DB Sperrung Landau - Winden wegen eingestürztem Dachsbau

ralf

aus Südstadt
Offenbar Streckensperrung aufgrund eines eingestürzten Dachsbaus zwischen Winden und Landau. Die DB Regio lässt den RE6 auf die übl(ich)e weiße komplett ausfallen. RB51 scheint zumindest auf manchen Fahrten bis Winden zu fahren.
 
Offenbar Streckensperrung aufgrund eines eingestürzten Dachsbaus zwischen Winden und Landau. Die DB Regio lässt den RE6 auf die übl(ich)e weiße komplett ausfallen. RB51 scheint zumindest auf manchen Fahrten bis Winden zu fahren.
Durch den Ausfall der RE6 erhöht sich die Fahrtzeit von Bad Bergzabern nach Karlsruhe von 41 Minuten auf 74 Minuten. Wer in Karlsruhe Hbf auf den FV-Knoten will, muss eine Stunde früher los.

Ich hatte gerade wieder eine ganz dumme Idee:
RE6 nicht ausfallen und einfach ab Winden als RB54 weiterfahren lassen. Gerade im Stundentakt am Wochenende sollte das doch mit den Zeiten gut passen, während unter der Woche wieder einige Fahrten wohl aufgrund Schulzeiten abwechend sind.
Analog dazu könnte man auch RB51 und RB53 in Winden verknüpfen, wobei es der Fahrtrichtungswechsel etwas schwieriger macht.
 
Schlimmer gehts immer: DB lässt neben dem RE6 auch die letzte RB51-Fahrt heute UND die erste morgen früh zwischen Winden und Karlsruhe ausfallen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250318-224036~2.png
    Screenshot_20250318-224036~2.png
    123,2 KB · Aufrufe: 20
Moin,
ich habe am Montag sage und schreibe 3h von Karlsruhe nach Neustadt gebraucht. In der Zeit wäre ich mit dem Fahrrad hingefahren. In der Fahrplanauskunft wird von 6 lokalen und 4 Expressbussen geschrieben was imho eine blanke Lüge ist, es war genau 1 Bus von Winden nach Landau. (und es kam keiner entgegen) Ob und von wo diese "Expressbusse" fahren entzieht sich meiner Kenntnis.
Zu beobachten ist auch das die Fahrplanauskunft immer wieder geändert wird, zeitweise wurden nur Verbindungen über Mannheim angezeigt. Verschärft wird die Situation dadurch das wegen der Brückenbaustelle kurz vor Schifferstadt keine Züge zwischen Speyer und Schifferstadt fahren. An dieser Baustelle wird nun seit 3 Jahren herumlaboriert ...
Als Alternative wird auch mal angezeigt von Landau mit dem Bus 555 nach Rheinzabern zu fahren und dann mit S-Bahn weiter. Da es aber nur 5-7min Umstiegszeit in Rheinzabern sind und die Busse auch dem Schülerverkehr dienen kann es in Rheinzabern schnell eng werden, vor allem wegen der Minutenlangen Schließzeiten des BÜ.
Morgen früh mal mit dem ICE nach Mannheim und dann weiter ...

Vorschlaghammer
 
Moin,
ich habe am Montag sage und schreibe 3h von Karlsruhe nach Neustadt gebraucht. In der Zeit wäre ich mit dem Fahrrad hingefahren. In der Fahrplanauskunft wird von 6 lokalen und 4 Expressbussen geschrieben was imho eine blanke Lüge ist, es war genau 1 Bus von Winden nach Landau. (und es kam keiner entgegen) Ob und von wo diese "Expressbusse" fahren entzieht sich meiner Kenntnis.
Zu beobachten ist auch das die Fahrplanauskunft immer wieder geändert wird, zeitweise wurden nur Verbindungen über Mannheim angezeigt. Verschärft wird die Situation dadurch das wegen der Brückenbaustelle kurz vor Schifferstadt keine Züge zwischen Speyer und Schifferstadt fahren. An dieser Baustelle wird nun seit 3 Jahren herumlaboriert ...
Als Alternative wird auch mal angezeigt von Landau mit dem Bus 555 nach Rheinzabern zu fahren und dann mit S-Bahn weiter. Da es aber nur 5-7min Umstiegszeit in Rheinzabern sind und die Busse auch dem Schülerverkehr dienen kann es in Rheinzabern schnell eng werden, vor allem wegen der Minutenlangen Schließzeiten des BÜ.
Morgen früh mal mit dem ICE nach Mannheim und dann weiter ...

Vorschlaghammer

Leider fuhren heute nur 2x Pendelbusse, wo die restlichen 4 Busse + Fahrer sind/waren blieb unbekannt.

Es fahren aktuell nur 2 Expressbusse, Fichtenkamm und Regiobus Weinstraße und diese fahren nur alle 2h.
 
