Wissembourg wäre auch möglich. Man müsste nur die Strecken elektrifizieren.
Aus der Karlsruher Innenstadt, dann durch Wörth und am Badepark wieder in die Strecke nach Winden einfädeln (war ja auch schonmal angedacht) - das wäre schon eine reizvolle Idee und ein Sprung im SPNV in der Pfalz.
Dir ist aber schon klar, dass das Stadtbahnnetz der AVG in den nächsten Jahren schrumpfen wird und nicht wachsen und dass es dafür auch entsprechende Gründe gibt, oder?
Nicht nur dass ein Vollbahnfahrzeug in der Regel mehr Sitzplätze und Fahrradstellplätze bieten auf Grund der Möglichkeit die Fahrzeuge grundsätzlich länger zu bauen und der nur durch die Bahnsteignutzlänge begrenzten Fahrzeuglänge, während bei Zügen die in das BoStrab Netz übergehen bei 75 Meter Schluss ist (was genau 2 Mehrsystemwagen entspricht) und die Einzelfahrzeuge auf Grund der Auslegung der Werkstatt und der Abstellgleise auch nicht beliebig lang sein können.
Des Weiteren wie viele Fahrgäste gibt es, realistisch betrachtet, die aus Winden, Kandel und Wörth ihr Ziel in der Karlsruher Weststadt haben?? wenn du nämlich von der Rheinbergstraße bis zum Europaplatz mit der S5 fährst ist das mit 17 Minuten Fahrzeit nur 2 Minuten schneller wie mit der Regionalbahn von Wörth (Rhein) bis Karlsruhe Hbf zu fahren, die S3 und der RE 6 schaffen das in circa 10 Minuten Fahrzeit.
Für die Fahrt nach Wissembourg bräuchten die Stadtbahnwagen eine Zulassung für Frankreich, zwar mit gewissen Erleichterungen, aber es braucht eine entsprechende Zulassung. Dazu noch eine Mehrsystemausrüstung für 25kV/50Hz wie in Nordfrankreich Standard, weil noch mal werden die Franzosen keine Bastellösung wie mit der Saarbahn nach Sarreguemines akzeptieren.
Die AVG Stadtbahnen sind durch die maximal zulässigen 100 km/h der Fahrzeuge auf Strecken mit einer hohen zulässigen Höchstgeschwindigkeit eher ein "Betriebshindernis", denn ein Gewinn, sieht man sehr schön zwischen Rastatt und Karlsruhe Hbf über Ettlingen West, mit den Stadtbahnwagen war es auf der Strecke nicht möglich Malsch Süd und Muggensturm Badesee mit einem Zug zu bedienen, da sonst der übrige Verkehr zu sehr behindert worden wäre, mit den Alstom Coradia Continental ist das bei der RB 44 ohne Probleme möglich.