VBK Taktreduzierung der Linie 5 im ersten Halbjahr 2025

Hallo,

ich habe es ja schon fast ein wenig vermisst. Die VBK wird ab dem Fahrplanwechsel am 15.12.2025 für zunächst ein halbes Jahr die Linie 5 auch an Werktagen nur im 20-Minuten Takt verkehren lassen, da auch die VBK zu wenig Personal hat. https://www.kvv.de/unternehmen/pres...am-linie-5.html?utm_campaign=Pressemitteilung
Seltsam dass aktuell vor Allem AVG und VBK in Baden-Württemberg solche extremen Probleme haben genug Personal zu finden und zu halten, zumindest wären mir solche Probleme aus anderen Städten in Baden-Württemberg nicht bekannt.

Gruß
 
Eigentlich läuft es finde ich bei der VBK relativ gut. Heute kaum Ausfälle.

Auch die SSB hat Probleme und reduziert ihr Angebot auf einigen Buslinien
 
Personalprobleme gibts im ÖPNV (Bus- und Bahnbereich) durch und durch. Da sind nicht nur AVG und VBK betroffen.

Aber ich war letztens in Köln (ja ich weiß, ist nicht BaWü), dort war es deutlich schlimmer als hier. Gefühlt ist da jeder dritte Zug ausgefallen...
 
Personalprobleme gibts im ÖPNV (Bus- und Bahnbereich) durch und durch. Da sind nicht nur AVG und VBK betroffen.

Aber ich war letztens in Köln (ja ich weiß, ist nicht BaWü), dort war es deutlich schlimmer als hier. Gefühlt ist da jeder dritte Zug ausgefallen...
An manchen Tagen blinkt aber hier in Karlsruhe auf manchem DFI-Anzeiger mehr "entfällt", alls das Bahnen normal angezeigt werden.
 
Nur noch kümmerliche eineinhalb Linien in der Osthälfte der Kriegsstraße und eine halbe im Westteil? Das ist eine Ohrfeige der Realität für all diejenigen, die uns eine Tram-Tangente in der Kriegsstraße als Alternative zum Stadtbahntunnel verkaufen wollten. Die Anzahl der Fahrgäste, die mit dem 4er von Oberreut und der Waldstadt in die Kriegsstraße wollen, dürfte sich auch in Grenzen halten. Intensiver Straßenbahnverkehr in der Kriegsstraße fand und findet ausschließlich in den Visionen von Liniennetzmalern statt.
Beim 5er hätte man durch eine Verkürzung auf den Abschnitt Tullastraße - Rheinhafen sparen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur noch kümmerliche eineinhalb Linien in der Osthälfte der Kriegsstraße und eine halbe im Westteil? Das ist eine Ohrfeige der Realität für all diejenigen, die uns eine Tram-Tangente in der Kriegsstraße als Alternative zum Stadtbahntunnel verkaufen wollten. Die Anzahl der Fahrgäste, die mit dem 4er von Oberreut und der Waldstadt in die Kriegsstraße wollen, dürfte sich auch in Grenzen halten. Intensiver Straßenbahnverkehr in der Kriegsstraße fand und findet ausschließlich in den Visionen von Liniennetzmalern statt.
Beim 5er hätte man durch eine Verkürzung auf den Abschnitt Tullastraße - Rheinhafen sparen können.
Ich wollte ja die Kriegsstraße als Stadtbahn-Tangente. Insbesondere auf der Relation Albtalbahnhof - Ettlinger Tor - Karlstor - Europaplatz. Die Abbiegemöglichkeiten am Ettlinger Tor wurden aber ja leider verbaut, somit macht auch die Kriegsstraße nur noch begrenzt Sinn.
 
Nur noch kümmerliche eineinhalb Linien in der Osthälfte der Kriegsstraße und eine halbe im Westteil? Das ist eine Ohrfeige der Realität für all diejenigen, die uns eine Tram-Tangente in der Kriegsstraße als Alternative zum Stadtbahntunnel verkaufen wollten. Die Anzahl der Fahrgäste, die mit dem 4er von Oberreut und der Waldstadt in die Kriegsstraße wollen, dürfte sich auch in Grenzen halten. Intensiver Straßenbahnverkehr in der Kriegsstraße fand und findet ausschließlich in den Visionen von Liniennetzmalern statt.
Beim 5er hätte man durch eine Verkürzung auf den Abschnitt Tullastraße - Rheinhafen sparen können.

Damit überall der 10 Minuten Takt bleibt wäre auch folgendes möglich.
Die Linie 5 nur noch zwischen Tullastraße und Europahalle fahren lassen. Dafür die Linie 3 ab Mühlburger Tor über Weinbrennerplatz, Kühler Krug und Entenfang zum Rheinhafen.

