Vergabe Netz 35 an DB Regio und Arverio


Los A geht an DB Regio
(Zielkonzept)
  • RE 1 Karlsruhe – Pforzheim – Vaihingen (Enz) – Stuttgart – Stuttgart Flughafen – Ulm – Aulendorf – Ravensburg – Friedrichshafen – Lindau
  • RE 3 Ulm – Aulendorf – Ravensburg – Friedrichshafen (bis 2034)
  • RE 17 (Karlsruhe –) Pforzheim – Vaihingen (Enz) – Bietigheim-Bissingen – Stuttgart – Stuttgart Flughafen – Nürtingen – Reutlingen – Tübingen (ab 2034 bis Sigmaringen)
  • RE 77 Stuttgart – Vaihingen (Enz) – Wiesloch-Walldorf – Heidelberg (via Schnellfahrstrecke) (ab 2034 bis Ulm)
  • RE 90 Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim – Nürnberg
  • RE 93 Friedrichshafen – Lindau
  • RB 93 Friedrichshafen – Lindau



Los B geht an Arverio
Linien (Zielkonzept)
  • MEX 13 Aalen – Stuttgart – Tübingen
  • MEX 14 Stuttgart-Vaihingen – Eutingen im Gäu – Horb – Rottweil (– Villingen-Schwenningen ab 2034)
  • MEX 18 Stuttgart – Heilbronn (– Neckarsulm)
  • MEX 19/90 Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental (– Crailsheim)
  • RE 15 Stuttgart – Heilbronn – Mosbach-Neckarelz
  • RE 87 Stuttgart – Singen
 
Gibt es Informationen was dann mit dem Streckenabschnitt Bondorf - Freudenstadt passiert?
In den Netzen 35a - c ist nicht die Rede davon, die AVG mit ihrer S8 soll schließlich auch dort in Zukunft nicht mehr verkehren.
 
Gibt es Informationen was dann mit dem Streckenabschnitt Bondorf - Freudenstadt passiert?
In den Netzen 35a - c ist nicht die Rede davon, die AVG mit ihrer S8 soll schließlich auch dort in Zukunft nicht mehr verkehren.
Die Strecke ist im Netz 35c enthalten
Soll dann neu als MEX 48 fahren.

Netz 35c: E-Netz Stuttgart-Bodensee Nordbaden-Oberschwaben: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg https://share.google/MQubgbpmBYDLLOeMk
 
Die Strecke ist im Netz 35c enthalten
Soll dann neu als MEX 48 fahren.

Netz 35c: E-Netz Stuttgart-Bodensee Nordbaden-Oberschwaben: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg https://share.google/MQubgbpmBYDLLOeMk
Wird noch interessant, ob die neuen Züge dann auch über die 3 Viadukte zwischen Freudenstadt Hbf und Schopfloch nur mit 20/40/20 km/h fahren dürfen oder ob die ne niedrigere Streckenklasse, wie die Schwesterbaureihe "Coradia Continental" benötigen?
 
Wird noch interessant, ob die neuen Züge dann auch über die 3 Viadukte zwischen Freudenstadt Hbf und Schopfloch nur mit 20/40/20 km/h fahren dürfen oder ob die ne niedrigere Streckenklasse, wie die Schwesterbaureihe "Coradia Continental" benötigen?
Die Coradia Max sind definitiv sich zu schwer.
Aus diesem Grund wird die Strecke auch im Los C sein. Das auch in Zukunft die Talent 2 dort fahren werden. Wenn dann auch durchgehend in Doppeltraktion gefahren wird sollte die Kapazität reichen.
 
Der RE 5 wird in Zukunft von Arverio gefahren.
Und ist im Netz 1c enthalten. Arverio bekommt den RE 5 als Ausgleich für den wegfallenden RE 1.
Wie soll der RE 5 zwischen Stuttgart und Ulm ab Dezember 2026 von Arverio gefahren werden, wenn der RE 5 bis Dezember 2027 an DB Regio vergeben ist? Übereinander wird etwas schwierig werden.

Ich hätte eher angenommen dass Arverio als Ausgleich für den wegfallenden RE 1 zwischen Stuttgart und Aalen den RE 6 Crailsheim - Aalen - Stuttgart - Nürtingen bekommt und fährt. Die Kurzläufer des RE 1 zwischen Stuttgart und Karlsruhe wurden ja mit dem Netz 35 a nicht vergeben, da der RE 1 dort nur im Stundentakt verkehrt.
 
Wie genau der Vertrag mit DB Regio ist kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall endet der Vertrag im Dezember 26. Gegebenenfalls halt früher.

