AVG Betriebsstörungen im Stadtbahn Netz (Zweisystem)

Um 07:28 kam die Meldung dass das Stellwerk komplett ausgefallen ist.

Seit 09 Uhr ist es wieder in Betrieb
 
Moin.

Gibt es eigentlich schon ein SEV-Forum ?

Am Samstag früh gab es ja Probleme mit dem Sub-Unternehmer SEV.
Der viel morgens aus, aber es ist ja kein Wunder mehr wenn Starkenburger, FMO (Schwäbisch-Hall), Hetzler, Werner und so fahren. Teilweise fahren sie auch für Regio Mitte.
 
Wörth (Rhein) Part 2:

Und schon wieder entgleiste ein Güterzug mit Ladungsverlust im Bahnhof wird.

Aktuell gibt es ein Notverkehr von Wörth
> Lauterbourg
> Kniellingen
> Kandel

Störungsdauer unbekannt
 
Ist halt ein mechanisches Stellwerk, da geht das schneller als man schauen kann, Rangierfahrten fahren halt immer noch nicht auf gesicherten Fahrwegen, das gibt es noch nicht mal in manchen ESTW`s, zum Beispiel im ESTW Freudenstadt, da gibt es nur in Freudenstadt Hbf und nur teilweise in Nagold Rangierfahrstraßen.
 
"Zweispuriger Lauf des letzten Wagens" heißt doch auf gut deutsch in der Regel "Weiche unter Zug verstellt", oder?
 
"Zweispuriger Lauf des letzten Wagens" heißt doch auf gut deutsch in der Regel "Weiche unter Zug verstellt", oder?
Genau so ist es, nur dass es sich nicht um eine Zugfahrt handelte, sondern um eine Rangierfahrt, hier müssen nämlich im Gegensatz zu einer Zugfahrt die Weichen nicht gegen umstellen gesichert werden, sondern nur richtig eingestellt sein
 
Wörth bekommt ja 2022 ein neues ESTW ("DSTW"), dann gibt es hoffentlich Rangierfahrstraßen und die häufigen Entgleisungen haben mal ein Ende?
 
Moin bis zum 27.11 soll wieder SEV gefahren werden.

Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet zwischen KA- Rheinbergstraße und Wörth Badepark mit 2 Bussen (VBK Karlsruhe ) , 1 Bus (AVG ), 2 Busse (DB)
SEV verkehrt zur Min. 00 // zur Min. 20 // und zur Min. 40 ab KA-Rheinbergstr. und ab Wörth /Badepark
Der Schienenersatzverkehr wird von (Fa. Trischan) bis Betriebsschluss geführt.

DB Regio stellt auch SEV -Verkehr mit 6 Bussen zwischen Wörth/Rh und Karlsruhe Hbf.
Der Zugverkehr Wörth /Rh- Germersheim wirde nur von der Linie S 51 bedient.
S 52 weiterhin ersatzlos im Ausfall.
 
Mechanisches Stellwerk hin oder her, darf dem Weichenwärter trotzdem nicht passieren, zu früh die Weiche zu drehen. Zumal er von seinem Häuschen aus den Bahnhof recht gut überblicken kann.

Wenn es denn so war.
 
Mechanisches Stellwerk hin oder her, darf dem Weichenwärter trotzdem nicht passieren, zu früh die Weiche zu drehen. Zumal er von seinem Häuschen aus den Bahnhof recht gut überblicken kann.

Wenn es denn so war.
Kann auch sein das er dachte der letzte Wagen wäre drüber und sie wollten umsetzten, dann kann es auch passieren das der Rangierer zu früh gehalten hat.

Hier ist er aber wohl noch gerollt und es wurde umgestellt.
 
Das Stellwerk in Wörth hätte man schon vor Jahrzehnten auf moderne Technik umbauen müssen. Die internationale Fernstrecke Karlsruhe - Rastatt hatte vor wenigen Jahren noch Eisenbahn-urzeitliche Flügelsignale. Die machen sich gut an einer Museumsbahn, am besten mit Telegraphenleitungen und mechanischen Uhren - eine läuft noch in Zell am Harmersbach -.
Bei der DB läuft das offensichtlich nach dem schwäbischen Motto "Wir sparen, koste es, was es wolle" (Den schwäbischen Originalwortlaut kenne ich nicht und würde ihn im KSC-Land auch nicht verbreiten).
Das wundert nicht bei einem Konzern, der beim Bauprojekt Rastatter Tunnel eine Bodenvereisung bei warmem Sommerregen ausprobiert hat.
Nun wird es wieder richtig teuer. An Wörth hängt übrigens das größte LKW-Werk Europas.
Wollen wir mal hoffen, das wenigstens die Eisenbahntechnik bei den Gleisen zum größten Ölhafen Deutschlands und den daneben angesiedelten Raffinerien in Ordnung sind. Entgleiste Kesselwagen mit auslaufendem Öl sind nicht nur teuer, sondern auch destruktiv für die Umwelt.
 
Das Stellwerk in Wörth hätte man schon vor Jahrzehnten auf moderne Technik umbauen müssen. Die internationale Fernstrecke Karlsruhe - Rastatt hatte vor wenigen Jahren noch Eisenbahn-urzeitliche Flügelsignale. Die machen sich gut an einer Museumsbahn, am besten mit Telegraphenleitungen und mechanischen Uhren - eine läuft noch in Zell am Harmersbach -.
Bei der DB läuft das offensichtlich nach dem schwäbischen Motto "Wir sparen, koste es, was es wolle" (Den schwäbischen Originalwortlaut kenne ich nicht und würde ihn im KSC-Land auch nicht verbreiten).
Das wundert nicht bei einem Konzern, der beim Bauprojekt Rastatter Tunnel eine Bodenvereisung bei warmem Sommerregen ausprobiert hat.
Nun wird es wieder richtig teuer. An Wörth hängt übrigens das größte LKW-Werk Europas.
Wollen wir mal hoffen, das wenigstens die Eisenbahntechnik bei den Gleisen zum größten Ölhafen Deutschlands und den daneben angesiedelten Raffinerien in Ordnung sind. Entgleiste Kesselwagen mit auslaufendem Öl sind nicht nur teuer, sondern auch destruktiv für die Umwelt.
Das mit den Flügelsignalen ist auf der Strecke Karlsruhe - Rastatt in Durmersheim immer noch der Fall. Hier sind immer noch zwei Mechanische Stellwerke im täglichen Einsatz.
 
Zug Nummer 85026/85226 von Odenheim/Menzingen über den Hauptbahnhof nach Wörth könnte die einzige Fahrt sein, auf der noch Hochflurer fahren könnten. Wird denke ich trotzdem unwahrscheinlich, da die Fahrzeuge ja dann auch danach auf der S5 eingesetzt werden
 
Zurück
Oben