Kombilösung

Vielleicht könnte mal der KVV aufklären für was er zuständig ist. Viele Leute wissen gar nicht den Unterschied zu den Verkehrsunternehmen. Oft werden VBK und KVV in einen Topf geworfen. Die DB aber nicht, obwohl alle beide, auch AVG und viele mehr unter dem KVV-Dach agieren.
 
Das
Vielleicht könnte mal der KVV aufklären für was er zuständig ist. Viele Leute wissen gar nicht den Unterschied zu den Verkehrsunternehmen.
Das Problem ist halt historisch gewachsen in Karlsruhe nachdem Verbund und städtisches Verkehrsunternehmen nie im Außenauftritt richtig getrennt waren. Gleicher Geschäftsführer, gleiche Adresse, gleiches Logo, Fahrpersonal mit Verbundlogo-Klamotten, etc. ... das macht es natürlich nicht einfacher. So lange aber dieses Konstrukt besteht wird es dabei bleiben, dass die Masse in Karlsruhe nicht weiß wer eigentlich was macht. Dazu blickt es die Presse ja auch nicht. Bei BNN und Co. werden ja regelmäßig in jeder Beliebigkeit die 3 Tullastraßen-Unternehmen durchgewürfelt... bspw. in Stuttgart ist hingegen klar was der VVS ist und was die SSB ist abgesehen vom farblichen Unterschied.

Weiter draußen sieht es dagegen besser aus mit der Unterscheidung. Im Albtal (gut da isses jetzt auch > 60 Jahre so) oder im Murgtal ist es normal immer das Bähnle der AVG, wenn man die Leute reden hört.
 
Das

Das Problem ist halt historisch gewachsen in Karlsruhe nachdem Verbund und städtisches Verkehrsunternehmen nie im Außenauftritt richtig getrennt waren. Gleicher Geschäftsführer, gleiche Adresse, gleiches Logo, Fahrpersonal mit Verbundlogo-Klamotten, etc. ... das macht es natürlich nicht einfacher. So lange aber dieses Konstrukt besteht wird es dabei bleiben, dass die Masse in Karlsruhe nicht weiß wer eigentlich was macht. Dazu blickt es die Presse ja auch nicht. Bei BNN und Co. werden ja regelmäßig in jeder Beliebigkeit die 3 Tullastraßen-Unternehmen durchgewürfelt... bspw. in Stuttgart ist hingegen klar was der VVS ist und was die SSB ist abgesehen vom farblichen Unterschied.

Weiter draußen sieht es dagegen besser aus mit der Unterscheidung. Im Albtal (gut da isses jetzt auch > 60 Jahre so) oder im Murgtal ist es normal immer das Bähnle der AVG, wenn man die Leute reden hört.
Ich denke mir bei der Unternehmensbekleidung hat man sich auf KVV entscheiden, da es wohl zu viel Kosten würde wenn es VBK-UBK und AVG-UBK gäbe, was würde einer machen wenn er für beide fahren würde ? (Ausleihfahrer).
Braucht er jetzt VBK und AVG ?.
 
Braucht er jetzt VBK und AVG ?.
Ja. Das VBK sind ein Straßenbahnbetrieb mit Überlandstrecken (S2), die AVG ist ein Eisenbahnbetrieb, der Straßenbahnfahrzeuge einsetzt.
Übrigens hatte auch die Deutsche Bundesbahn einst Straßenbahnfahrzeuge im Einsatz, nämlich auf der Strecke Ravensburg – Weingarten – Baienfurt. Zu Reichsbahnzeiten war das eine Staatsbahnstrecke, die nach BOStrab betrieben wurde.
 
