KVV Eigene Ideen für Fahrplanänderungen

Hallo zusammen, mir persönlich und auch vielen anderen gefällt das Konzept nicht wirklich in Karlsruhe zum aktuellen Zeitpunkt, weshalb ich mal ein Konzept zusammengestellt habe was den SPNV/ÖPNV wieder attraktiver machen könnte:

1 Durlach über Tunnel, Hbf, Kolpingplatz, Euro - Daxlanden/Rappenwört 10 Min Takt (Montag-Freitag) Auf Sommer und Winterfahrplan abgestimmt


2 Wolfartsweier über Tivoli, Hbf, ZKM - Rheinhafen/Rheinbergstraße 10 Min Takt bis Lameyplatz (Montag - Freitag)

3 Knielingen Nord über Europaplatz, Kolpingplatz - Tivoli
10 Min Takt (Montag-Freitag)

4 Waldstadt über Kriegsstraße und Euro - Oberreut 10 Minuten Takt (Montag-Samstag)

5 Rintheim über Tullastraße, Marktplatz - Heide -(Kirchfeld Nord)
10 Minuten Takt (Montag-Freitag)

S2 Stutensee/Reitschulschlag - Rheinstrandsiedlung/Rheinstetten,
Takt 20 min je Zielbahnhof.

S4 Öhringen - Bretten/Tullastraße/Albtalbahnhof, 20/40 Takt bis/ab Tullastraße zum Albtalbahnhof unter der Woche Stündlich, Wochenende nur Stundentakt Bretten - Albtalbahnhof

S5 Pforzheim/Söllingen - Albtalbahnhof/Wörth,
Zwischen Pforzheim und Söllingen 20/40 Takt
Zwischen Söllingen und Berghausen 10/10/20 Takt,
Zwischen Marktplatz und Entenfang 20 Minuten Takt.
Zwischen Entenfang und Rheinbergstraße 10/20 takt
(S5 Rheinbergstraße-Karlstor > S31/S32 1h Takt)

S6 Bad Wildbad - Pforzheim/Karlsruhe Hbf,
30 Min Takt zwischen Bad Wildbad und Pforzheim (08:00-20:00), (20:00-08:00) S6 Bad Wildbad - Pforzheim, 30 Min Takt

S7 Achern - Karlsruhe Marktplatz 1h Takt

S8 Bondorf/Freudenstadt - Karlsruhe Tullastraße 1h Takt

S31/S32 Odenheim/Menzingen via Einschleifung - / Karlstor > (weiter als S51 Germersheim 1h Takt)
(weiter als S5 Rheinbergstraße 1h Takt)

S51 Germersheim über Mühlburger Tor - Karlstor > weiter als S31/S32 Odenheim/Menzingen

Vorschläge oder sonstiges sind gerne gesehen :)
 
Hallo zusammen, mir persönlich und auch vielen anderen gefällt das Konzept nicht wirklich in Karlsruhe zum aktuellen Zeitpunkt, weshalb ich mal ein Konzept zusammengestellt habe was den SPNV/ÖPNV wieder attraktiver machen könnte:

1 Durlach über Tunnel, Hbf, Kolpingplatz, Euro - Daxlanden/Rappenwört 10 Min Takt (Montag-Freitag) Auf Sommer und Winterfahrplan abgestimmt


2 Wolfartsweier über Tivoli, Hbf, ZKM - Rheinhafen/Rheinbergstraße 10 Min Takt bis Lameyplatz (Montag - Freitag)

3 Knielingen Nord über Europaplatz, Kolpingplatz - Tivoli
10 Min Takt (Montag-Freitag)

4 Waldstadt über Kriegsstraße und Euro - Oberreut 10 Minuten Takt (Montag-Samstag)

5 Rintheim über Tullastraße, Marktplatz - Heide -(Kirchfeld Nord)
10 Minuten Takt (Montag-Freitag)

S2 Stutensee/Reitschulschlag - Rheinstrandsiedlung/Rheinstetten,
Takt 20 min je Zielbahnhof.

