der S4 nachts, 16 - 18 und Linie 8.
Jetzt nehmen wir an, es fangt tatsächlich genau dann an, zu brennen. Ein Fahrgast zieht zwischen zwei Haltestellen die Notbremse, die Bahn bleibt sofort stehen. Erschwerte Rettung, spätestens beim Personenschaden wollte ich nicht in der Haut der Verantwortlichen stecken.

Ich nehme an, die "rote Liste" ist etwas Internes.
Genau deshalb wird das ja so überstreng gehandhabt.
Die sogenannte Rote Liste beim ET und NF juckt auch niemand, jeden Tag fahren Störungsanfällige ET und NF durch ob Antriebsstörung oder sonstiges
Die tunneltauglichen Fahrzeuge fahren eben NICHT durch den Tunnel, die Fahrzeuge müssen entweder ausgetauscht werden oder oberirdisch verkehren wenn die Störung weiterhin andauert, erst recht bei einer Antriebsstörung wird eigentlich nicht durch den Tunnel gefahren, daher sieht man ja auch hin und wieder Linien oberirdisch verkehren.
Ja es ist eine Liste die das Fahrpersonal bekommen hat auch DB Regio.
Ich warte auch nur bis was passiert weil die Störung auf die Liste stand, dann kommt auch nur ein "oh haben wir vergessen".
Nicht bei jeder Störung darf sofort nicht in den Tunnel eingefahren werden, es gibt ganz klare Vorgaben insbesondere wegen der Steilen Rampe am Mühlburger Tor.
Kriegt die Weichensteuerung eigentlich die Wagennummer mit übermittelt? Wenn ja, könnte man die entscheidenden 3 Weichen ja aufrüsten, dass sie nur genehme Nummern durchlassen, alles andere rechts dran vorbei ... Das hintendran ein Hochflurer hängen kann, wäre Restrisiko, wo dann aber drei Sachen versagen müssen, neben unpräziser Weichensteuerung auch Fahrer und Leitstelle. Aber man wäre auch vor Alltagsfehlfahrten anderer Linien wie S12 geschützt.
Nein, die Weiche kriegt lediglich ,,rechts", ,,gerade", ,,links" übermittelt. Am Mühlburger Tor können durch die Standanforderung die größten Fehler passieren, am Gottesauer Platz und Poststraße geht alles über Kennung.
 
Heute gegen 12 Uhr kam es zu einer Oberleitungsstörung zwischen Wörth und Germersheim, die Strecke soll bis voraussichtlich Morgen früh gesperrt bleiben, die S51/52 entfällt zwischen Wörth und Germersheim. Da die Strecke Graben-Neudorf - Karlsruhe Hbf auch bis auf Weiteres gesperrt ist, ist auch eine Umleitung über Graben-Neudorf nicht möglich.
 
Heute gegen 12 Uhr kam es zu einer Oberleitungsstörung zwischen Wörth und Germersheim, die Strecke soll bis voraussichtlich Morgen früh gesperrt bleiben, die S51/52 entfällt zwischen Wörth und Germersheim. Da die Strecke Graben-Neudorf - Karlsruhe Hbf auch bis auf Weiteres gesperrt ist, ist auch eine Umleitung über Graben-Neudorf nicht möglich.
Scheinbar hält die Sperrung noch immer an. Die Stadtbahnen endeten soweit ich das heute verfolgt hatte aus Karlsruhe kommend vorzeitig in Wörth. Umleitung über Graben-Neudorf ist nicht so einfach, da der direkte Weg ja über eine Schnellfahrtstrecke führt. Über Bruchsal eher, wobei man da vom Stadtnetz ohne Rangieren gar nicht hin käme, gerade bei der S51 wäre man auch erstmal am falschen Ende der Stadt.
 