Soviele Fahrten der S5 entfallen nicht in Richtung Rheinbergstraße.
Das einspar potenzial wäre ungefähr gleich.
 
Eigentlich läuft es finde ich bei der VBK relativ gut. Heute kaum Ausfälle.
Heute gab es wieder zumidnest auf der Linie 3 einige Ausfälle, teilweise wurde nur ein 30 Minuten Abstand angeboten.
Auch die SSB hat Probleme und reduziert ihr Angebot auf einigen Buslinien
Das ist richtig, allerdings auf keiner Buslinie von einem 10-Minuten Takt auf einen 20-Minuten Takt. Es werden innerhalb des 10-Minuten Taktes außerhalb der HVZ maximal 1 Fahrt pro Stunde ausgelegt.
 
Personalprobleme gibts im ÖPNV (Bus- und Bahnbereich) durch und durch. Da sind nicht nur AVG und VBK betroffen.

Aber ich war letztens in Köln (ja ich weiß, ist nicht BaWü), dort war es deutlich schlimmer als hier. Gefühlt ist da jeder dritte Zug ausgefallen...
Zumindest von der VAG aus Freiburg, der SWU aus Ulm/Neu-Ulm, der RNV aus Mannheim und Heidelberg wären mir keine deutlichen Fahrplanausdünnungen bekannt wegen Personalmangel.
 
[...]
Beim 5er hätte man durch eine Verkürzung auf den Abschnitt Tullastraße - Rheinhafen sparen können.
Wobei ich nicht glaube dass man besonders viel spart, wenn man die Linie 5 vom Rheinhafen kommend schon an der Tullastraße enden lässt, statt bis Durlach Bahnhof zu fahren. Die Fahrzeit Tullastraße - Durlach Bahnhof dürfte pro Richtung etwa 5 Minuten betragen und dann noch mal circa 5 Minuten Wendezeit in Durlach Bahnhof in der Schleife. Macht circa 15 Minuten insgesamt. Wenn man an der Tullastraße enden will muss man die Haltestelle in der Tullastraße anfahren, dann muss je nach Vorschriftenlage bei der VBK noch kontrollieren dass das Fahrzeug wirklich leer ist, da ins das Betriebsgelände eingefahren wird. Dann weiter über die Gerwigstraße wenn es passt und das zugelassen ist über das Verbindungsgleis vor der alten Halle zur Haltestelle in der Durlacher Allee, dann spart eventuell 8 Minuten ein, was auch keinen Takt retten dürfte. Wenn das nicht geht und man durch den Betriebshof in der Gerwigstraße fahren muss, dürfte man sogar mehr Zeit brauchen wie wenn man bis Durlach Bahnhof fährt.
 
Zumindest von der VAG aus Freiburg, der SWU aus Ulm/Neu-Ulm, der RNV aus Mannheim und Heidelberg wären mir keine deutlichen Fahrplanausdünnungen bekannt wegen Personalmangel.
Also beim rnv gibt es auch ständig neue "Stabilisierungsfahrpläne". Weil die Hefte gerade vor mir liegen, in Blickpunkt Straßenbahn 1/2024 heißt es z.B.
Der RNV hat ab dem 17.12.23 einen sogenannten "Stabilisierungsfahrplan" für Mannheim/Ludwugshafen eingeführt, er soll bis mindestens Frühjahr 2024 gelten. Mit den Fahrplanausdünnungen will die RNV die bisher häufig aufgetretenen ungeplanten Fahrtausfälle (ca 5%) durch geplante Ausfälle ersetzen. Hintergrund der zahlreichen Ausfälle ist die angespannte Personalsituation
In neuesten Heft 5/2024 heißt es dann
"Angebotsreduktion" - Schrittweise Rückkehr zum Regelfahrplan: Ab dem 15.9.24 soll die HVZ-Linie 15 nach fast einem Jahr Pause wieder fahren. Ob die SL 8 und 9 auch wieder fahren können, hängt auch von der Sperrung der Rheinbrücken ab. Die SL 10 soll baustellenbedingt erst ab November wieder den regulären Betrieb aufnehmen.
Mal sehen, was die nächste Ausgabe des BS berichten wird.
Das Phänomen Personalmangel ist ein branchenweites Problem und darüber hinaus ein Problem in sehr vielen anderen Branchen. Das wird auch nicht so schnell weggehen.

