VBK Sommerferien 2025: SEV im Stadtgebiet Karlsruhe

Heute ist der 741 auf dem Linien 11 und 11A unterwegs. Wieder für GAV aber mit VBK Personal.

GAV wird sich übernommen haben mit dem SEV, gestern soll auch ein Umlauf von der VBK gefahren worden sein.
Auch wenn es hier um die GAV (sofern die Firma überhaupt noch so heißt) geht, würde ich das erst einmal nicht überbewerten, ohne die Hintergründe zu kennen.

Dass ein Umlauf mal von einem anderen Unternehmen gefahren wird, kommt in sämtlichen Richtungen mal vor und düfte in den Verträgen entsprechend geregelt sein. Mit sich übernommen hat das ersteinmal nichts zu tun, sonst hätten sich in der Vergangenheit schon so manche Unternehmen übernommen.

So lange das ganze zwischen den Beteiligten entsprechend abgesprochen wird, und die betroffenen Fahrten nich ausfallen, was bei GAV auch schon geschehen ist, sehe ich da eigentlich kein Problem. Da habe ich mit anderen Unternehmen schon andere Erahrungen gemacht.
 
Auch wenn es hier um die GAV (sofern die Firma überhaupt noch so heißt) geht, würde ich das erst einmal nicht überbewerten, ohne die Hintergründe zu kennen.

Dass ein Umlauf mal von einem anderen Unternehmen gefahren wird, kommt in sämtlichen Richtungen mal vor und düfte in den Verträgen entsprechend geregelt sein. Mit sich übernommen hat das ersteinmal nichts zu tun, sonst hätten sich in der Vergangenheit schon so manche Unternehmen übernommen.
[...]
So ist es, es kann sowohl sein, dass die VBK nur für einzelne Tage Leistungen bei GAV mit oder ohne eigenes Fahrzeug für einzelne Leistungen eingekauft, als auch dass sich VBK und GAV den Umlauf teilen.
Das kommt rund um Ettlingen sowohl bei Eberhardt als auch bei Friedrich Müller Omnibus auch vor, dass je nach Tag und Zeit (Ferien, Schulzeit, Wochenende, Feiertag) unterschiedliche Unternehmen die Fahrten bedienen. Teilweise fährt auch Fremdpersonal auf den Fahrzeugen. Macht die RNV zB in Heidelberg auch, wo sowohl Fahrer der V-Bus https://www.v-bus.de/ auf eigenen Fahrzeugen unterwegs sind, aber auch auf Fahrzeugen der RNV.Gibt es aber auch zB in Pforzheim wo nur weil der Bus von DB Regio Südwestbus ist, der Fahrer auch ein Mitarbeiter von DB Regio sein muss.

Ist im Eisenbahnbereich ja auch nicht anders, auch dort werden fröhlich Fremdpersonale eingesetzt, egal ob dauerhaft untervergeben oder als Leihpersonale. Nur weil zB der Zug von Arverio ist bedeutet das noch lange nicht, dass der Lokführer auch ein Mitarbeiter von Arverio ist.
 
So ist es, es kann sowohl sein, dass die VBK nur für einzelne Tage Leistungen bei GAV mit oder ohne eigenes Fahrzeug für einzelne Leistungen eingekauft, als auch dass sich VBK und GAV den Umlauf teilen.
Das wäre auch noch eine Möglichkeit. Mir ging es aber eher um außerplanmässige Einsätze. Bei uns im Bereich der Südbadenbus kommt es gelegentlich vor, das die SBG für kurzfristig fü einen Subunternehmer einspringt oder umgekehrt Subunternehmen für die SBG einspringen. Auch dass sich die Subunternehmen gegenseitig aushelfen kommt ab und zu mal vor. Wenn es richtig geklemmt hat, sind auch schon Unternehmen gefahren, welche normalerweise nicht für die SBG unterwegs sind.

Möglichkeiten gibt es da viele, und nur in den seltensten Fällen liegt es daran, dass sich ein Unternehmen übernommen hat.
 
Was wird denn eigentlich jetzt in Durlach bf (vbk) gemacht, dass die Bahnen nicht zb in grötzingen bf Kopf machen könnten? Oder klappt das wegen der Zeit nicht? Und wann wird dieser barrierefrei ausgebaut, sodass es nochmal Sperrungen gibt?
 
Was wird denn eigentlich jetzt in Durlach bf (vbk) gemacht, dass die Bahnen nicht zb in grötzingen bf Kopf machen könnten? Oder klappt das wegen der Zeit nicht? Und wann wird dieser barrierefrei ausgebaut, sodass es nochmal Sperrungen gibt?
Das frage ich mich tatsächlich auch, beim vorbeifahren mit der S6 hat man auf der Strecke keine Arbeiter oder sonstiges finden können
 
Was wird denn eigentlich jetzt in Durlach bf (vbk) gemacht, dass die Bahnen nicht zb in grötzingen bf Kopf machen könnten?