S4 Öhringen - Bretten/Tullastraße/Albtalbahnhof, 20/40 Takt bis/ab Tullastraße zum Albtalbahnhof unter der Woche Stündlich, Wochenende nur Stundentakt Bretten - Albtalbahnhof

S5 Pforzheim/Söllingen - Albtalbahnhof/Wörth,
Zwischen Pforzheim und Söllingen 20/40 Takt
Zwischen Söllingen und Berghausen 10/10/20 Takt,
Zwischen Marktplatz und Entenfang 20 Minuten Takt.
Zwischen Entenfang und Rheinbergstraße 10/20 takt
(S5 Rheinbergstraße-Karlstor > S31/S32 1h Takt)

S6 Bad Wildbad - Pforzheim/Karlsruhe Hbf,
30 Min Takt zwischen Bad Wildbad und Pforzheim (08:00-20:00), (20:00-08:00) S6 Bad Wildbad - Pforzheim, 30 Min Takt

S7 Achern - Karlsruhe Marktplatz 1h Takt

S8 Bondorf/Freudenstadt - Karlsruhe Tullastraße 1h Takt

S31/S32 Odenheim/Menzingen via Einschleifung - / Karlstor > (weiter als S51 Germersheim 1h Takt)
(weiter als S5 Rheinbergstraße 1h Takt)

S51 Germersheim über Mühlburger Tor - Karlstor > weiter als S31/S32 Odenheim/Menzingen

Vorschläge oder sonstiges sind gerne gesehen :)
Das wirkt alles nicht sonderlich durchdacht und wirkt eher wie ,,ich verknüpfe mal alle Endpunkte wie ich es gerade lustig finde" - ich würde behaupten, dass das Konzept nicht wirklich abgestimmt ist auf die benötigen Kapazitäten.
 
Das wirkt alles nicht sonderlich durchdacht und wirkt eher wie ,,ich verknüpfe mal alle Endpunkte wie ich es gerade lustig finde" - ich würde behaupten, dass das Konzept nicht wirklich abgestimmt ist auf die benötigen Kapazitäten.
Danke erstmal für deine offene Kritik.

Die benötigten Fahrzeug/personalkapaziäten wären umsetzbar, alle Linie hätten weitestgehend ihre benötigten Kapazitäten, mit der Anlieferung der VDVs kann man sich da noch eine bessere Kapazitätslage schaffen.
Allerdings stellt sich bei mir die Frage für wie lang ein Einsatz der aktuell im Umbau befindenden Niederflurer vorgesehen ist. Zumal ein paar Linien im Winter weniger Kapazität als im Sommer benötigen. Bspw auf der Linie 1, dort kann im Sommer der VDV im Zugverband und im Winter pro Umlauf ein GT8 eingesetzt werden, während man auf anderen Linien wie die Linie 4 oder 5 ein einzelner VDV oder gar ein Sechsachser pro Umlauf genügt.

Wenn du andere Pläne/ideen hast, lass es mich gern wissen! 😉
 
Danke erstmal für deine offene Kritik.

Die benötigten Fahrzeug/personalkapaziäten wären umsetzbar, alle Linie hätten weitestgehend ihre benötigten Kapazitäten, mit der Anlieferung der VDVs kann man sich da noch eine bessere Kapazitätslage schaffen.
Allerdings stellt sich bei mir die Frage für wie lang ein Einsatz der aktuell im Umbau befindenden Niederflurer vorgesehen ist. Zumal ein paar Linien im Winter weniger Kapazität als im Sommer benötigen. Bspw auf der Linie 1, dort kann im Sommer der VDV im Zugverband und im Winter pro Umlauf ein GT8 eingesetzt werden, während man auf anderen Linien wie die Linie 4 oder 5 ein einzelner VDV oder gar ein Sechsachser pro Umlauf genügt.

Wenn du andere Pläne/ideen hast, lass es mich gern wissen! 😉
Wie kommst du denn darauf, dass ein Solo VDV Tram Train auf der Linie 1 reichen würde? Die Linie 1 fähet heute mit 60m Zügen, da wird sicherlich nicht von heute auf morgen ein 40m Zug genügen. Zudem es gar keinen Sinn macht Durlach mit einem der am meisten ausgelasteten Streckenästen mit so einen schwachen Ast wie Daxlanden zu verbinden. Völlig unterschiedliche Voraussetzungen.