Nennt sich auch eigentlich Regiobus Bergstraße.
Bevor die Frage aufkommt: Ist kein GAV/Starkenburger/Rhein Baden Bus Nachfolger.


Zwei Busse auf dem Expressbus ist in meinen Augen zu wenig, da wie erwähnt die Busse dann nur im 2h Takt fahren können, einfach benötigt der Expressbus meiner Erfahrung nach so zwischen 90-115 Minuten einfach, je nach Verkehr.
 
Nennt sich auch eigentlich Regiobus Bergstraße.
Bevor die Frage aufkommt: Ist kein GAV/Starkenburger/Rhein Baden Bus Nachfolger.


Zwei Busse auf dem Expressbus ist in meinen Augen zu wenig, da wie erwähnt die Busse dann nur im 2h Takt fahren können, einfach benötigt der Expressbus meiner Erfahrung nach so zwischen 90-115 Minuten einfach, je nach Verkehr.
Das stimmt aber auf den Pendelbussen sollte ja eigentlich Citybus Südwest mit bis zu 6 Fahrzeugen fahren, fahren tun sie mal wieder nur mit 2 Bussen.

Die Expressbussen sind nur zu entlastung.
Ein Bus braucht pro Richtung gut 85 min ohne den Stau auf der Baufälligen B10 an der Rheinbrücke.

Was ist denn Regiobus Weinstraße?
Ich hatte mich verschrieben, meinte RegioBus Bergstraße.
Aber Regio meinte das CitybusSüdwest diese Firma ablösen soll, da ja Citybus genug Kapazität hat und zusätzlich zu ihren 6 Pendelbussen auch noch ein Expressbus fahren kann.
 
So richtig offen waren das zweite Gleis ja auch die letzten Tage nicht. Wenn ich die Ankündigung richtig verstanden habe, gingen da nur zwei RE6 am Tag mit 25 Minuten Verspätung drüber.
Der morgendliche RE6 (12007) und der nachmittags RE6 (12028), am Anfang war nur 12007+12008 geplant, aber dann wurde der 218 Umlauf auf nachmittags verschoben.
 
, ok, Boomer-Träumereien ... ein Gleis umlegen auf die alte Herxheimer Strecke und zumindest die RE fahren lassen wäre etwas wenn das Monate dauern soll ...
 
Pressemitteilung von PRO BAHN
Dachse untergraben Bahnlinie zwischen Winden und Landau


Es ist kaum nachvollziehbar, was die Deutsche Bahn ihren Kunden alles zumutet. Da wird mit einer Seelenruhe zugeschaut, wie Bahnstrecken von einigen Dachsen untergraben werden, um danach den Betrieb einzustellen. Damit das dann alles Hand und Fuß hat, spricht man gleich von monatelangen Sperrungen und kappt gleich noch Züge, die nach Karlsruhe durchgebunden sind oder dort eingesetzt werden. Man nehme dabei zur Kenntnis, dass auf der jetzt gesperrten Strecke zwischen Winden und Landau drei Zugpaare pro Stunde verkehren.

„Ist es den Verantwortlichen für den Streckenerhalt eigentlich egal, was da passiert?“, fragen sich Mitglieder von PRO BAHN. „Da braucht sich niemand zu wundern, wenn die Klagen über die Deutsche Bahn immer mehr zunehmen. Die bitteren Folgen sind die Umstiege aufs Auto, obwohl das dringend gebotene Ziel der Verkehrswende genau in die andere Richtung weist.“

Übrigens, diese Untergrabungen sind in der Pfalz nicht unüblich, seltsamerweise immer nur bei Bahnlinien.

Pro Bahn hofft jetzt, dass das Infrastrukturpaket des Bundes, das auch den Klimaschutz beinhaltet, für Maßnahmen eingesetzt wird, damit solche maroden Bahninfrastrukturen wieder hergerichtet werden können!
 
Pro Bahn hofft jetzt, dass das Infrastrukturpaket des Bundes, das auch den Klimaschutz beinhaltet, für Maßnahmen eingesetzt wird, damit solche maroden Bahninfrastrukturen wieder hergerichtet werden können!
Immer dies Traumtänzer, die Probleme mit Geld zuschütten wollen.
Man hat der Deutschen Bahn die Fähigkeit, zügig und effektiv Probleme zu beseitigen gründlich aberzogen.
Da erinnere ich mich an den Vortrag einer Bahn-Beraterin vor ca. 2 Jahrzehnten.
So eine BWL-Tante, die der Bahn Optimierung beibringen wollte. Werkzeug, Materialien und zugehöriges Personal sollten an wenigen Standorten konzentriert werden. Die verzweifelten Eisenbahner legten zum Ärger der Dame inoffizielle Lager an, um das benötigte Zeug ortsnah verfügbar zu haben. Nun ratet mal, wer sich da durchgesetzt hat.
Die Bahn braucht keine Milliardenflut, die auf Grund des Planungs- und Vorschriftenirrsinns eh nicht verarbeitet werden kann.
Die Bahn brauch weniger! Weniger Politdarsteller, Manager, Juristen, BWLer und sonstige eisenbahntechnische Fachidioten im Vorstand.
Tierschutz für Dachse? Kommt darauf an, wo sie stören. Siehe Fledermäuse. Falls die in Eisenbahntunneln sind, wird gesperrt (Wutachtal) oder ein teurer Tunnel im Tunnel gebaut (Calw - Weil der Stadt). Wenn die Tiere reihenweise von Windmühlen erlegt werden, ist es ein Opfer für die gute grüne Sache.
 
