Der Gondoletta Witz ist langsam ausgelutscht.
Ich glaube auf der 13 hat man mehr Puffer eingeplant. Wir standen heute auch längere Zeit an der Ampel am Rüppurrer Tor, aber hatten nur 1 Minute Verspätung. Während man auf der 11 schnell mal +10 hat.Das ist sicher richtig. Auf der 12 bzw 13 ist der Fahrplan stabil, die leiden nur unter den massiven Folgeverspätungen
Ich hab es mir angehört:Und der 11 sagt am Europaplatz irgendwas mit Hirtenweg und „diese Bahn fährt weiter in Richtung Tullastraße“😂
Nur die S4 in der Brauerstraße. Das weckt nostalgische Erinnerungen an die ersten Jahre des Betriebes auf dieser Strecke. Da gab es auch einen übersichtlichen 20-Minuten-Takt.Was die S4 über das ZKM angeht gebe ich dir Recht. Das sollte man nicht tun, einfach den Takt reduzieren.
Die Taktreduzierung am ZKM ist aus meiner Sicht abseits von Schulzeiten fast das geringere Problem, denn meist sind hier mehrere Haltestellen anderer Linien in Reichweite. Dennoch trägt es zu einem deutlich unangenehmeren Angebot bei.Was die S4 über das ZKM angeht gebe ich dir Recht. Das sollte man nicht tun, einfach den Takt reduzieren.
Ansonsten sind die Baumaßnahmen notwendiger Erhalt der Infrastruktur wie sie auch jeder Autofahrer derzeit auf der Südtangente erleben darf. Geschieht dies nicht wird genauso gejammert.
Genau so sehe ich das auch, die Strecke über das ZKM ist in der Ferienzeit eher schlecht ausgelastet, da fährt man mit einem Zugverband von 75m fast ohne Ein- und Aussteiger.Die Taktreduzierung am ZKM ist aus meiner Sicht abseits von Schulzeiten fast das geringere Problem, denn meist sind hier mehrere Haltestellen anderer Linien in Reichweite. Dennoch trägt es zu einem deutlich unangenehmeren Angebot bei.
Selbst wenn man ihn genehmigt bekäme - was mit dem Thema "nächtlicher Baulärm" inzwischen alles andere als selbstverständlich ist - müsste man auch noch genügend Personal finden, um den Dreischichtbetrieb umsetzen zu können.Kann ich persönlich schlecht einschätzen, aber einen durchgehenden Drei Schicht Betrieb wird man kaum genehmigt bekommen.
Wobei das Problem zumindest dadurch ein wenig entschärft wird, dass nicht überall auf der Welt zeitgleich Sommerferien sind. Besonders nicht auf der Südhalbkugel.Dummerweise meinen alle Verkehrsunternehmen und Straßenbaulastträger dieser Welt, in den Sommerferien verstärkt bauen zu wollen...
Wenn bei uns Sommer ist, ist im Süden Winter. In Lateinamerika gab es dieses Jahr im "Sommer" Rekord-Minusgrade.Wobei das Problem zumindest dadurch ein wenig entschärft wird, dass nicht überall auf der Welt zeitgleich Sommerferien sind. Besonders nicht auf der Südhalbkugel.
Ich dachte, wenn wir schon von der ganzen Welt sprechen, darf die Südhalbkugel nicht unerwähnt bleiben. Natürlich ist es für Bauunternehmer aus den anderen Bundesländern oder Frankreich eher interessant, bei uns zu bauen.Wenn bei uns Sommer ist, ist im Süden Winter. In Lateinamerika gab es dieses Jahr im "Sommer" Rekord-Minusgrade.
Auf Grund der großen Entfernung werden dortige Baufirmen kaum an Ausschreibungen in Deutschland interessiert sein.