Ich denke mir bei der Unternehmensbekleidung hat man sich auf KVV entscheiden, da es wohl zu viel Kosten würde wenn es VBK-UBK und AVG-UBK gäbe, was würde einer machen wenn er für beide fahren würde ? (Ausleihfahrer).
Braucht er jetzt VBK und AVG ?.
Dass ein Mitarbeiter der VBK an die AVG ausgeliehen wird dürfte eher unwahrscheinlich sein. Zum einen dürften die Mitarbeiter der VBK zim Standardmäßig keine EBO Ausbildung haben, da sie diese nicht brauchen und dementsprechend auch keinen Triebfahrzeugführerschein und kein Beiblatt.
Dazu gelten für VBK und AVG unterscheidliche Tarifverträge, die AVG bezahlt entweder nach GdL Tarifvertrag oder nach ver.di ETV, während die VBK nach ver.di TV-N bezahlt.
Dazu kommen unterschiedliche Schichtsysteme, nicht alles was bei der VBK zulässig ist ist auch bei der AVG zulässig und umgekehrt und unterscheidliche Pausenregelungen.
 
Für den Kunden in Karlsruhe ist es in 99% der Fälle auch völlig egal ob irgendwas jetzt als KVV, VBK, oder AVG bezeichnet wird. Es ist die Bahn / der Bus und die ist im KVV, für den Kunden ist der Rest völlig egal. Wozu also Marketing Energie reinstecken um die Kunden womöglich nur noch mehr zu verwirren, die meisten werden es eh nicht blicken.
 
Ja. Das VBK sind ein Straßenbahnbetrieb mit Überlandstrecken (S2), die AVG ist ein Eisenbahnbetrieb, der Straßenbahnfahrzeuge einsetzt.
Vielleicht noch in dem Zusammenhang: Als einigermaßen noch Neu-Karlsruher habe ich noch nicht verstanden, weshalb die S2 eigentlich von der VBK betrieben wird und nicht von der AVG? Ich hatte das naiverweise so verstanden, dass die Straßenbahnlinien von der VBK betrieben werden und die S-Bahn-Linien von der AVG. Alternativ könnte ich auch fragen, warum die S2 als S-Bahn-Linie fungiert und nicht als Straßenbahnlinie...
 
Die S2 ist zwar von der AVG gebaut und gehört der wohl auch, ist aber eine reine BOStrab-Linie, Knappe EBO-Fahrer der AVG wären da "Perlen vor die Säue".
Außerdem fährt die AVG ja auf ihren Linien auch auf VBK-Strecen rein innerstädtische Fahrgäste "spazieren", was eigentlich VBK-Aufgabe wäre, die S2 durch die VBK fahren zu lassen, ist dafür wohl auch ein Ausgleich (unter anderen m.W.n.).
 
Also ist das "S2" auch eher in einem historischen Kontext zu sehen (da mal von AVG gebaut), okay.
 
Die S2 ist zwar von der AVG gebaut und gehört der wohl auch, ist aber eine reine BOStrab-Linie, Knappe EBO-Fahrer der AVG wären da "Perlen vor die Säue".
Der südliche Teil der S2 ging sowieso noch vor "S"-Zeiten 1989 als Verlängerung der VBK-Linie 2 in Betrieb. Und als 1997 auch der nördliche Teil nach Hagsfeld und Blankenloch in Betrieb ging, wurde gleichzeitig auch die S5 in Betrieb genommen, wodurch a) Knielingen nicht mehr durch die VBK bedient wurde und auch der Vorlaufbetrieb/Verstärkerfahrten zum Bahnhof Durlach (tief) wieder entfielen. Da hat es eigentlich schon gut gepasst, dass dann stattdessen die neu verlängerte Gesamt-S2 als reine BOStrab-Strecke durch die VBK betrieben werden konnte.
 
Genau das war doch die Vision von Dieter Ludwig. Der Fahrgast soll sich keine Gedanken machen ob er sich gerade in einer AVG Stadtbahn oder in einer Straßenbahn der Verkehrsbetriebe befindet.

Ich persönliche fände es besser wenn alle AVG Fahrzeuge eine grüne Lackierung hätten. Aber die NET2012 teilt man sich ja, da wäre es dann schon wieder verwirrend wenn unterschiedliche Farben im Spiel wären. Der 355 fällt ja heute schon auf wie ein bunter Hund.
 
