Blackout in Spanien: alle Räder stehen still

Kein elektrischer Fernverkehr ohne Strom.
Straßenbahnen stehen still. Ebenso die U-Bahnen - teils in Tunneln -.
Auf den Inseln, z.B. Mallorca, scheint Strom da zu sein.
Da fällt mir ein, dass die österreichischen Militärs gegen eine Elektrifizierung der sehr umfangreichen Bosnischen Schmalspurbahnen waren, um im Kriegsfall weniger Probleme zu haben.
 
Kein elektrischer Fernverkehr ohne Strom.
Straßenbahnen stehen still. Ebenso die U-Bahnen - teils in Tunneln -.
Auf den Inseln, z.B. Mallorca, scheint Strom da zu sein.
Da fällt mir ein, dass die österreichischen Militärs gegen eine Elektrifizierung der sehr umfangreichen Bosnischen Schmalspurbahnen waren, um im Kriegsfall weniger Probleme zu haben.
Hallo,

das kann so in Deutschland bei der Eisenbahn nicht passieren, da das Bahnstromnetz zum großen Teil unabhängig vom öffentlichen Netz ist und umgekehrt. Zudem ist das Deutsche Bahnstromnetz mit dem der Schweiz, Österreich und Schweden verbunden. DB Energie verfügt zum großen Teil über eigene Kraftwerke für den Bahnstrom, auch die Stellwerke können bei einem Netzausfall mindestens 3 Tage weiter betrieben werden.
Den letzten Bahnstrom Ausfall gab es vor vielen Jahren in der Schweiz als eine umgefallene Tanne in Graubünden nach und nach hat das Bahnstromnetz der Schweiz zusammen brechen lassen.

Gruß
 
Hallo,

das kann so in Deutschland bei der Eisenbahn nicht passieren, da das Bahnstromnetz zum großen Teil unabhängig vom öffentlichen Netz ist und umgekehrt. Zudem ist das Deutsche Bahnstromnetz mit dem der Schweiz, Österreich und Schweden verbunden.
Einspruch!
Die Deutsche Bahn ist in erheblichem Maße von Strom aus dem öffentlichen Netz abhängig.

Zentrale Bahnstromumformerwerke (einschließlich zentraler Bahnstromumrichterwerke)​

In diesen Anlagen wird Drehstrom aus dem öffentlichen Netz in Bahnstrom umgewandelt und in das Bahnstromnetz eingespeist. Bei manchen Anlagen erfolgt auch eine direkte Einspeisung in die Oberleitung. Die Umformung kann mittels elektrischer Maschinen (rotierende Umformer) oder auf elektronischem Weg (statische Umrichter) erfolgen.

Das Karlsruher Umformerwerk an der Strecke HBF-Durmersheim arbeitet seit 1957 und hat folgende Leistung: 53 MW (2×26,5 MVA)
Ich wurde vor ein paar Jahrzehnten zu einem Besuch eingeladen und bekam ausrangierte Elektronik zur Folgeverwendung bei der Modellbahn geschenkt, nämlich Drehschalter, die um 90 Grad gedreht werden konnten und zudem in beiden Richtungen zusätzliche Druckimpulsdrehungen um etwas 10 Grad ermöglichten.

Eine der neuesten Umrichter-Anlagen arbeitet seit 2021 in Niederbiegen für die frisch elektrifizierten Strecke Ulm-Friedrichshafen
 
Kein elektrischer Fernverkehr ohne Strom.
Straßenbahnen stehen still. Ebenso die U-Bahnen - teils in Tunneln -.
Auf den Inseln, z.B. Mallorca, scheint Strom da zu sein.
Da fällt mir ein, dass die österreichischen Militärs gegen eine Elektrifizierung der sehr umfangreichen Bosnischen Schmalspurbahnen waren, um im Kriegsfall weniger Probleme zu haben.
Die Berliner S-Bahn lief 4 Wochen nach dem Krieg wieder, mit Strom. Und nur elektrische Traktion bietet die notwendige Leistungsfähigkeit des Bahnnetzes im vollen Umfang.

Aber ja, ohne Strom bleibt so ziemlich alles stehen. Man stelle sich sowas in Deutschland mal vor ... Teilausfälle über Stunden/ Tage gab es schonmal ...
 
Und nur elektrische Traktion bietet die notwendige Leistungsfähigkeit des Bahnnetzes im vollen Umfang.
1. Verfügbarkeit:
Den Militärs geht es NICHT um den ökologisch optimalen Antrieb, sondern um eine schnelle Verfügbarkeit reparierter Strecken.
Oberleitungen sind relativ leicht zu beschädigen. Im Konfliktfall sind Strecken ohne Oberleitung schneller zu reparieren.
2. Leistungsfähigkeit
In den USA, Australien und anderen Ländern fahren kilometerlange Güterzüge OHNE Oberleitung.
Erst Indien hat es vor ein paar Jahren geschafft, doppelstöckig beladenen Containertransporte unter Oberleitung auf neuen Güterzugstrecken des "Dedicated Freight Corridors" einzuführen.
 
Zurück
Oben