Die Taktverbesserungen und die teilweise Ausweitung auf Samstag ist gut, allerdings wird besonders im 187 oft nur heiße Luft befördert.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Vorsicht: das habe ich nicht mehr ins Forum geschrieben, aber im Laufe der Ausschreibung wurde entschieden, dass bei nicht weiter definierten Lieferschwierigkeiten bis Verfügbarkeit der Neu-(z.B. Elektro-)Fahrzeuge die Übergangsfahrzeuge keine Steckdosen beinhalten müssen.USB-Steckdosen: Aktuell sind die einzigen Busse mit Steckdosen 3 Stück vom Typ MAN Intercity LE. Aktuell auf den Linien 188 und 189 im Einsatz. Die machen vielleicht 10% der Fahrten aus.
Und: Geduld, Geduld: neue Verbindungen brauchen tlw. fast ein halbes Jahr, bis sie ihr Fahrgastpotential gut ausschöpfen, die Mund-zu-Mund-Propaganda braucht Zeit.Die Taktverbesserungen und die teilweise Ausweitung auf Samstag ist gut, allerdings wird besonders im 187 oft nur heiße Luft befördert.
Das würde ich auch sagen - reden wir in 1 - 2 Jahren noch mal drüber. Spätestens wenn die AVG mal wieder streikt werden die Untergrombacher mit der 187 über Spöck nach KA fahrenUnd: Geduld, Geduld: neue Verbindungen brauchen tlw. fast ein halbes Jahr, bis sie ihr Fahrgastpotential gut ausschöpfen, die Mund-zu-Mund-Propaganda braucht Zeit.
Hmmmmm…„Wenn man [von Weingarten] nach Blankenloch Nord möchte, fährt man mit der Kirche ums Dorf.“ Der Gedanke an den nächsten Fahrplanwechsel mache ihr Angst, sagt L[.]. Sie befürchtet weitere Verschlechterungen. [Anmerkung von mir:]
Hängt auch damit zusammen, dass aktuell bei RVS, FMO, etc. die Bordrechner von Atron auf init umgebaut werden und daher Fahrzeuge ohne Drucker unterwegs sind was dann fehlende Zielanzeigen zur Folge hat.Ein Bus der Linie 187 fuhr ohne Anzeige sondern mit Papierschilder, ich hoffe das ist nur eine Ausnahme
Hängt auch damit zusammen, dass aktuell bei RVS, FMO, etc. die Bordrechner von Atron auf init umgebaut werden und daher Fahrzeuge ohne Drucker unterwegs sind was dann fehlende Zielanzeigen zur Folge hat.
Die RAB hat schon länger init-Drucker und meinen Infos nach wird aufgrund der Konzernentscheidung alles (was noch billiger geht) auf RAB bzw. FMO umzustellen nun in der DB Regio Bus BW-Abteilung einheitlich auf init umgestellt. In Bühl meine ich auch schon RVS-Busse mit init-Drucker gesehen zu haben.Ist das wirklich so?
Mein bisheriger Stand war, dass FMO selber Atron nutzt und nur Fahrzeuge für den Einsatz auf RAB Linien init Drucker haben/bekommen.
Hier scheint FMO sogar die Forderungen aus der Ausschreibung zu übertreffen. Laut Ausschreibung sind die erst in Standard- bzw. Gelenkbussen notwendig.USB-Buchsen
Ich schätze es handelte sich dabei um die Gelenkbusfahrten. Diese waren früher immer von einem Sub. Am Fahrplanwechsel-Anfang waren diese Ausfalllastig oder sind mit einem Solo gefahren. Es wurde wohl kein Sub gefunden oder so ähnlich...Welches Subunternehmen setzt FMO denn eigentlich ein? Laut Ausschreibung sollten ja bis zu 5% von einem Subler gefahren werden. Oder hat man sich da umentschieden und fährt doch alles selbst?
Welches Subunternehmen setzt FMO denn eigentlich ein?
Nur weil die Busse "alle" rot sind heißt das ja nicht, dass da kein Sub fährt. Wenn RVS für FMO fährt ist das auch Sub - in dem Falle eigentlich nur am Kennzeichen (KA-SB xxxx) erkennbar.Also kein Subunternehmer.
Wenn das so wäre, wären es allerdings weit über 5% der Leistungen. Vielleicht wurden/werden die Busse noch überschrieben.Nur weil die Busse "alle" rot sind heißt das ja nicht, dass da kein Sub fährt. Wenn RVS für FMO fährt ist das auch Sub - in dem Falle eigentlich nur am Kennzeichen (KA-SB xxxx) erkennbar.