2024-2026: Bauarbeiten in Daxlanden (Barrierefreier Ausbau, Trassierungsänderungen, Neubau von Oberleitungsmasten)

Ich würde den Liniennetzplan vor allem an der Zeit orientientieren, an welchem die meisten Leute Fahren: der HVZ am Wochentag.
Darstellen würde ich also u.a. S12, S52, MEX17a (Pforzheim - Karlsruhe). Die sind durchaus nützlich für viele Reisende. Diese Linien existieren ja meist auch um bestehende parallelverkehre zu entlasten und werden auch von vielen genutzt.
Schülerlinien und der FEX sind nur für einzelne Gruppen relevant (Schüler, Ausflügler). Darunter würde ich auch die RB72 und die MEX-Verlängerung nach Bad Wildbad zählen. Bei letzgenannten könnte man eine Außnahme machen, da sie relativ weit außerhalb verkehren und kein Platz im "wichtigen" bereich der Karte wegnehmen. Da ist dann ja auch Platz für bemerkungen bezüglich der Verkehrstage.

Zu S71 und S81 hätte ich folgende und vielleicht kontroverse Meinung: Als RB fahren lassen, also auch am Fahrzeug so schildern. Der Linienweg ist gleich zu RB 41 und RB 44, warum nicht also auch die Liniennummer verwenden. Das Fahrzeug ist zwar als Stadtbahn bekannt und es gibt eine historische Trennung zwischen den Zuggattungen, ich seh hier jedoch Fahrgastinformationstechnisch Verbesserung. (Die ehemaligen DB-Hochflurer wurden ja sogar schon damals von Abellio zwischen Bruchsal und Mühlacker als RB eingesetzt)
 
Zu S71 und S81 hätte ich folgende und vielleicht kontroverse Meinung: Als RB fahren lassen, also auch am Fahrzeug so schildern. Der Linienweg ist gleich zu RB 41 und RB 44, warum nicht also auch die Liniennummer verwenden. Das Fahrzeug ist zwar als Stadtbahn bekannt und es gibt eine historische Trennung zwischen den Zuggattungen, ich seh hier jedoch Fahrgastinformationstechnisch Verbesserung. (Die ehemaligen DB-Hochflurer wurden ja sogar schon damals von Abellio zwischen Bruchsal und Mühlacker als RB eingesetzt)
Meiner Meinung nach eine sehr gute Idee! Es gibt allerdings das Problem, dass durch die Umbenennung die AVG und die DB Regio als zwei unterschiedliche EVUs gemeinsam eine Linie betreiben. So könnte es im Falle einer Sperrung für die RB41 unterschiedliche SEV-Angebote geben und auch bei der Fahrgastinformation, z. B. bei Störungen, gibt jedes EVU seine eigene Meldung heraus.

Und verstehen "normale" Fahrgäste dann wirklich, was der Unterschied zwischen der AVG-RB41 und der DB Regio-RB41 ist?
 
Guter Einwand, hier sollte aber auch auf jeden Fall bei der Fahrgastinfo nachgebessert werden.
Ich bin jetzt leider nicht vom Fach, aber es wäre vielleicht eine Idee eine Art übergeordnete Instanz für die Fahrgastinfo zu bilden.
Die EVUs und nach Möglichkeit weitere städtische und regionale Verkehrsunternehmen laden ihre Fahrgastinfo auf dieses Portal. Von diesem können dann die einzelnen Unternehmen ihre Daten ziehen um die eigenen Fahrgäste zu informieren. Dann hätte man auch die Infos von den parallel verkehrenden EVUs. (keine Ahnung ob das realistisch ist)
 
Die S71 und S81 sind in ihrer heutigen Form nur eine Interimslösung weil in Rastatt eine Tunnelbohrmaschine voll Beton gelaufen ist. Eigentlich sollte der Betreiberwechsel mit dem Konzeptwechsel zusammenfallen.
 
Die Firma Hochstetter hat beide Lose der Ausschreibung den SEV gewonnen.

