Fahrzeugprobleme bei Karlsruhes Schmalspurbahn

Ist die blau-weiße Porschelok eigentlich eine zweite Porschelok oder die gelbe Porschelok umlackiert?
So ganz klar ist mir das nicht nach dem bisherigen Meldungen etc.
Jedenfalls glaubt man jetzt, es führen jetzt Autos durch den Schlosspark und hupen die Fußgänger von den Wegen, jedenfalls nach dem akustischen Eindruck, wenn man nix sieht von den Zügen.
 
Ist die blau-weiße Porschelok eigentlich eine zweite Porschelok oder die gelbe Porschelok umlackiert?
So ganz klar ist mir das nicht nach dem bisherigen Meldungen etc.
Die blau-weiße Porschelok ist eine neue Lok, die in den vergangenen vier Jahren von den VBK wiederaufgearbeitet wurde.

angeblich ist das Problem fehlender Platz im Schuppen
Wieso nur angeblich?

Dem gegenwärtigen Stil im KVV-Land würde es entsprechen, wenn Sonntags jeder dritte Dampfzug "aus betrieblichen Gründen" entfallen würde.
Nicht nur im KVV-Land kämpft man mit Ausfällen...

Zumindest bei den Gondoletta-Schiffchen im Stadtgarten ist es problematisch, einen Teil der Kurse ausfallen zu lassen.
Was haben die eigentlich mit der Schlossgarten zu tun?
 
Die blau-weiße Porschelok ist eine neue Lok, die in den vergangenen vier Jahren von den VBK wiederaufgearbeitet wurde.
Von den VBK war das aber meine ich nicht, sondern von einer Gruppe von Porschelokbegeisterten.
Was haben die eigentlich mit der Schlossgarten zu tun?
Die Frage stell ich mir auch... die Gondoletta Witze sind mittlerweile ziemlich nervig geworden.
 
Dampflok im Schlossgarten an Bahnsteig hängen geblieben:
Am Bahnhof war Schluss: Weil die Gleise nach einem Umbau tiefer liegen, setzte am ersten Fahrtag der Saison die Karlsruher Dampflok Greif auf dem Bahnsteig auf.
[nur der zweite Artikel ist frei zugänglich; bei beiden Artikeln kann man das Foto durch Anklicken vergrößern]
Kann jemand präzise technische Informationen zur Verfügung stellen?
 
Dampflok im Schlossgarten an Bahnsteig hängen geblieben:

[nur der zweite Artikel ist frei zugänglich; bei beiden Artikeln kann man das Foto durch Anklicken vergrößern]
Kann jemand präzise technische Informationen zur Verfügung stellen?
Die Gleise im Bahnhof wurden tiefer gelegt (keine Ahnung warum) und es gab wohl keine Zeit vorher mit dem "Greif" eine Probefahrt zu unternehmen. Man ist dann zur ersten Fahrt besonders langsam angefahren und setzte dann mit dem Fahrwerk iw auf.
Besonders spannend fand ich die Anmerkung das man versucht hat über das Gleis zwei zu fahren aber das Fahrpersonal zur Ansicht kan die Weiche sei nicht sicher befahrbar ...
 
Die Gleise im Bahnhof wurden tiefer gelegt (keine Ahnung warum)
Ein Umbau auf weitgehende Barrierefreiheit ist auch bei Freizeitbahnen angesagt. Es ist natürlich peinlich, wenn man dabei den Fahrzeugen neue Barrieren in den Fahrweg stellt.
Ich für meinen Teil hätte dem barrierefreien Umbau des Bahnhofsvorplatzes und des Albtalbahnhofs eine etwas höhere Priorität als dem Bahnhof der Schloßgartenbahn eingeräumt.
 
Ich für meinen Teil hätte dem barrierefreien Umbau des Bahnhofsvorplatzes und des Albtalbahnhofs eine etwas höhere Priorität als dem Bahnhof der Schloßgartenbahn eingeräumt.
Ist nicht die Schlossgartenbahn der einzige profitable Geschäftszweig der VBK? Dann waren die Prioritäten doch eindeutig richtig gesetzt ... *flöt*:cool:
 
Ist nicht die Schlossgartenbahn der einzige profitable Geschäftszweig der VBK? Dann waren die Prioritäten doch eindeutig richtig gesetzt ... *flöt*:cool:
Nicht wenn der Dampflokbetrieb ordentlich entlohnt wird.
Die Personalkosten für stundenlanges Anheizen, einen im Dampfbetrieb spezialisierten Lokführer und den zweiten Mann im Führerstand - den Heizer - dürften erheblich sein.
Oder arbeiten da Aktivisten kostenneutral "für die Sache" oder wie es in der Kirche heißt "für Gottes Lohn"?
Außerdem heißt es neudeutsch nicht mehr "profitabel", sondern oberhalb des "Sondervermögens"
 
Zurück
Oben