Auf der Linie 4 sind langfristig Zugverbände geplant, auch hier wird sicherlich kein Solo Sechsachser planmäßig zum Einsatz kommen.

Die Züge in die Heide sind morgens und mittags extremst ausgelastet durch die zahlreichen Bildungseinrichtungen in der Nordstadt. Wie bitte möchte man hier mit einem Solo Achtachser auskommen, was so zwangsläufig das Maximum wäre, wenn man die Strecke mit Rintheim verbindet?
Also ich sehe keinerlei Verbesserung dieses Konzeptes.
 
Wie kommst du denn darauf, dass ein Solo VDV Tram Train auf der Linie 1 reichen würde? Die Linie 1 fähet heute mit 60m Zügen, da wird sicherlich nicht von heute auf morgen ein 40m Zug genügen. Zudem es gar keinen Sinn macht Durlach mit einem der am meisten ausgelasteten Streckenästen mit so einen schwachen Ast wie Daxlanden zu verbinden. Völlig unterschiedliche Voraussetzungen.

Auf der Linie 4 sind langfristig Zugverbände geplant, auch hier wird sicherlich kein Solo Sechsachser planmäßig zum Einsatz kommen.

Die Züge in die Heide sind morgens und mittags extremst ausgelastet durch die zahlreichen Bildungseinrichtungen in der Nordstadt. Wie bitte möchte man hier mit einem Solo Achtachser auskommen, was so zwangsläufig das Maximum wäre, wenn man die Strecke mit Rintheim verbindet?
Also ich sehe keinerlei Verbesserung dieses Konzeptes.
Okay, den Punkt mit der Waldstadt habe ich leider missachtet :( mit der Heide wäre ein Schülerverkehr sicherlich sinnvoll wie du schon betont hast.

Daher würde ich dir da ebenfalls recht geben.
Die beste Lösung wäre dafür dass man eine Verstärkerlinie in Lastrichtung bedienend zwischen der Heide und dem Hauptbahnhof einrichtet, morgens und mittags wird je in Lastrichtung (Marktplatz) bedient. Die Fahrzeuge würden über den Kolpingplatz zur Heide oder zum Hauptbahnhof je nach Lastrichtung zurück an den Startpunkt geführt werden entweder als E oder als Leerfahrt.

Man kann ja viel noch an solchen Konzepten rumschrauben und die ein oder andere Entscheidung nochmal ein wenig überdenken. Was ich auch wahrscheinlich in anspruch nehmem werde.

Dennoch halte ich so eine Linienführung wie die 1 für sehr sinnvoll, das Rheinstrandbad hat weiterhin die Verbindung zum Hauptbahnhof und die Durlacher Altstadt wäre auch an den Hauptbahnhof angeschlossen. Letztes Jahr hat man sehr gut gesehen wie prallgefüllt die Linie 1 am Hauptbahnhof war und das es auch einen Fahrgastschub auf der Linie 1 gab.
 
Okay, den Punkt mit der Waldstadt habe ich leider missachtet :( mit der Heide wäre ein Schülerverkehr sicherlich sinnvoll wie du schon betont hast.

Daher würde ich dir da ebenfalls recht geben.
Die beste Lösung wäre dafür dass man eine Verstärkerlinie in Lastrichtung bedienend zwischen der Heide und dem Hauptbahnhof einrichtet, morgens und mittags wird je in Lastrichtung (Marktplatz) bedient. Die Fahrzeuge würden über den Kolpingplatz zur Heide oder zum Hauptbahnhof je nach Lastrichtung zurück an den Startpunkt geführt werden entweder als E oder als Leerfahrt.

Man kann ja viel noch an solchen Konzepten rumschrauben und die ein oder andere Entscheidung nochmal ein wenig überdenken. Was ich auch wahrscheinlich in anspruch nehmem werde.