Nur noch kümmerliche eineinhalb Linien in der Osthälfte der Kriegsstraße und eine halbe im Westteil? Das ist eine Ohrfeige der Realität für all diejenigen, die uns eine Tram-Tangente in der Kriegsstraße als Alternative zum Stadtbahntunnel verkaufen wollten. Die Anzahl der Fahrgäste, die mit dem 4er von Oberreut und der Waldstadt in die Kriegsstraße wollen, dürfte sich auch in Grenzen halten. Intensiver Straßenbahnverkehr in der Kriegsstraße fand und findet ausschließlich in den Visionen von Liniennetzmalern statt.
Ich oute mich jetzt mal als häufiger Nutzer der Linien über die Kriegsstraße. Meiner Beobachtung nach sind die Linien durchaus ordentlich nachgefragt. Es ist nicht so, dass die 4 und 5 leer durch die Kriegsstraße führen und es ist auch nicht so, dass am Durlacher Tor alle Fahrgäste aus der Waldstadt fluchtartig die Bahn verlassen. Mir persönlich gefällt die flotte Fahrt oberirdisch mit Ausblick ohnehin besser, als auf eintönige Tunnelwände zu schauen. Gut, die 5 ist natürlich eher eine schwächere Linie, das war sie aber auch schon, als sie noch über den Marktplatz fuhr.
 
Ich oute mich jetzt mal als häufiger Nutzer der Linien über die Kriegsstraße. Meiner Beobachtung nach sind die Linien durchaus ordentlich nachgefragt. Es ist nicht so, dass die 4 und 5 leer durch die Kriegsstraße führen und es ist auch nicht so, dass am Durlacher Tor alle Fahrgäste aus der Waldstadt fluchtartig die Bahn verlassen. Mir persönlich gefällt die flotte Fahrt oberirdisch mit Ausblick ohnehin besser, als auf eintönige Tunnelwände zu schauen. Gut, die 5 ist natürlich eher eine schwächere Linie, das war sie aber auch schon, als sie noch über den Marktplatz fuhr.
Klar werden von der Waldstadt aus auch Einige das Ettlinger Tor als Ziel haben. Und wer zum Euro will, fährt vermutlich auch eher den "Expressumweg" mit, als umzusteigen. Bei der Linie 5 haben wir das Problem, dass der Ostast eher schwach ist. Die Fahrt in sicherem Abstand an dem Südostviertel vorbei, ist nicht besonders beliebt. Und am Bahnhof Durlach ist es auch eine eher unwichtige Linie.
 
Klar werden von der Waldstadt aus auch Einige das Ettlinger Tor als Ziel haben. Und wer zum Euro will, fährt vermutlich auch eher den "Expressumweg" mit, als umzusteigen. Bei der Linie 5 haben wir das Problem, dass der Ostast eher schwach ist. Die Fahrt in sicherem Abstand an dem Südostviertel vorbei, ist nicht besonders beliebt. Und am Bahnhof Durlach ist es auch eine eher unwichtige Linie.
Das Problem beim 5er ist, dass er die Innenstadt nur tangiert und auch den Hauptbahnhof nicht anfährt. Das ECE reißt es nicht raus.
Es hatte schon seine Gründe, dass der alte 5er über den Marktplatz gefahren ist. Warum man über das Konzerthaus statt über den Europaplatz gefahren ist erschließt sich mir nicht. Verschenktes Fahrgastpotential.
Im Grunde müsste der 5er besser an die Stadtmitte ran. Wie wäre es mit einer Abänderung des Liniennetzes? Den 5er vom Rheinhafen aus bis zum Check-In, dann durch die Fritz-Erler-Straße zum Friedhof und nach Rintheim. Den 3er ab "Durlcher Tor" nach Wolfartsweier. Den 2er von Westen kommend zum Tivoli-Platz und in Taktlücken der S-Bahnlinien S4/S7/S8 zusätzliche Bahnen über den Marktplatz zur Tullastraße, damit man in der Ettlinger Straße einen (wegen der Verspätungen bei AVG und DB) groben 5-Minuten-Takt erhält.
 
Mir persönlich gefällt die flotte Fahrt oberirdisch mit Ausblick ohnehin besser, als auf eintönige Tunnelwände zu schauen.
Du meinst, man sollte die Tunnelwände attraktiver gestalten? Im Bereich Marktplätz sähe doch zum Beispiel ein großformatiges Bild vom Schloss wirklich schick aus 😉.
 