In Phase 4 werden auch größere Arbeiten am Unterwerk Wasserbuckel durchgeführt, wodurch die Strecke zum Turmberg stromlos ist.
Und wohl auch Durlach bf (vbk) bis zum Systemwechsel. Und durch Grötzingen Bf fährt ja noch der RE45. Somit sind dort wohl nicht genügend Kapazitäten zum Wenden der S5 vorhanden
 
Und durch Grötzingen Bf fährt ja noch der RE45. Somit sind dort wohl nicht genügend Kapazitäten zum Wenden der S5 vorhanden
Was aber rein vom Spurplan auch nicht so direkt einleuchtet. Sind aber vermutlich wieder LST-Einschränkungen – auf Gleis 3 kann man signalisiert wenden (wobei Richtung Söllingen dann die Stadtbahnkennungshilftaste benötigt wird, weil die Koppelspule zur Freischaltung beim Wenden nicht befahren wird), kommt sich aber sowohl mit der RB45, als auch mit den Verkehren Pforzheim → Karlsruhe Hbf ins Gehege, und im BOStrab-Teil kann man weder signalisiert auf Gleis 2 einfahren, noch von Gleis 1 zurück Ri. Osten fahren, und im Westkopf umsetzen wäre zwar komplett im BOStrab-Bereich, also theoretisch etwas flexibler, müsste aber trotzdem unsignalisiert gemacht werden, da keine Rangierfahrstraßen eingerichtet sind.

Insgesamt für Grötzingen aber etwas unbefriedigend, dass sowohl die S5 bereits am Krappmühlenweg endet und der RE/RB45 (vermutlich wegen Fahrplankonflikten?) einfach durchfahren, sodass man eigentlich nirgendwohin vernünftig kommt.
 
Insgesamt für Grötzingen aber etwas unbefriedigend, dass sowohl die S5 bereits am Krappmühlenweg endet und der RE/RB45 (vermutlich wegen Fahrplankonflikten?) einfach durchfahren, sodass man eigentlich nirgendwohin vernünftig kommt.
Es gibt ja noch die SEV-Linie 15, und wer nach Durlach möchte kann die Buslinie 21 nutzen.

Ich plaudere hier mal aus dem Nähkästchen:
Der RB45 hat genau so viel Halte wie er maximal haben kann, damit es funktioniert. Da war die Abwägung eben, in jedem Ort einmal halten. Grötzingen wird ja noch durch die S5 bedient. Meinte man damals.

Dann kam eben im Planungsprozess danach erst der dringende Bedarf auf die BOStrab-Haltestelle Durlach Bf auch komplett zu sperren wegen Arbeiten. Somit musste die S5 doch noch auf Krappmühlenweg zurückgezogen werden und die SEV-Ljnie 15 war geboren. Aber Oberausstraße passt beim RB45 halt einfach nicht mehr rein.
 
Aktuell ist der 760 auf der Linie 11 unterwegs als Ersatz für GAV.
Ein weiterer Solobus von der VBK ist ebenfalls unterwegs.Screenshot_20250813_181707_Gallery.jpg

Ebenfalls war oder ist ein Fahrzeug von OSI4 auf den Linien 11 und 11A unterwegs.

Gestern hatte GAV Ausfälle auf der Linie 14. Die Firma hat sich übernommen mit den Leistungen.
 
Vielleicht gehen ihnen auch die Fahrzeuge aus... Zumindest der gelbe Citaro Gelenkbus hat hinten rechts einen mitbekommen und die Eckverkleidung fehlt. Einer roter arg rostiger Solobus steht auch locker schon ne Woche hinter der Haltestelle Auer Straße.
 
Grötzingen wird ja noch durch die S5 bedient. Meinte man damals.

Dann kam eben im Planungsprozess danach erst der dringende Bedarf auf die BOStrab-Haltestelle Durlach Bf auch komplett zu sperren wegen Arbeiten.
Okay, das hieße also, dass Umsetzen von Gleis 1 nach Gleis 2 grundsätzlich denkbar wäre (kann das Stellwerk eigentlich die dazugehörige Zughilfsstraße und es fehlt bloß an der Signalisierung?) und es bloß an den zusätzlichen Bauarbeiten in Grötzingen selbst gescheitert ist?
 
Es gibt ja noch die SEV-Linie 15, und wer nach Durlach möchte kann die Buslinie 21 nutzen.

Ich plaudere hier mal aus dem Nähkästchen:
Der RB45 hat genau so viel Halte wie er maximal haben kann, damit es funktioniert. Da war die Abwägung eben, in jedem Ort einmal halten. Grötzingen wird ja noch durch die S5 bedient. Meinte man damals.

Dann kam eben im Planungsprozess danach erst der dringende Bedarf auf die BOStrab-Haltestelle Durlach Bf auch komplett zu sperren wegen Arbeiten. Somit musste die S5 doch noch auf Krappmühlenweg zurückgezogen werden und die SEV-Ljnie 15 war geboren. Aber Oberausstraße passt beim RB45 halt einfach nicht mehr rein.
Und weil in grötzingen bf Gleis 4 nicht mehr erreichbar ist, kann die S6 auch nicht dort halten, wäre cool gewesen mit Gleis 3 und 4 aber OK, verstehe. Danke fürs erklären.
 
Vielleicht gehen ihnen auch die Fahrzeuge aus... Zumindest der gelbe Citaro Gelenkbus hat hinten rechts einen mitbekommen und die Eckverkleidung fehlt. Einer roter arg rostiger Solobus steht auch locker schon ne Woche hinter der Haltestelle Auer Straße.
Der gelbe Citaro ist für Regiobus Bergstraße unterwegs.
Aber es fehlt der weiße Gelenkbus von GAV.
 
Der gelbe Citaro ist für Regiobus Bergstraße unterwegs.
Aber es fehlt der weiße Gelenkbus von GAV.

Ah. Danke für die Info. Mir war nicht klar, wer da alles mit seinen eher älteren Fahrzeugen unterwegs ist. Der Citaro muss ja auf Grund der Bauform schon über 20 Jahre auf dem Buckel haben. Und äußerlich sehen diese alle eher zweifelhaft aus....
 
Zurück
Oben