Der RE 6 Crailsheim- Nürtingen soll auch nur alle 120 Minuten fahren. Was ungefähr die selbe Fahrleistung des Ostastes des jetzige RE1 ist. Und da der Westast wegfällt bekommt Arverio im Gegenzug der RE 5a/b welcher jeweils auch nur alle zwei Stunden fährt.

Arverio verliert im Netz 1b auch den MEX 13 zwischen Aalen und Stuttgart.
 
Die Kurzläufer des RE 1 zwischen Stuttgart und Karlsruhe wurden ja mit dem Netz 35 a nicht vergeben, da der RE 1 dort nur im Stundentakt verkehrt.
Doch, das sind ja die heutigen Kurzläufer.

RE 1 - Abfahrt halbe Stunde in Karlsruhe Hbf, stündlich
RE 5a - Abfahrt volle gerade Stunde in Karlsruhe Hbf, so wie heute die RE 1 nach Aalen.
RE 5b - Abfahrt volle ungerade Stunde in Karlsruhe Hbf, parallel zum IC61, der RE dafür über Bruchsal.
 
Hast Du dafür auch eine Quelle?

Laut NVBW läuft der Vertrag mit DB Regio bis Dezember 2027. Siehe hier.
Eine Quelle finde ich jetzt nicht direkt.

Ihr könnt es mir glauben oder nicht.
Die Verträge in Baden-Württemberg haben oft eine Möglichkeit den Vertrag vorzeitig zu kündigen oder verlängern.

Auch der südliche Teil des jetzigen RE 5 gibt es ab Dezember 26 nicht mehr da die Leistungen in den neuen RE 1 übergehen. Welcher jetzt neu im Netz 35 Los A enthalten ist.

Es kann natürlich sein aufgrund der Lieferverzögerungen von Alstom das DB Regio für ein Jahr das Netz 2 noch weiter fährt. Aber nurnoch zwischen Ulm und Lindau
 
Eine Quelle finde ich jetzt nicht direkt.

Ihr könnt es mir glauben oder nicht.
Die Verträge in Baden-Württemberg haben oft eine Möglichkeit den Vertrag vorzeitig zu kündigen oder verlängern.
Dies wird dann aber auch entsprechend kommuniziert, von daher sollte sich auch eine Quelle finden lassen, wenn dies beim Netz 2 so ist.

Ist schon bekannt, welche Fahrzeuge dort eingesetzt werden sollen? Dann keine IC2 mehr?
Steht doch bereits im entsprechenden Link: RE 87: einzelne Fahrten. Fahrzeuge: Baureihe 447.

Der Rest was als IC fährt dürfte leider beim IC2 bleiben. Schade dass sich die NVBW weiter von DB Fernverkehr über den Tisch ziehen lässt.
 
Doch, das sind ja die heutigen Kurzläufer.

RE 1 - Abfahrt halbe Stunde in Karlsruhe Hbf, stündlich
RE 5a - Abfahrt volle gerade Stunde in Karlsruhe Hbf, so wie heute die RE 1 nach Aalen.
RE 5b - Abfahrt volle ungerade Stunde in Karlsruhe Hbf, parallel zum IC61, der RE dafür über Bruchsal.
Der RE5b ist meiner Meinung nach ein richtiger Gewinn für Pendler. Der IC belegt momentan die Sweet Spots im Fahrplan morgens um 7:00 Uhr nach Stuttgart und abends um 18:00 Uhr von Stuttgart nach Karlsruhe. Hat aber weder in zeitlicher Hinsicht noch in Komfortsicht einen Vorteil, der ein deutlich teureres Abo rechtfertigt.

Die Neuvergabe des RE5 macht aber schon Sinn. Der RE1 war doch im aktuellen Netz 1c auch bis 2032 an Arverio BW vergeben worden. Der wurde ja jetzt auch neu vergeben. Mir scheint es jetzt nicht völlig ausgeschlossen, dass der neu ausgeschrieben wird vor Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit..
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Die Strecke ist im Netz 35c enthalten. Soll dann neu als MEX 48 fahren.
dass man sich die Problematik der Brücken nicht antut, war mir klar. So ist nun ein guter Kompromiss gefunden.

Aber weiß jemand, mit was die geplante RB Freudenstadt - Bondorf gefahren werden soll? Siehe https://www.zukunftsfahrplan.de/stuttgart-singen

Kommen hier nun doch wieder ET1440 zum Einsatz? Mein letzter Stand war, dass die künftig nicht mehr über Freudenstadt hinaus verkehren sollen. Das kann sich aber auch schon wieder geändert haben.

Viele Grüße
 
Zurück
Oben