Ich verstehe nicht, was ProBAHN mit dieser Polemik erreichen will.
Vermutlich gibt es eine ähnliche PM von BUND, dass die Wiederansiedlung ein gutes Zeichen ist und die Strecke entsprechend dauerhaft als Lebensraum zu sichern ist....

Naturschutz steht von Gesetzteswegen nun einmal über dem verkehrlichen Bedürfnis. Und das Ziel einer Vergrämung mit schweren und lauten Loks hat die letzten Tage ja nicht funktioniert. Und ab Gesetze müssen sich alle halten...
 
Denkt eigentlich noch Wer über die Reaktivierung von Germersheim - Landau nach?
Ja, die beiteiligten Kreise und der ZÖPNV-Süd möchten gerne. Aber die Landesregierung möchte sich erst einmal einen Überblick über alle Strecken machen, deren Reaktivierung derzeit diskutiert wird, um dann einen Teil davon auszuwählen. Und da sind noch nicht von allen Strecken die NKQ-Abschätzungen fertig. Meines Wissens ist der derzeitige Stand:
  • Landau-Germersheim, NKU liegt vor, NKQ deutlich über 1
  • Landau-Herxheim, NKU liegt vor, nicht förderfähig, aber es soll noch eine Detailuntersuchung geben
  • Glantalbahn, NKU liegt vor, Altenglan-Lauterecken nicht förderfähig, Lauterecken-Staudernheim NKQ knapp über 1
  • Zellertalbahn Monsheim-Langmeil, NKU liegt vor, NKQ deutlich über 1
  • Eistalbahn Eiswoog-Enkenbach, NKU liegt vor, nicht förderfähig
  • Hunsrückquerbahn Langenlonsheim-Hahn, NKU in Arbeit
  • Wieslautertalbahn, NKU in Arbeit
  • Kasbachtalbahn Linz-Kalenborn, NKU abgeschlossen, Ergebnis mir unbekannt
  • Brexbachtalbahn Engers-Siershahn, Machbarkeitsstudie erstellt, NKU steht aus
  • Eifelquerbahn Kaisersesch-Geroldstein, NKU liegt vor, Reaktivierung nur als NE-Bahn mit NKQ über 1
  • Koblenz-Bassenheim, NKU im Arbeit
  • Aartalbahn Diez-Wiesbaden, NKU in Arbeit
Angeblich sollen im Frühjahr 2025 alle Ergebnisse vorliegen (Termin wurde aber schon mehrfach verschoben), siehe auch [ZÖPNV-Süd] und [ZÖPNV-Nord (Seite 56)].
 
Ich verstehe nicht, was ProBAHN mit dieser Polemik erreichen will.
Vermutlich gibt es eine ähnliche PM von BUND, dass die Wiederansiedlung ein gutes Zeichen ist und die Strecke entsprechend dauerhaft als Lebensraum zu sichern ist....

Naturschutz steht von Gesetzteswegen nun einmal über dem verkehrlichen Bedürfnis. Und das Ziel einer Vergrämung mit schweren und lauten Loks hat die letzten Tage ja nicht funktioniert. Und ab Gesetze müssen sich alle halten...
Pro Bahn will, dass auf der Strecke wieder Züge fahren, um den Menschen, die in der Südpfalz unterwegs sind, ein ordentliches Angebot machen zu können. Damit soll ein Beitrag zur Verkehrswende geleistet werden. Ich glaube nicht, dass es Naturschutzorganisationen gibt, die gerade dort den Lebensraum der Dachse sichern wollen.
 
Denkt eigentlich noch Wer über die Reaktivierung von Germersheim - Landau nach?
Mit Inbetriebnahme des ESTW Germersheim hat man die Reaktivierung der Strecke Germersheim - Landau zumindest erheblich erschwert. Die Weiche im Bahnhof Germersheim auf die Strecke Richtung Landau wurde Ersatzlos entfernt und das Einfahrsignal und die Vorsignalwiederholer in das Gleisbett der Strecke nach Landau gesetzt und dafür entsprechend die Gleise entfernt. Das dürfte also ein erheblicher Akt werden die Strecke wieder zu reaktivieren und das in Zeiten in denen das Land Rheinland-Pfalz bei den ÖPNV Mitteln deutlich sparen muss...
 
Zurück
Oben