Ausserdem sind auf der Strecke über Graben-Neudorf sowieso gerade Bauarbeiten weshalb sie nur eingleisig befahrbar ist im Bereich EÜ Pfinzkanal. Deshalb fallen auch schon auf der S31/S32 teilweise Züge zwischen Bruchsal und Karlsruhe aus, weil der Fernverkehr darüber umgeleitet wird.
 
Ausserdem sind auf der Strecke über Graben-Neudorf sowieso gerade Bauarbeiten weshalb sie nur eingleisig befahrbar ist im Bereich EÜ Pfinzkanal. Deshalb fallen auch schon auf der S31/S32 teilweise Züge zwischen Bruchsal und Karlsruhe aus, weil der Fernverkehr darüber umgeleitet wird.
Mir fällt gerade auf, dass der RE4 derzeit zwischen Karlsruhe und Germersheim ausfällt, was wohl mit der Teilsperrung der Strecke über Graben-Neudorf zusammen hängt. Schlechte Zeiten für alle, die nach Germersheim wollen, für sie bleibt nur noch der Versuch, S9 und S33 zu nehmen oder die Hoffnung, dass der SEV zwischen Wörth und Germersheim funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Marktplatz [Pyramide] gibt es seit 13:30 Uhr eine Großstörung, in der Haltestelle Richtung Ettlinger Tor ist eine Stadtbahn liegengeblieben.

Kurze Zeit später war auch die Feuerwehr an der Haltestelle.
 

Anhänge

  • 20220419_145104.jpg
    20220419_145104.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Ab heute 20:00 Uhr entfällt bis Betriebsschluss die S4 zwischen Bretten und Heilbronn (SEV wird einegrichtet) und die S6 zwischen Pforzheim Hbf und Bad Wildbad Kurpark (SEV wird eingerichtet) wegen nicht besetztem Stellwerk der AVG.
 
Klar abends ist ein Fdl für Eppingen und Wildbad zuständig, zusätzlich sind vermutlich auch noch die Züge der Nagoldtalbahn (RB74) ausgefallen, da sie zwischen Pforzheim-Weißenstein und Pforzheim Hbf durch den Stellbereich des Fdl Bad Wildbad fahren.
Fdl sind ja seit ewiger Zeit Mangelware dass dies nicht schon früher passiert ist, ist ein Wunder, wenn Lokführer fehlen, fallen nur wenige Züge aus, wenn allerdings Fdl fehlen, fallen alle Züge aus!
 
Klar abends ist ein Fdl für Eppingen und Wildbad zuständig, zusätzlich sind vermutlich auch noch die Züge der Nagoldtalbahn (RB74) ausgefallen, da sie zwischen Pforzheim-Weißenstein und Pforzheim Hbf durch den Stellbereich des Fdl Bad Wildbad fahren.
Fdl sind ja seit ewiger Zeit Mangelware dass dies nicht schon früher passiert ist, ist ein Wunder, wenn Lokführer fehlen, fallen nur wenige Züge aus, wenn allerdings Fdl fehlen, fallen alle Züge aus!
Die Nagoldtalbahn (PF-Weisenstein - PF Hbf) hätte man eigentlich von Pforzheim bedienen können, aber ich glaub das geht nicht mehr (oder doch?).
Wenn ich richtig informiert bin ist es doch mit der Leitstelle in Karlsruhe vereinigt worden?
 
Die Nagoldtalbahn (PF-Weisenstein - PF Hbf) hätte man eigentlich von Pforzheim bedienen können, aber ich glaub das geht nicht mehr (oder doch?).
Wenn ich richtig informiert bin ist es doch mit der Leitstelle in Karlsruhe vereinigt worden?
Nein, geht seitdem die AVG selbst die Bedienung des ESTW-Enztal übernommen hat nicht mehr, die Bedieneinrichtung beim Fdl Pforzheim Hbf ist zurückgebaut, dafür wurde dann der neue Notbedienplatz in Brötzingen gebaut.
 
Zurück
Oben