Am Ende der Sommerferien hatte die SEVs an den Busse etliche Spuren hinterlassen.
Fast jeder Bus hatte Schäden an der Karosserie oder im Fahrgastraum.
Der blau/weiße Neoplan Gelenkbus ist über Monate mit defekter Türe gefahren. Zum Glück ist es ein Bus mit 4 Türen gewesen.
 
Der Umbau in Daxlanden verzögert sich bis mindenstens Oktober 2025


Somit ist auch die gesammte Badesaison SEV angesagt. In den Sommerferien gibt es dadurch noch mehr Ersatzverkehr.
Großes Problem wird noch ende September das Rheingrün Open Air Festival sein. Da gab es schon letztes Jahr Probleme das der 10 Minuten Takt der Linie 3 nicht ausgereicht hat.

Nach dem Ende der Bauphase 2 bis zu den Sommerferien wird die Linie 3 bereits am Kaiserplatz enden.
 

Anhänge

  • EFA03_0000431C_TP.PDF
    100,5 KB · Aufrufe: 40
Der Umbau in Daxlanden verzögert sich bis mindenstens Oktober 2025


Somit ist auch die gesammte Badesaison SEV angesagt. In den Sommerferien gibt es dadurch noch mehr Ersatzverkehr.
Großes Problem wird noch ende September das Rheingrün Open Air Festival sein. Da gab es schon letztes Jahr Probleme das der 10 Minuten Takt der Linie 3 nicht ausgereicht hat.

Nach dem Ende der Bauphase 2 bis zu den Sommerferien wird die Linie 3 bereits am Kaiserplatz enden.
Schade eigentlich das die nicht bis zum Rheinhafen fährt, außer die Ein und Ausrücker.

Mein Vorschlag wäre auch gewesen:

Europaplatz- Mühlburger Tor- Weinbrennerplatz- Entenfang- Yorkstraße- Europaplatz
 
Der Umbau in Daxlanden verzögert sich bis mindenstens Oktober 2025


Somit ist auch die gesammte Badesaison SEV angesagt. In den Sommerferien gibt es dadurch noch mehr Ersatzverkehr.
Großes Problem wird noch ende September das Rheingrün Open Air Festival sein. Da gab es schon letztes Jahr Probleme das der 10 Minuten Takt der Linie 3 nicht ausgereicht hat.

Nach dem Ende der Bauphase 2 bis zu den Sommerferien wird die Linie 3 bereits am Kaiserplatz enden.
Dann bin ich mal gespannt ob die VBK/KVV dieses Mal die richtigen Daten für den ALT 33 hinterlegt haben, im letzten Sommer war eine Buchung Tagsüber am Samstag nicht möglich, da keine Daten bei der Taxi Zentrale in Karlsruhe hinterlegt waren.
 
Schade eigentlich das die nicht bis zum Rheinhafen fährt, außer die Ein und Ausrücker.

Mein Vorschlag wäre auch gewesen:

Europaplatz- Mühlburger Tor- Weinbrennerplatz- Entenfang- Yorkstraße- Europaplatz
Welchen Sinn macht es die Linie 3 bis zum Rheinhafen fahren zu lassen? Oder vom Europaplatz in einer Schleife über den Entenfang? Dafür soll die Linie 5 ab dem 23.06.2025 wieder Mo-Sa im 10-Minuten Takt auf dem gesamten Linienweg fahren. In der Zeit die es braucht um mit der 3 vom Europaplatz über den Weinbrennerplatz zum Entenfang zu fahren ist man entweder am Europaplatz inklusive Fußweg locker zur S2 oder S5 in Richtung Entenfang umgestiegen oder an der Mathystraße in die Linie 5.

Da dürfte der 10-Minuten Takt auf der Linie 5, die in großen Linienabschnitten sonst keine weiteren Linien hat, deutlich emhr Fahrgästen nützen, wie eine zusätzliche Schleife der Linie 3 zum Entenfang.
 