Dennoch halte ich so eine Linienführung wie die 1 für sehr sinnvoll, das Rheinstrandbad hat weiterhin die Verbindung zum Hauptbahnhof und die Durlacher Altstadt wäre auch an den Hauptbahnhof angeschlossen. Letztes Jahr hat man sehr gut gesehen wie prallgefüllt die Linie 1 am Hauptbahnhof war und das es auch einen Fahrgastschub auf der Linie 1 gab.
Und warum sollte man zusätzliche Linien einsetzen bevor man einfach zwei sinnvolle Streckenäste miteinander verbindet?

Die Anbindung der Linie 1 an den Hauptbahnhof war einer Umleitung geschuldet, selbstverständlich verirren sich da Fahrgäste hinein. Der Bedarf von Fahrgästen, die zwischen Friedrichschule und Turmberg (3,5 Haltestellen) tatsächlich zum Hauptbahnhof wollen halte ich für nicht so hoch wie eine Anbindung an den Europaplatz. Schließlich hat man in Durlach schon sämtliche Richtungen abgedeckt. Man kommt hier nicht nur Richtung Heidelberg oder Stuttgart, sondern hat teilweise sogar Fernverkehr.

Ich sehe in diesem Konzept keinerlei realisierbare Umsetzung und keinerlei Vorteile gegenüber dem jetztigen Streckennetz. Konsequent werden in diesem Konzept schwach mit starkausgelasteten Ästen verbunden.

Interessant finde ich aber auch die Behauptung ,,im Winter benötigt man weniger Kapazität". Es ist doch gerade andersrum. Im Sommer fahren deutlich mehr Fahrgäste mit dem Fahrrad als es im Winter üblich ist.
 
S4 Öhringen - Bretten/Tullastraße/Albtalbahnhof, 20/40 Takt bis/ab Tullastraße zum Albtalbahnhof unter der Woche Stündlich, Wochenende nur Stundentakt Bretten - Albtalbahnhof

S5 Pforzheim/Söllingen - Albtalbahnhof/Wörth,
Zwischen Pforzheim und Söllingen 20/40 Takt
Zwischen Söllingen und Berghausen 10/10/20 Takt,
Zwischen Marktplatz und Entenfang 20 Minuten Takt.
Zwischen Entenfang und Rheinbergstraße 10/20 takt
(S5 Rheinbergstraße-Karlstor > S31/S32 1h Takt)

S6 Bad Wildbad - Pforzheim/Karlsruhe Hbf,
30 Min Takt zwischen Bad Wildbad und Pforzheim (08:00-20:00), (20:00-08:00) S6 Bad Wildbad - Pforzheim, 30 Min Takt

S31/S32 Odenheim/Menzingen via Einschleifung - / Karlstor > (weiter als S51 Germersheim 1h Takt)
(weiter als S5 Rheinbergstraße 1h Takt)

S51 Germersheim über Mühlburger Tor - Karlstor > weiter als S31/S32 Odenheim/Menzingen
Verstehe ich richtig dass die S4 nurnoch stündlich bis Albtalbahnhof fahren soll und die anderen Fahrten an der Tullastraße enden sollen? Wenn ja, dann ist das doch eine reine Verschlechterung, niemand hat davon Vorteile...
Wenn dem nicht so sein sollte, was bitte ist dann gemeint?
Und am Wochenende den Flehinger komplett streichen und auf Karlsruher Seite nur noch stündlich? Tolle Verbesserung...

Das Konzept der S5 ist wirklich schlecht beschrieben. Die S51 und eine stündliche S5 auf die S31 und S32 durchbinden, das verstehe ich, den Rest muss ich raten. Sollen gerade diese Fahrten, deren Westabschnitt auf S31/32 durchgebunden werden, von Osten dann an den Albtalbahnhof fahren? Und was ist ein 10/10/20 Takt im Pfinztal, da das ein Zyklus von 40 Minuten ist würde das ja bedeuten dass jede Stunde der Takt anders ist...
Die S5/S51 hat aktuell, von den zusätzlichen Eilzügen in der HVZ abgesehen, ein einfach zu merkendes und funktionierendes Fahrplankonzept, warum auf biegen und brechen das aufbrechen und so verkomplizieren

Bei der S6 hast du dich vermutlich vertippt, oder warum ist 8-20 Uhr und 20-8 Uhr getrennt aufgeführt obwohl beides im 30 Minuten Takt gefahren werden soll, was sich nach 20 Uhr vmtl auch nicht lohnen würde?