"S" ist auch der Einfachheit wegen eigentlich alles, was zumind. mit einigen Kursen auch über die Stadtgrenze fährt.
macht es aber in der Kommunikation maximal kompliziert, denn bei VBK-Streik "entfallen alle Straßenbahnen und die S2" und bei einem AVG-Streik "fallen alle Stadtbahnen aus außer der S2" genauso gelten Eisenbahn-Fahrkarten "auf allen Stadtbahnlinien auch im Stadtgebiet Karlsruhe außer der S2"

Außerdem fährt die AVG ja auf ihren Linien auch auf VBK-Strecen rein innerstädtische Fahrgäste "spazieren", was eigentlich VBK-Aufgabe wäre, die S2 durch die VBK fahren zu lassen, ist dafür wohl auch ein Ausgleich (unter anderen m.W.n.).
Die S2 ist das komplizierteste Konstrukt überhaupt. Den Verkehrsvertrag für die außerhalb von KA liegenden Abschnitte hat die AVG mit der NVBW/Kreis Karlsruhe - aufgrund der Durchgängigkeit ergibt sich ein Verkehr innerhalbvon KA. Innerhalb von KA fährt die AVG wie auf allen anderen Stadtbahnlinien im Auftrag der VBK/Stadt Karlsruhe. Die AVG hat aber wiederum die VBK mit dem Betrieb außerhalb der Stadt KA beauftragt. Daraus folgt, dass die mit der Grundleistung beauftragte AVG, innerhalb der Stadt KA jedoch von der VBK beauftragt, durch die außerhalb von KA quasi als Subunternehmer beauftragte VBK, sich im Hinblick auf die Leistungserbringung innerhalb von KA im Grunde wieder selbst zurück beauftragt.
 
Teils war ja im Gespräch, die VDV-TT der AVG in Weiß-Gelb zu lackieren, da sie eigentlich der NVBW gehören. Laut den Renderings ist das aber doch nicht so geworden. Ein paar einzelne "Farbexoten" sind für Trainspotter aber etwas Tolles.
 
Teils war ja im Gespräch, die VDV-TT der AVG in Weiß-Gelb zu lackieren, da sie eigentlich der NVBW gehören. Laut den Renderings ist das aber doch nicht so geworden. Ein paar einzelne "Farbexoten" sind für Trainspotter aber etwas Tolles.
Das war nie im Gespräch. Und die Fahrzeuge gehören auch nicht der NVBW, sondern der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg.
 
Das war glaub eine Sonderlocke, weil die AVG auch ins nicht weiß-gelbe "Ausland" fährt ...
Wobei dass auch auf andere Linien zutrifft und die Fahrzeuge trotzdem das bwegt Kleid tragen. RE90 Stuttgart - Nürnberg wäre so ein Beispiel und die dort eingesetzten Flirt3XL kommen auch auf keiner anderen Linie zum Einsatz, diese im Gegensatz zum Rest der Arverio-Flotte nicht in bwegt zu lackieren würde nach der Logik also sogar gut passen.
Bei der AVG hingegen hast du das nicht und die Fahrzeuge verirren sich auch nur auf S5/51/52 über die Landesgrenze, während sie sonst immer innerhalb bleiben.
Also wenn das der Grund für die Ausnahme wäre, warum sind dann die Flirt3XL, die ausschließlich im "grenzüberschreitenden Verkehr ins Weißwurst-Land" eingesetzt werden dann dennoch im bwegt Design?
 
Teils war ja im Gespräch, die VDV-TT der AVG in Weiß-Gelb zu lackieren, da sie eigentlich der NVBW gehören. Laut den Renderings ist das aber doch nicht so geworden. Ein paar einzelne "Farbexoten" sind für Trainspotter aber etwas Tolles.
Die AVG hat im Rahmen des neuen Verkehrsvertrags eine Sondergenehmigung erhalten, dass alle Fahrzeuge entgegen der Landesvorgaben im eigenen Design lackiert sein dürfen.

Fahrzeugneubestellungen haben im Übrigen mit der Lackierung recht wenig zu tun, auch Bestandsfahrzeuge werden teils neulackiert.
 
Zurück
Oben