Das Schweizer Parlament hat mit der Motion 20.3003 zum Abschluss eines Staatsvertrags zum Ausbau der linksrheinischen Strecke und mit der Motion 22.3000 zur Finanzierung der Elektrifizierung des Streckenabschnitts Wörth-Strasbourg den Weg für die aktive Beteiligung der Schweiz am Ausbau des Nord-Süd-Korridors auch auf französischer Seite geebnet.
LOK Report - Hupac: Güterverkehr braucht linksrheinische Alternative – jetzt handeln!
Foto Hupac. Der vertraglich vereinbarte Ausbau der Rheintalbahn als Element des NEAT-Konzepts schreitet langsam voran. Mit dem Upgrade auf Vierspurverkehr, auf 740 Meter Zuglänge und auf 2000 Tonnen Zuggewicht soll die Kapazität und die Leistungsfähigkeit der Strecke massgeblich erhöht werden...
Ich bin erschüttert! Wo kommen wir denn hin, wenn wie vor gut einem halben Jahrhundert in der Schweiz und derzeit in Indien jetzt auch im Land der notorischen Oberlehrer und Weltenretter jede Nebenbahn elektrifiziert wird? In meinen Alpträumen sehe ich schon Oberleitungsmasten an der Schlossgartenbahn.
Schweißgebadet aufgewacht erinnere ich mich daran, dass deutsche Bürokratie, Deutsche Bahn und die üblichen Nimbys garantiert jeden Fortschritt dieser Art behindern oder gar verhindern. Siehe Bruchsal - Odenheim, wo ein Anlieger die Elektrifizierung verhindern wollte und durch seine Klage die Elektrifizierung verzögert hat, inklusive Installation moderner Sicherheitstechnik, was zu einem Eisenbahnunglück mit meines Wissens einem Toten geführt hat.