Das Problem beim 5er ist, dass er die Innenstadt nur tangiert und auch den Hauptbahnhof nicht anfährt. Das ECE reißt es nicht raus.
Es hatte schon seine Gründe, dass der alte 5er über den Marktplatz gefahren ist. Warum man über das Konzerthaus statt über den Europaplatz gefahren ist erschließt sich mir nicht. Verschenktes Fahrgastpotential.
Ich habe noch den Linienverlauf aus meiner Kindheit im Kopf, wo die 5 vom Rheinhafen kommend über Konzerthaus zum Marktplatz fuhr und dort wieder westwärts Richtung Siemensallee abbog. 1996 verlor Rintheim mit der Umgestaltung die Linie 3 und damit die Anbindung über Marktplatz zum Hauptbahnhof. Dafür bog die 5 am Marktplatz nun ostwärts ab und fuhr nach Rintheim. Natürlich hätte man hier nun Ettlinger Tor und Konzerthaus zugunsten von Herrenstraße und Europaplatz auslassen können. Hätte aber widerum des Ost-West-Verkehr südlich der Innenstadt schwerer gemacht, dazu war die "Überlastung" der Gleise auf der zentralen Kaiserstraße damals eon Thema, über das häufig gesprochen wurde.

Im Grunde müsste der 5er besser an die Stadtmitte ran. Wie wäre es mit einer Abänderung des Liniennetzes? Den 5er vom Rheinhafen aus bis zum Check-In, dann durch die Fritz-Erler-Straße zum Friedhof und nach Rintheim.
Damit hätte man Rintheim wieder ohne wirklichen Mehrwert vom Hbf getrennt.

Den 3er ab "Durlcher Tor" nach Wolfartsweier. Den 2er von Westen kommend zum Tivoli-Platz und in Taktlücken der S-Bahnlinien S4/S7/S8 zusätzliche Bahnen über den Marktplatz zur Tullastraße, damit man in der Ettlinger Straße einen (wegen der Verspätungen bei AVG und DB) groben 5-Minuten-Takt erhält.
Es wurde schon von chaotischen Zuständen gesprochen, als dieses Jahr für ein paar Wochen die S1/S11 von der Ettlinger Straße genommen wurde. Ein annähernder 5 Minuten Takt mit AVG-Bahnen, die wenn man Glück jat nur 5 Minuten verspätet sind und bei größeren Verspätungen auch mal bereits am Albtalbahnhof enden, halte ich für schwierig. Was machen wir eigentlich mit der Südostbahn?
 
Du meinst, man sollte die Tunnelwände attraktiver gestalten? Im Bereich Marktplätz sähe doch zum Beispiel ein großformatiges Bild vom Schloss wirklich schick aus 😉.
Dann sähen ja nicht mehr alle Haltestellen gleich aus und der Beförderungsfall könnte gleich sehen, wo er ist. Sowas geht doch nicht! Lieber noch ein paar Grusel-Bilder, die die Majolika Manufaktur auch nicht wiederbeleben können. Gazprom-Schröder kommt dann wieder zum Einweihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem beim 5er ist, dass er die Innenstadt nur tangiert und auch den Hauptbahnhof nicht anfährt. Das ECE reißt es nicht raus.
Es hatte schon seine Gründe, dass der alte 5er über den Marktplatz gefahren ist. Warum man über das Konzerthaus statt über den Europaplatz gefahren ist erschließt sich mir nicht. Verschenktes Fahrgastpotential.
Im Grunde müsste der 5er besser an die Stadtmitte ran. Wie wäre es mit einer Abänderung des Liniennetzes? Den 5er vom Rheinhafen aus bis zum Check-In, dann durch die Fritz-Erler-Straße zum Friedhof und nach Rintheim. Den 3er ab "Durlcher Tor" nach Wolfartsweier. Den 2er von Westen kommend zum Tivoli-Platz und in Taktlücken der S-Bahnlinien S4/S7/S8 zusätzliche Bahnen über den Marktplatz zur Tullastraße, damit man in der Ettlinger Straße einen (wegen der Verspätungen bei AVG und DB) groben 5-Minuten-Takt erhält.
Und was soll über die Südost Bahn fahren?
 
Die S1/11 auf der Ettlinger Straße läuft oft über. Probier da mal mit Kinderwagen reinzukommen. Der gefühlte Bedarf scheint höher, als was die S1/11 abdeckt. Es scheinen zu wenige am Mühlburger Tor auf die 3 auszuweichen oder der Bedarf entsteht erst danach oder der Hbf ist nicht das Ziel.
 
Die S1/11 auf der Ettlinger Straße läuft oft über. Probier da mal mit Kinderwagen reinzukommen. Der gefühlte Bedarf scheint höher, als was die S1/11 abdeckt. Es scheinen zu wenige am Mühlburger Tor auf die 3 auszuweichen oder der Bedarf entsteht erst danach oder der Hbf ist nicht das Ziel.
Die S1/S11 braucht vom Euro zum Hbf ungefähr gleich lang wie die 3, viele nutzen hier die S1. Am Marktplatz wird die S1/S11 dann endgültig voll. Im Moment kommt halt noch hinzu, dass einzelne Leistungen auf der S1 fehlen.
 
Zurück
Oben