Auf die VBK Linien ist @NET2012 ja bereits eingegangen, dass das nicht wirklich Sinn ergibt

Vielleicht wäre es eine Idee, wenn du schon deine Ideen teilen willst, diese teils etwas besser zu erklären und vllt auch nochmal drüber zu lesen.
 
Verstehe ich richtig dass die S4 nurnoch stündlich bis Albtalbahnhof fahren soll und die anderen Fahrten an der Tullastraße enden sollen? Wenn ja, dann ist das doch eine reine Verschlechterung, niemand hat davon Vorteile...
Wenn dem nicht so sein sollte, was bitte ist dann gemeint?
Und am Wochenende den Flehinger komplett streichen und auf Karlsruher Seite nur noch stündlich? Tolle Verbesserung...

Das Konzept der S5 ist wirklich schlecht beschrieben. Die S51 und eine stündliche S5 auf die S31 und S32 durchbinden, das verstehe ich, den Rest muss ich raten. Sollen gerade diese Fahrten, deren Westabschnitt auf S31/32 durchgebunden werden, von Osten dann an den Albtalbahnhof fahren? Und was ist ein 10/10/20 Takt im Pfinztal, da das ein Zyklus von 40 Minuten ist würde das ja bedeuten dass jede Stunde der Takt anders ist...
Die S5/S51 hat aktuell, von den zusätzlichen Eilzügen in der HVZ abgesehen, ein einfach zu merkendes und funktionierendes Fahrplankonzept, warum auf biegen und brechen das aufbrechen und so verkomplizieren

Bei der S6 hast du dich vermutlich vertippt, oder warum ist 8-20 Uhr und 20-8 Uhr getrennt aufgeführt obwohl beides im 30 Minuten Takt gefahren werden soll, was sich nach 20 Uhr vmtl auch nicht lohnen würde?

Auf die VBK Linien ist @NET2012 ja bereits eingegangen, dass das nicht wirklich Sinn ergibt

Vielleicht wäre es eine Idee, wenn du schon deine Ideen teilen willst, diese teils etwas besser zu erklären und vllt auch nochmal drüber zu lesen.
Hallo, ja auf der S4 hast du richtig gelesen. Wobei ich noch dazu ergänze dass der Stundentakt zwischen Tullastraße und Albtalbahnhof nur am Wochenende sein soll, war ein Tippfehler meinerseits.

Das auf der S5 soll so gehandhabt sein: Die S51 wo zur Minute 38 in Söllingen oder 45 in Berghausen startet soll bis zum Karlstor gestrichen werden und dann mit der S31/S32 wie du erwähnt hast, Verknüpft werden.
- Die Kurse zur Rheinbergstraße sollen alle in den Albtalbahnhof laufen und andersrum

Wie ja bekannt ist haben wir auf der S31/S32 einen 20/40 takt. Ob sich das zur Einschleifung ändert? Mag ich zu bezweifeln. (Wenn jemand mehr weiß gern einwerfen).

Deshalb soll am Karlstor die S31/S32 auf die S51 nach Germersheim und die andere auf einen Rheinbergstraße Umlauf oder auf einem Albtalbahnhof Umlauf durchgebunden werden

-S6 zwischen 06:00 und 20:00 soll die S5 zwischen Bad Wildbad und Pforzheim im Halbstundentakt fahren wobei einer auf die S5 nach Karlsruhe und der andere dann nach Karlsruhe Hbf als S6 im Stundentakt durchgebunden werden soll.

Zwischen 22:00 und 06:00 haben wir Stundentakt und dazwischen die Betriebsruhe. Die ersten Bahnen wo zum Hbf führen sollen sind die beiden Eilzüge morgens aus Bad Wildbad

Das Konzept der S5 ist in Söllingen vorallem ein wenig undurchdacht. Bsp: die S51 startet mal jede Stunde, dann aufeinmal nurnoch jede zweite Stunde in Söllingen, dann startet Umlauf um 01 entweder jede Stunde oder alle 3-4 Stunden in Söllingen usw.... Also ein wenig Verwirrung ist schon dabei.
 
