Wartung und Unterhalt der Fahrleitung, nachdem sie einmal hängt, kosten ebenfalls. Und dann kann die Fahrleitung die O-Busse natürlich nur dort mit Energie versorgen, wo sie hängt.
Seine Batterie nimmt ein E-Bus dagegen von ganz alleine überall dorthin mit, wo er hinfährt. Zusätzliche Infrastruktur braucht er nur punktuell, und genau da dürfte im Vergleich zum O-Bus sein entscheidender wirtschaftlicher Vorteil liegen.
Als Misch- bzw. Kompromisslösung gibt es auch O-Busse mit Zusatzakkus, die unter der Fahrleitung ihre Akkus aufladen können und mit deren Energie Linienabschnitte ohne Fahrdraht befahren können. Je nachdem, ob man nur kurze fahrdrahtlose Abschnitte befahren können will, gar nur ausnahmsweise im Notfall und bei baustellenbedingten Umleitungen, oder regelmäßig im Planbetrieb größere Streckenanteile ohne Fahrdraht, und mit welcher Geschwindigkeit, muss dabei auch die Auslegung der Akkus und der Ladetechnik entsprechend ausfallen. Es gibt auch E-Busse mit Dachstromabnehmern, die denen der O-Busse prinzipiell gleichen, die aber ausschließlich für das Laden der Akkus im Stand ausgelegt sind, wofür dann an den Endhaltestellen jeweils kurze Kontaktschienen ausreichen, wird nicht die Fahrleitung eines O-Bus-Netzes mitgenutzt.