ÖV-Studie Südpfalz-Baden

Hallo,

diese Woche wurde die Studie zur Verbesserung des ÖV zwischen Südpfalz und Baden, die Teil des Kompromisses zur 2. Straßenrheinbrücke war, vorgestellt. Siehe unter anderem [VM Baden-Württemberg]. Dort kann die Studie auch als PDF runtergeladen werden.

Ohne den dicken Stapel virtuellen Papiers durchgelesen zu haben, habe ich relativ wenig neue Ideen oder überraschende Ergebnisse gefunden. Allenfalls die Verlagerungspotentiale für die drei verschiedenen Szenarien sind neu. Wesentlich wird es nun sein, diese ganzen Maßnahmen auch umzusetzen, denn Papier ist bekanntermaßen geduldig.

Viele Grüße,
Wirbelstrom
 
Noch eine Ergänzung:
der ZÖPNV-Süd hat in seiner Verbandsversammlung ebenfalls zu der Studie berichtet. Aus ZÖPNV-Süd-Sicht sind die wesentlichen Maßnahmen, die man perspektivisch verfolgen möchte:
  • Verdichtung auf der Strecke Wörth-Germersheim auf 3 Zugpaare pro Stunde (S3, S51, S52) mit gegenüber heute veränderter Fahrplanstruktur
  • Schnellbuslinie Karlsruhe - Herxheim
  • Ortsbussysteme (wobei hier nicht der ZÖPNV-Süd zuständig ist)
Außerhalb der ÖV-Studie treibt der ZÖPNV-Süd außerdem den zweigleisigen Ausbau Wörth-Winden voran, um langfristig drei Zugpaare pro Stunde Karlsruhe-Landau anbieten zu können (RE6, RB51 + zusätzliches Zugpaar). Als nächster Schritt soll eine Entwurfsplanung für einen zweigleisigen Ausbau Winden-Kandel Guttenbergstraße erstellt werden, um der Verspätungsproblematik des RE6 Herr zu werden. Der weitere zweigleisige Ausbau erfordert dann einen zweiten Ausbauschritt, für den eine Bundesförderung erforderlich ist.

Perspektivisch wird mit 10(sic!) Zugpaaren pro Stunde im Regionalverkehr über die Maxauer Rheinbrücke gerechnet. Näheres findet sich in der Vorlage zur Verbansversammlung.
 
Zurück
Oben