Hallo, ja auf der S4 hast du richtig gelesen. Wobei ich noch dazu ergänze dass der Stundentakt zwischen Tullastraße und Albtalbahnhof nur am Wochenende sein soll, war ein Tippfehler meinerseits.

Das auf der S5 soll so gehandhabt sein: Die S51 wo zur Minute 38 in Söllingen oder 45 in Berghausen startet soll bis zum Karlstor gestrichen werden und dann mit der S31/S32 wie du erwähnt hast, Verknüpft werden.
- Die Kurse zur Rheinbergstraße sollen alle in den Albtalbahnhof laufen und andersrum

Wie ja bekannt ist haben wir auf der S31/S32 einen 20/40 takt. Ob sich das zur Einschleifung ändert? Mag ich zu bezweifeln. (Wenn jemand mehr weiß gern einwerfen).

Deshalb soll am Karlstor die S31/S32 auf die S51 nach Germersheim und die andere auf einen Rheinbergstraße Umlauf oder auf einem Albtalbahnhof Umlauf durchgebunden werden

-S6 zwischen 06:00 und 20:00 soll die S5 zwischen Bad Wildbad und Pforzheim im Halbstundentakt fahren wobei einer auf die S5 nach Karlsruhe und der andere dann nach Karlsruhe Hbf als S6 im Stundentakt durchgebunden werden soll.

Zwischen 22:00 und 06:00 haben wir Stundentakt und dazwischen die Betriebsruhe. Die ersten Bahnen wo zum Hbf führen sollen sind die beiden Eilzüge morgens aus Bad Wildbad

Das Konzept der S5 ist in Söllingen vorallem ein wenig undurchdacht. Bsp: die S51 startet mal jede Stunde, dann aufeinmal nurnoch jede zweite Stunde in Söllingen, dann startet Umlauf um 01 entweder jede Stunde oder alle 3-4 Stunden in Söllingen usw.... Also ein wenig Verwirrung ist schon dabei.
Ok, viele Leute sind mit dem Nahverkehr unzufrieden, sagtest du selber als Einleitung zu deinem Konzeptvorschlag. Als Schlussfolgerung ziehst du also, dass wir Fahrten streichen sollten? Sorry, aber da hörts mit der Ernsthaftigkeit schnell auf. Ja, das mit den mal in Berghausen, mal in Söllingen endenden S51 ist verwirrend, aber immer noch besser verständlich als dein gewürfelter Fahrplan kombiniert mit ersatzlosem Streichen von Fahrten...
Die S4 am Wochenende plötzlich teilweise an der Tullastraße enden zu lassen ergibt genauso wenig Sinn, das ist genauso willkürlich wie die von dir beschriebene S51 mal bis Berghausen, mal bis Söllingen.
Es tut mir leid, aber diese Vorschläge ergeben einfach keinen Sinn.

Noch zur BMO: Durchbindungen bspw nach Germersheim, welche den Linienlauf verlängern und damit die Verspätungsanfälligkeit erhöhen würde ich besonders bei diesen Linien bleiben lassen, da diese mit dem Flügelkonzept verbunden mit der Eingleisigkeit schon anfällig genug sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Die S5/S51 hat aktuell, von den zusätzlichen Eilzügen in der HVZ abgesehen, ein einfach zu merkendes und funktionierendes Fahrplankonzept

Ich möchte ganz kurz auf diesen Punkt eingehen. Ich bin der Meinung, dass die S5 so ein Konzept hatte. Ich bin seit fast 10 Jahren S5-Pendler udn früher konnte ich dir im Schlaf runterbeten, wann ein Zug in Knielingen fährt. Aktuell schaue ich jedes mal vorher nach. Und nein, die Ausfälle sind nicht der Grund. Ich hatte es in der Vergangenheit einfach zu oft, dass ich an der Haltestelle stand und kein Zug kam. Der erste Gedanke: ist wohl im Entfall. Der zweite Gang zum Aushangfahrplan: nein, hier ist gerade ein Taktloch.

