AVG Betriebsstörungen im Stadtbahn Netz (Zweisystem)

Wenn, dann wieder ein Bf.
Jöhlingen Bf selbst hat aber, wenn der Gleisplan in OSM stimmt, keine Weiche, die eine liegt westl. Jöhl.-West, die andere östl. Wössingen-Ost, wie der/die daraus resultierenden Bahnof/höfe heißen, werden sicher noch andere nachreichen ... ;-)
 
Wenn, dann wieder ein Bf.
Jöhlingen Bf selbst hat aber, wenn der Gleisplan in OSM stimmt, keine Weiche, die eine liegt westl. Jöhl.-West, die andere östl. Wössingen-Ost, wie der/die daraus resultierenden Bahnof/höfe heißen, werden sicher noch andere nachreichen ... ;-)
Bahnhof Jöhlingen, mit den Halteplätzen Jöhlingen-West und Jöhlingen Bf, sowie der Bahnhof Wössingen, mit den Halteplätzen Wössingen Bf und Wössingen-Ost.
 
Jöhlingen ist doch nach wie vor ein Bahnhof? Es ist ja nicht so, dass ein Stellwerk einen Bahnhof ausmacht. Oder interpretiere ich deinen Beitrag falsch?
Um meine Aussage zu präzisieren: man hat Mitte der 1980er Jahre nicht nur das Stellwerk, sondern auch alle Gleise mit Ausnahme des durchgehenden Hauptgleises und alle Weichen stillgelegt. Übrig blieb nur noch ein Bahnsteig an einem durchgehenden Hauptgleis. Das änderte sich dann erst wieder 1994.
 
Wie hat das denn funktioniert? Man kommt doch von der Bruchsaler Strecke gar nicht Richtung VBK.
Es gab zu Beginn 1992 auch vereinzelte Stadtbahnen, die Karlsruhe Hbf <-> Bretten als S4 direkt fuhren und dann in Bretten auf die S9/S3 übergingen.
Damals war auch der Fahrzeugpark noch zweigeteilt, da die Problematik der unterschiedlichen Profile noch nicht abschließend gelöst war. Auf der Kraichgaubahn waren die Radlenker der Weichen damals noch erhöht (?).
Für die reinen DB-Strecken (damals S3/S9, S7 und S8) gab es einen eigenen Fahrzeugstamm (809 - 822?), der möglichst nicht über die BOStrab-Strecken durfte, um den Spurkranz nicht unnötig abzunützen.
 
Bezeichnet man tatsächlich zwei Haltepunkte zusammen als ein Bahnhof??
Betrieblich gesehen gibt es das - zum Bahnhof gehört alles zwischen den Ein-bzw. Ausfahrsignalen, das können gerne auch mal ein paar Kilometer "freie Strecke" sein. So ist z.B. auch auf der Murgtalbahn der gesamte zweigleisige Abschnitt zwischen Rotenfels und Kuppenheim theoretisch Teil des Bahnhofs Bischweier, die anderen Stationen sind dann "nur" Bahnhofsteile (Bft). Dem Durchschnittsfahrgast ist das natürlich egal, deswegen wird in der Kommunikation nach außen trotzdem oft von eigenständigen Bahnhöfen gesprochen.
 
Wie bereits oben von AlleVersagenGemeinsam geschrieben handelt es sich betrieblich um zwei Bahnhöfe: Jöhlingen Bf mit Bft Jöhlingen West, sowie Wössingen Bf mit Bft Wössingen Ost. Die jeweiligen Weichen von Berghausen bzw. Dürrenbüchig kommend machen die beiden Betriebsstellen zu Bahnhöfen gem. Definition der EBO. Zwischen Jöhlingen Bf und Wössingen Bf befinden sich jeweils Aus-/ und Einfahrsignale.
 
Ganz Neureut und ganz Eggenstein sind ja formal auch jeweils ein Bahnhof (mit jeweils vier Haltepunkten), und Ettlingen Stadt geht vom Erbprinz bis zum Albgaubad.
 
Die Strecke Bad Herrenalb - Marxzell ist wieder mal wegen einem Pkw im Gleis gesperrt. Ein SEV mit 2 Großtaxis soll im Einsatz sein.
 
Verkehrsunfall an der Karl-Delisle-Straße weil ein Auto wieder die große gelbe äh meinte die kleine Bahn übersehen hat.
SEV ist eingerichtet.

Zweite Störung wie immer in Grötzingen wieder. Stellbereich der S4 gestört.
Bei der Stellwerksstörung müsste es sich aber um Jöhlingen handeln, sonst wäre die S5/S51 doch auch betroffen, oder? Selbst wenn im Ticker von Grötzingen gesprochen wird...
 
Bei der Stellwerksstörung müsste es sich aber um Jöhlingen handeln, sonst wäre die S5/S51 doch auch betroffen, oder? Selbst wenn im Ticker von Grötzingen gesprochen wird...
Laut Ticker hat die S4 bei Störungen in der Vergangenheit auch schon in Durlach zwischen DB-Netz und AVG-Netz gewechselt.
 
Bis es genug Medienauflauf gibt und man eine vorzeitige Maßnahme macht ähnlich wie Wörth
Medienauflauf? Wo denn? Das interessiert doch seit Jahren keinen...
Und der Medienauflauf finanziert auch nicht den Ersatz der DUS-Fernsteuerung durch eine FL90 oder eine OC15 (was auch immer in dieser Konstellation relativ einfach funktionieren würde), die dann in drei bis zehn Jahren (also gefühlt morgen) beim zweigleisigen Ausbau wieder angepackt werden muss...
 
Zurück
Oben