Mueck
- aus Karlsruhe
... und gestern war die Trasse ausgekoffert und der Zaun geöffnet.Heute wieder vorbeigeradelt und die Trasse war freigeräumt, Schwellenstapel Stück weiter rumliegend.
... und gestern war die Trasse ausgekoffert und der Zaun geöffnet.Heute wieder vorbeigeradelt und die Trasse war freigeräumt, Schwellenstapel Stück weiter rumliegend.
Da auf dem 6er sowieso nur NF6 fahren und nur im Sommer mal 2 Kurse mit NET, ist das denke nicht so dramatisch und man wird auch Puffer am Kaiserplatz einplanen.Vier Bahnen über die eingleisige Schillerstraße wirkt auf mich sportlich. Wobei ich meine, dass ich das schon einmal moniert habe, der Zeitraum damals aber kürzer war. Weiß noch Jemand, wie es damals gelaufen ist?
Die 6 wird während Phase 2 vermutlich nur mit 6-Achsern befahren, damit am Kaiserplatz Zeit zum Warten ist. Oder man belässt es beim Puffer in Daxlanden/Rappenwört, um beim Fahrzeugeinsatz flexibel zu bleiben.
Oder man hat Angst die hellen Pflaster sind bis Dezember im Wendebereich des 10er nicht mehr so hellDie Pflasterarbeiten am Marktplatz können doch inzwischen nicht mehr als Grund herhalten.
Da man dies mit der Absperrung des Marktplatzes verworfen hat. Der Wendekreis eines Gelenkbusses wird ja nämlich ganz ganz dringend für Fußgänger benötigt...Warum fährt eigentlich die 10 nicht mehr zum Marktplatz? Gerade während der Sperrung der Karlstraße wäre dies doch dringend geboten, da sonst ja alles weiträumig umgeleitet wird und die S1/S11 die einzige umsteigefreie Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Fußgängerzone herstellt (wenn man mal vom Kronenplatz absieht)? Die Pflasterarbeiten am Marktplatz können doch inzwischen nicht mehr als Grund herhalten.
Wenn ich mich richtig entsinne, fuhr sie bei Beginn der Plasterungsbaustelle mal via. Hebelstraße - Lammstraße - Erbprinzenstraße zurück zum Ettlinger Tor. Wobei es so eben auch nicht mehr ganz so schnell zum Hbf geht.Da man dies mit der Absperrung des Marktplatzes verworfen hat. Der Wendekreis eines Gelenkbusses wird ja nämlich ganz ganz dringend für Fußgänger benötigt...
Die schnelle Verbindung zum Marktplatz ist nun fast ein Jahr schon eingestellt.
... und Freitag lagen erste Gleise, es geht dort voran ;-)... und gestern war die Trasse ausgekoffert und der Zaun geöffnet.
Oder er soll nicht mit seinen schmutzigen Reifen auf das schöne neue Pflaster!!!!11 ;-)Der Wendekreis eines Gelenkbusses wird ja nämlich ganz ganz dringend für Fußgänger benötigt...![]()
Genau, sowas in die Richtung.Oder er soll nicht mit seinen schmutzigen Reifen auf das schöne neue Pflaster!!!!11 ;-)
Genau diese Auskunft erhielt ich von den VBK:Oder er soll nicht mit seinen schmutzigen Reifen auf das schöne neue Pflaster!!!!11 ;-)
Genau diese Auskunft erhielt ich von den VBK:
"wie uns die zuständigen Fachabteilung mitgeteilte, wurde von der Stadt Karlsruhe als Aufgabenträger die Umfahrung über die Hebelstraße, Lammstraße und Erbprinzenstraße nicht gewünscht. Wir hätten das gerne gemacht. Das Wenden auf dem Marktplatz ist nach Einbau der neuen Granitsteine leider nicht mehr möglich, da durch die andauernde Belastung mit Schäden zu rechnen wäre. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und verbleiben"
Die Zeit mit der 3 nimmt vermutlich die vielfache Zeit des Fußweges in Anspruch. Aber natürlich eine interessante Variante für Mobilitätseingeschränkte. Ich hoffe eigentlich, dass die Südweststädter nicht die großen Autofahrer sind, Platz zum Parken ist dort ja auch rar. Mit dem Auto ist es ja derzeit auch nicht so einfach, über die Karlstraße zu kommen. Wenn man dann ohnehin länger als zu Fuß braucht auch noch fürs Parkhaus zahlen? Mag Autonarren geben, die das machen.Umleitungspläne für 1. Phase in der diesjährigen Kombi-Umleitungs-Saison sind online und zwar hier:
Die Bewohner der Südweststadt haben keine direkte Linie zum Europaplatz. Am ehesten ginge mit dem 3er zur Haltestelle "Mühlburger Tor" und dort umsteigen. Da werden viele aufs Fahrrad umsteigen oder aufs Auto ;-(![]()
Schiene
www.kvv.de
Ich hielt schon letztes Jahr einen SEV für sinnvoll und war auf das Chaos mit der überfüllten S1/S11 gespannt. Das blieb jedoch wegen Corona aus. Zumindest werden nun keine Bahnen mehr so voll, dass die Türen nicht zu gehen. Allerdings sind momentan auch halbvolle Bahnen aus Gründen nicht so toll.Ich fände einen Schienersatzverkehr, als eine Buslinie entlang der gesamten Karlstraße sinnvoll. An der Kriegsstraße sollte der Straßentunnel bald soweit sein, dass zumindest provisorisch Busse auf beiden Seite der Straßenbahn-Brücke/-Lücke queren können.