Im folgenden mal für die Rheinbergstraße in Richtung Stadt als Beispiel:

Montag - Freitag bricht den 10-Minuten-Takt (Auwahl!): 7:12, 7:42, 10:12, 11:12, 13:12. Das ist alles in Lastrichtung, weil in Richtung Innenstadt. Besonders die beiden Fahrten zur Stunde 7 sind wirklich schmerzhaft, wenn man in Richtung Arbeit oder zum Bahnhof muss.

Für Samstag und Sonntag wollte ich erst Dinge aufzählen, aber dann habe ich festgestellt: da gibt es einfach gar kein Muster mehr, dass man sich merken kann (außer auswending lernen). Deswegen mal ein Bild für Samstag (links) und Sonntag/Feiertag (rechts) für Stunde 6 bis 18 ab Rheinbergstraße. Wenn jemand ein Muster findet, darf man es mir gerne erklären, damit ich es mir endlich mal merken kann:

Unbenannt.PNG

Das die Ausfälle, die teilweise erst 10-20 Minuten früher im Abfahrtsmonitor (mittlerweile ein Favorit in meinem Handybrowser...) auftauchen, das nur schlimmer machen, ist ja klar, aber nicht Kern der Nachricht.

Ich will mich damit übrigens explizit nicht über die Lage beschweren. Es gibt sicherlich zig betriebliche Gründe, den Fahrplan so zu gestalten (vermutlich mal mindestens, um Personalschichten zu sparen). Aber einfach zu merken ist für mich da gar nichts.

Lieber Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte ganz kurz auf diesen Punkt eingehen. Ich bin der Meinung, dass die S5 so ein Konzept hatte. Ich bin seit fast 10 Jahren S5-Pendler udn früher konnte ich dir im Schlaf runterbeten, wann ein Zug in Knielingen fährt. Aktuell schaue ich jedes mal vorher nach. Und nein, die Ausfälle sind nicht der Grund. Ich hatte es in der Vergangenheit einfach zu oft, dass ich an der Haltestelle stand und kein Zug kam. Der erste Gedanke: ist wohl im Entfall. Der zweite Gang zum Aushangfahrplan: nein, hier ist gerade ein Taktloch.

...
Danke für die Ausführungen. Die Taktlöcher sind natürlich unschön was die Merkbarkeit des Fahrplans angeht und insbesondere im morgentlichen Berufsverkehr werden dadurch andere Züge zusätzlich stärker belastet. Und auf Seiten des Pfinztal hast du die Taktlücken ja leider auch. Allerdings, und darauf wollte ich hinaus, wird der Fahrplan ja noch komplizierter wenn dann ein Teil der Fahrten auf S31/32 durchgebunden, oder zum Albtalbahnhof geschickt werden, wie es bei dem Vorschlag von @Elias der Karlsruher der Fall wäre
 
Ich möchte ganz kurz auf diesen Punkt eingehen. Ich bin der Meinung, dass die S5 so ein Konzept hatte. Ich bin seit fast 10 Jahren S5-Pendler udn früher konnte ich dir im Schlaf runterbeten, wann ein Zug in Knielingen fährt. Aktuell schaue ich jedes mal vorher nach. Und nein, die Ausfälle sind nicht der Grund. Ich hatte es in der Vergangenheit einfach zu oft, dass ich an der Haltestelle stand und kein Zug kam. Der erste Gedanke: ist wohl im Entfall. Der zweite Gang zum Aushangfahrplan: nein, hier ist gerade ein Taktloch.

Im folgenden mal für die Rheinbergstraße in Richtung Stadt als Beispiel:

Montag - Freitag bricht den 10-Minuten-Takt (Auwahl!): 7:12, 7:42, 10:12, 11:12, 13:12. Das ist alles in Lastrichtung, weil in Richtung Innenstadt. Besonders die beiden Fahrten zur Stunde 7 sind wirklich schmerzhaft, wenn man in Richtung Arbeit oder zum Bahnhof muss.