Dann bin ich mal gespannt ob die VBK/KVV dieses Mal die richtigen Daten für den ALT 33 hinterlegt haben, im letzten Sommer war eine Buchung Tagsüber am Samstag nicht möglich, da keine Daten bei der Taxi Zentrale in Karlsruhe hinterlegt waren.
Eigentlich sollte ab den Pfingstferien bid zum ende der Sommerferien die SEV Linie 13 bis nach Rappenwört verlängert werden. Vielleicht wäre auch eine andere Linienführung möglich. Die Daxlander Straße sieht eigentlich fertig aus.
 
Ab dem 17.05. fährt die Linie 13 im 20 Minuten Takt nach Rappenwört.
Aber nur Freitag, Samstag und Sonntag.
 

Anhänge

  • EFA02_000068B5_TP.PDF
    100,7 KB · Aufrufe: 18
Der Umbau in Daxlanden verzögert sich bis mindenstens Oktober 2025


Somit ist auch die gesammte Badesaison SEV angesagt. In den Sommerferien gibt es dadurch noch mehr Ersatzverkehr.
Großes Problem wird noch ende September das Rheingrün Open Air Festival sein. Da gab es schon letztes Jahr Probleme das der 10 Minuten Takt der Linie 3 nicht ausgereicht hat.

Nach dem Ende der Bauphase 2 bis zu den Sommerferien wird die Linie 3 bereits am Kaiserplatz enden.
Zum Rheingrün Festival kommt eine zusätzliche Express Linie 13X zum Einsatz, die Fahrzeiten sind schon beim KVV hinterlegt. Ich gehe mal davon aus, dass dort Gelenkbusse zum Einsatz kommen.

Ich finde es schade, dass die 13X nur zwischen Entenfang und Rappenwört mit Halt an der Eckenerstraße fährt, ich hätte es besser gefunden, wenn man die Linie 13X ab dem Entenfang noch über die Südtangente bis zum Hauptbahnhof Südausgang verlängert hätte. Viele Festivalbesucher dürften mit dem Zug an- und abreisen und es gibt am Hauptbahnhof viele Pkw Parkplätze. Aber das würde natürlich mehr Busse benötigen und damit höhere Kosten verursachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Rheingrün Festival kommt eine zusätzliche Express Linie 13X zum Einsatz, die Fahrzeiten sind schon beim KVV hinterlegt. Ich gehe mal davon aus, dass dort Gelenkbusse zum Einsatz kommen.

Ich finde es schade, dass die 13X nur zwischen Entenfang und Rappenwört mit Halt an der Eckenerstraße fährt, ich hätte es besser gefunden, wenn man die Linie 13X ab dem Entenfang noch über die Südtangente bis zum Hauptbahnhof Südausgang verlängert hätte. Viele Festivalbesucher dürften mit dem Zug an- und abreisen und es gibt am Hauptbahnhof viele Pkw Parkplätze. Aber das würde natürlich mehr Busse benötigen und damit höhere Kosten verursachen.

Ich wohne schon einige Jahre in Karlsruhe und habe von diesem Festival noch nie gehört. Die Zielgruppe ist dann vermutlich eher lokal orientiert? Und da ist der Entenfang doch mehr als ausreichend.
 
Ich wohne schon einige Jahre in Karlsruhe und habe von diesem Festival noch nie gehört. Die Zielgruppe ist dann vermutlich eher lokal orientiert? Und da ist der Entenfang doch mehr als ausreichend.
Hallo,

das Rheingrün Festival gehört zu den größten Techno Festivals in Deutschland, wenn es nicht das größte Techno Festival Deutschlands ist. Die letzten Jahres waren es immer so um die 7000 Festival Besucher, das ist jetzt nicht gerade wenig. Die Besucher kommen aus ganz Deutschland, der Schweiz und Frankreich.
 
Letztes Jahr gab auch Probleme mit Kapazität. Und da ist die Linie 3 gefahren und wurde zum Abtransport zum 10 Minuten Takt verdichtet.

Die Linie 13X soll zum Teil im 5 Minuten Takt fahren. Zwei Linien im 10 Minuten Takt wären schon besser eine zum Entenfang und die andere direkt zum Hauptbahnhof.
 

Anhänge

  • EFA03_0000719F_TP.PDF
    138,2 KB · Aufrufe: 14
Zurück
Oben