Für Samstag und Sonntag wollte ich erst Dinge aufzählen, aber dann habe ich festgestellt: da gibt es einfach gar kein Muster mehr, dass man sich merken kann (außer auswending lernen). Deswegen mal ein Bild für Samstag (links) und Sonntag/Feiertag (rechts) für Stunde 6 bis 18 ab Rheinbergstraße. Wenn jemand ein Muster findet, darf man es mir gerne erklären, damit ich es mir endlich mal merken kann:

Anhang anzeigen 889

Das die Ausfälle, die teilweise erst 10-20 Minuten früher im Abfahrtsmonitor (mittlerweile ein Favorit in meinem Handybrowser...) auftauchen, das nur schlimmer machen, ist ja klar, aber nicht Kern der Nachricht.

Ich will mich damit übrigens explizit nicht über die Lage beschweren. Es gibt sicherlich zig betriebliche Gründe, den Fahrplan so zu gestalten (vermutlich mal mindestens, um Personalschichten zu sparen). Aber einfach zu merken ist für mich da gar nichts.

Lieber Gruß
Durch die Fahrplanausdünnungen (die ursprünglich auch nur temporär angedacht waren) fällt so mancher Kurs aus ...

und der andere dann nach Karlsruhe Hbf als S6 im Stundentakt durchgebunden werden soll
Schön, dass es seit neuestem so viele freie Trassenkapazitäten zwischen Pforzheim und Karlsruhe gibt.

S6 zwischen 06:00 und 20:00 soll die S5 zwischen Bad Wildbad und Pforzheim im Halbstundentakt fahren
Und wer bezahlt und fährt die ganzen Züge dann?

S8 Bondorf/Freudenstadt - Karlsruhe Tullastraße 1h Takt
Seit wann braucht man zwischen Bondorf und Freudenstadt einen Stundentakt der S8?

S7 Achern - Karlsruhe Marktplatz 1h Takt

S8 Bondorf/Freudenstadt - Karlsruhe Tullastraße 1h Takt

S31/S32 Odenheim/Menzingen via Einschleifung - / Karlstor > (weiter als S51 Germersheim 1h Takt)
(weiter als S5 Rheinbergstraße 1h Takt)
Wenn die Einschleifung fertig ist, enden die S7/S8 in Baden-Baden bzw. Forbach.

S4 Öhringen - Bretten/Tullastraße/Albtalbahnhof, 20/40 Takt bis/ab Tullastraße zum Albtalbahnhof unter der Woche
Wenn du planmäßig nur bis zur Tullastraße fährst, müssen die Fahrgäste in die Innenstadt trotz Karlsruher Modell umsteigen.

Wochenende nur Stundentakt Bretten - Albtalbahnhof
Auf der S6 willst du vormittags das Angebot verdoppeln und auf der S4 am Wochenende das Angebot halbieren? Schlechte Idee ...
 
Schön, dass es seit neuestem so viele freie Trassenkapazitäten zwischen Pforzheim und Karlsruhe gibt.
Also wenn man das Konzept so gestaltet wie es diesen Sommer umgesetzt werden muss, verstehe ich dein Problem um ehrlich zu sein nicht.
Seit wann braucht man zwischen Bondorf und Freudenstadt einen Stundentakt der S8?


Wenn die Einschleifung fertig ist, enden die S7/S8 in Baden-Baden bzw. Forbach.
1. Habe ich vergessen zu schreiben das nach Bondorf 2h takt ist

2. Was soll dann zwischen Baden-Baden und Achern fahren? RB44? Lach ich drüber😂
 
Also wenn man das Konzept so gestaltet wie es diesen Sommer umgesetzt werden muss, verstehe ich dein Problem um ehrlich zu sein nicht.
Es entfallen einige Eilzüge und die S6 liegt in einer anderen Taktlage als deine angedachten Züge, die nach Karlsruhe fahren sollen.

Was soll dann zwischen Baden-Baden und Achern fahren? RB44? Lach ich drüber😂
Die S7 fährt ab Dezember 2026 nur noch bis nach Baden-Baden. Und warum sollte die RB44 dann nicht verlängert werden?
 
Zurück
Oben